Der neue 1.6dCi-Motor

Hallo,

ja man saugt so nach und nach alle Infos aus dem WWW!

Also der 1.6dci hat die Motorkennzahl R9M als Bezeichnung wie schon im ersten Beitrag geschrieben.
Das Thema Motorkennzahlen wurde ja vom Admin noch nicht aktualisiert!

Füllmenge Motoröl incl. Ölfilter sind 5,5 liter, Spezifikation des Öls unbekannt, das wissen bestimmt unsere aktuellen 1.6dci-Heizer.

Renault selbst sagt zum Einfahren aller dci-Motoren folgendes:

Modelle mit Dieselmotor
Während der ersten 1 500 km eine Motordrehzahl von 2 500 /min nicht überschreiten.
Anschließend können Sie schneller fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst ab ca. 6 000 km die maximale Leistung.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit Vollgas, solange der Motor noch nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat
und lassen Sie den Motor in den kleineren Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.

Also wie hier im Forum vorher beschrieben!!!


Und jetzt noch ein paar andere Fakten welche im Youtube-Video zum Motor nicht unbedingt genannt werden.

Der Motor soll über 2 EGR-Ventile und 3 Kühlkreisläufe (ich denke mal miteinander gekoppelt) haben laut Renaulttechniker aus dem Scenicforum.


Renault News Zitate:

"Der Startschuss für die Entwicklung des neuen Common-Rail-Diesel fiel im Jahr 2006.
Um möglichst viele Innovationen zu integrieren und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten, begannen die Renault Motorenexperten bei null und konzipierten ein komplett neues Triebwerk.
Dieses vereinigt über 30 neue Patente in sich. Rund 75 Prozent der 264 Einzel*komponenten des ENERGY dCi 130-Diesel sind Neuentwicklungen.
Die restlichen 25 Prozent stammen überwiegend vom 2.0 dCi-Diesel, der für seine hohe Zuverlässigkeit und Qualität bekannt ist."

"Indem wir einen vollständig neuen Motor entwickelten, konnten wir von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren
und waren keinerlei Einschränkungen beim Design unterworfen."

"der gewichtsoptimierte Turbolader mit neu gestalteten Schaufeln und variabler Turbinengeometrie für schnellere Ansprechzeiten
bereits bei niedrigen Drehzahlen die variable Drallsteuerung für eine optimierte Füllung der Brennräume und geringere Emissionen
bei allen Drehzahlen die geringere Verdichtung (15,4:1), die ebenfalls zur Senkung der Emissionen beiträgt und dank des um zwölf Prozent höheren Ladedrucks von 2,7 bar nicht zu Leistungseinbußen führt"

"7-Loch-Injektoren für eine effizientere Verbrennung mit größerem, brennraumfüllenden Volumen der maximale Einspritzdruck von 1.600 statt 1.800 bar, der kleiner dimensionierte Komponenten ermöglicht"

"das effiziente Thermo-Management, wodurch sich die Kaltlaufphase des Motors um drei Minuten verkürzt"

------------------------------------------------------------------------
"Renault investierte 51 Millionen Euro in die Fertigung des ENERGY dCi 130.
So richtete das Unternehmen eine neue Montagelinie und eine neue Straße für die mechanische Bearbeitung des Zylinderblocks ein. Bestehende Fertigungslinien für Zylinderkopf, Kurbelwelle und Pleuel wurden modifiziert.
Neben modernen Fertigungsanlagen stellt das Renault Produktions*system die hohe Produktqualität sicher.
Kennzeichen sind genau fest*gelegte Fertigungsschritte. Darüber hinaus prüft ein Laser*system jedes
Bauteil bis zu einem tausendstel Millimeter genau
auf die Einhaltung der technischen Vorgaben.
Jeder ENERGY dCi 130-Motor, der das Werk verlässt, wird außerdem einem zehnminütigen Test auf dem Prüfstand unterzogen.
Der ENERGY dCi 130-Motor: Zahlen und Fakten Gesamtinvestition 230 Millionen Euro Projektdauer 32 Monate,
Anzahl von Komponenten 264, davon 76 Prozent neu, beteiligte Entwickler 160 Ingenieure und Techniker, Dauer der Prüfstandtests 15.000 Stunden zurückgelegte Fahrtest-Distanz 700.000 Kilometer"


:tschuldigung: das ich so viel geschrieben habe!!!

Gruß Zoom :awg:
 
@ZOOM
besten Dank für die Recherche-Arbeit :)

Ich schliesse dann mal aus diesem mehrfachem Einspritzverfahren, dass auch der 1.6dci wie der 1.5dci für Kurzstreckenfahrten geeignet ist. Wäre ja sonst auch sehr traurig wenn die Diesel-Motoren nach jahrelanger Forschung und Entwicklung immer noch nach alter Technik funktionieren würden..
 
Nach so viel Theorie wieder einmal etwas Erfahrungswissen.

War letzte Woche ein paar Tage in Österreich zum Ski laufen. Die Temperaturen am Morgen betrugen ca. -20 bis -26 Grad (je nach Fahrzeug unterschiedlich, der QQ zeigte -23 Grad). Es gab einige Ausfälle an einigen Dieselfahrzeugen. Der QQ startete, als wäre es Sommer. Kurz vorglühen und die Maschine lief ohne Probleme. Allerdings spinnten die Anzeigeinstrumente. So wurde u.a. zu wenig Öldruck und der Ausfall des ESP angezeigt. Nach ein paar Minuten fahren, waren auch die Warnanzeigen wieder aus. Ich vermute, den Sensoren war es zu kalt.

Grüße
Jürgen
 
Erste Eindrücke

Ich fahre jetzt seit zwei Wochen und 1500 km den 1,6 dci Motor und bin insgesamt sehr zufrieden. Die oft gehörte These "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" ist hier eindeutig widerlegt, wenn ich diesen Motor mit meinem alten (1,9 dci im Primera, auch von Renull) vergleiche. Bei deutlich weniger Verbauch eindeutig mehr Leistung. Einzigst der Wechsel vom Rückwärtsgang in den ersten Gang geht schon mal schief, wenn man es zu schnell machen will, da der Ring nicht schnell genug zurückspringt. Das ging im Primera besser. Hier lag der Rückwärtsgang über dem 6. Gang und nicht über dem ersten Gang.
 
Was mich schon immer interessiert hat sind die Getriebeübersetzungen, bin für den 1.6dCi fündig geworden:

G ... 1.5dCi .. 1.6dCi_4x2 . 1.6dCi_4x4 .. 2.0dCi
1 ... 3,727 ... 3,416 .......... 3,727 .......... 3,727
2 ... 1,947 ... 1,850 .......... 2,043 .......... 2,043
3 ... 1,322 ... 1,193 .......... 1,322 .......... 1,322
4 ... 0,975 ... 0,850 .......... 0,947 .......... 0,947
5 ... 0,763 ... 0,673 .......... 0,723 .......... 0,723
6 ... 0,638 ... 0,596 .......... 0,596 .......... 0,596
R ... 3,687 ... 3,252 .......... 3,641 .......... 3,641
A ... 4,438 ... 4,428 .......... 4,266 .......... ?
A = Achsübersetzung


Zum Vergleich habe ich den 1.5dCi und den 2.0dCi Schalter mit aufgenommen.

Interessante Punkte:
  • 2.0dCi Handschalter hat bei 4x2 und 4x4 das gleiche Getriebe, deswegen ist er nur einmal in der Tabelle
  • der 1.6dCi hat beim 4x4 das gleiche Getriebe wie der 2.0, aber vermutlich eine andere Achsübersetzung (die 2.0 Zahl habe ich leider nicht)
  • die Gänge 1 bis 5 sind beim 1.6dCi4x4 kürzer übersetzt als beim 4x2, der 6. länger (Produkt aus Übersetzung * Achsübersetzung)
  • ergo, wenn ich das richtig zusammenrechne, hat der 1.6dCi4x2 im 6.Gang eine niedrigere Drehzahl als mein 1.5dCi, der 4x4 eine noch geringere

Das Ding ist interessant ;)


Also ich kann den Beitrag komplettieren, die Achsübersetzung für den 2.0dci 2WD ist wie beim 1.5dci ---> 4,438!!!


Ich denke auch das die Schlußfolgerungen aus den Daten von Bughunter realistisch sind, der 1.6dci war im sechsten Gang bei 130km/h richtig leise.
Leider habe ich bei der Probefahrt nicht auf den Drehzahlmesser geschaut.
Wieviel Umdrehungen macht der 1.6dci im letzten Gang bei 130km/h und bei VMAX wie hoch sie auch immer sein sollte.
Vielleicht kann jemand ne Drehzahl/kmh/Gang-Tabelle vom 2WD und 4WD zum Vergleich machen.

Gruß Zoom
 
Geschwindigkeit nach Tacho oder GPS?
Da liegen bei mehr als 100 km/h rund 10 km/h Differenz dazwischen.
 
Also ich kann den Beitrag komplettieren, die Achsübersetzung für den 2.0dci 2WD ist wie beim 1.5dci ---> 4,438!!!


Ich denke auch das die Schlußfolgerungen aus den Daten von Bughunter realistisch sind, der 1.6dci war im sechsten Gang bei 130km/h richtig leise.
Leider habe ich bei der Probefahrt nicht auf den Drehzahlmesser geschaut.
Wieviel Umdrehungen macht der 1.6dci im letzten Gang bei 130km/h und bei VMAX wie hoch sie auch immer sein sollte.
Vielleicht kann jemand ne Drehzahl/kmh/Gang-Tabelle vom 2WD und 4WD zum Vergleich machen.

Gruß Zoom

Hallo!
Haltet mich bitte nicht für blöd, aber wofür braucht man diese Daten???
:dafuer:
 
Drehzahl bei 130 km/h

@ zoom
Für 2WD: Die Drehzahl von 2500 U/min hat er etwa bei 130 bis 135 km/h (laut Tacho) im 6. Gang würde ich aus dem Kopf sagen. Der Rest müsste wohl proportional sein, wenn mich mein technisches Verständnis nicht täuscht.
Also echte 120 km/h bei 2500 U/min --> echte 180 km/h bei 3750 U/min
 
@QautschKai Vielen Dank für die Daten!!!;)

@Suppendieter so 100%ig kann das wahrscheinlich nur bughunter sagen.
Jedenfalls kann man aufgrund der Daten wie Gang-und Achsübersetzung die Fahrzeuge vergleichen, zBsp. wieviel Umdrehungen bei wieviel km/h anliegen also hier sollte der 1.6dci 2WD sich vom 1.6dci 4WD unterscheiden können.

Gruß Zoom
 
Oben