ZOOM
0
Hallo,
ja man saugt so nach und nach alle Infos aus dem WWW!
Also der 1.6dci hat die Motorkennzahl R9M als Bezeichnung wie schon im ersten Beitrag geschrieben.
Das Thema Motorkennzahlen wurde ja vom Admin noch nicht aktualisiert!
Füllmenge Motoröl incl. Ölfilter sind 5,5 liter, Spezifikation des Öls unbekannt, das wissen bestimmt unsere aktuellen 1.6dci-Heizer.
Renault selbst sagt zum Einfahren aller dci-Motoren folgendes:
Modelle mit Dieselmotor
Während der ersten 1 500 km eine Motordrehzahl von 2 500 /min nicht überschreiten.
Anschließend können Sie schneller fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst ab ca. 6 000 km die maximale Leistung.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit Vollgas, solange der Motor noch nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat
und lassen Sie den Motor in den kleineren Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.
Also wie hier im Forum vorher beschrieben!!!
Und jetzt noch ein paar andere Fakten welche im Youtube-Video zum Motor nicht unbedingt genannt werden.
Der Motor soll über 2 EGR-Ventile und 3 Kühlkreisläufe (ich denke mal miteinander gekoppelt) haben laut Renaulttechniker aus dem Scenicforum.
Renault News Zitate:
"Der Startschuss für die Entwicklung des neuen Common-Rail-Diesel fiel im Jahr 2006.
Um möglichst viele Innovationen zu integrieren und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten, begannen die Renault Motorenexperten bei null und konzipierten ein komplett neues Triebwerk.
Dieses vereinigt über 30 neue Patente in sich. Rund 75 Prozent der 264 Einzel*komponenten des ENERGY dCi 130-Diesel sind Neuentwicklungen.
Die restlichen 25 Prozent stammen überwiegend vom 2.0 dCi-Diesel, der für seine hohe Zuverlässigkeit und Qualität bekannt ist."
"Indem wir einen vollständig neuen Motor entwickelten, konnten wir von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren
und waren keinerlei Einschränkungen beim Design unterworfen."
"der gewichtsoptimierte Turbolader mit neu gestalteten Schaufeln und variabler Turbinengeometrie für schnellere Ansprechzeiten
bereits bei niedrigen Drehzahlen die variable Drallsteuerung für eine optimierte Füllung der Brennräume und geringere Emissionen
bei allen Drehzahlen die geringere Verdichtung (15,4:1), die ebenfalls zur Senkung der Emissionen beiträgt und dank des um zwölf Prozent höheren Ladedrucks von 2,7 bar nicht zu Leistungseinbußen führt"
"7-Loch-Injektoren für eine effizientere Verbrennung mit größerem, brennraumfüllenden Volumen der maximale Einspritzdruck von 1.600 statt 1.800 bar, der kleiner dimensionierte Komponenten ermöglicht"
"das effiziente Thermo-Management, wodurch sich die Kaltlaufphase des Motors um drei Minuten verkürzt"
------------------------------------------------------------------------
"Renault investierte 51 Millionen Euro in die Fertigung des ENERGY dCi 130.
So richtete das Unternehmen eine neue Montagelinie und eine neue Straße für die mechanische Bearbeitung des Zylinderblocks ein. Bestehende Fertigungslinien für Zylinderkopf, Kurbelwelle und Pleuel wurden modifiziert.
Neben modernen Fertigungsanlagen stellt das Renault Produktions*system die hohe Produktqualität sicher.
Kennzeichen sind genau fest*gelegte Fertigungsschritte. Darüber hinaus prüft ein Laser*system jedes
Bauteil bis zu einem tausendstel Millimeter genau auf die Einhaltung der technischen Vorgaben.
Jeder ENERGY dCi 130-Motor, der das Werk verlässt, wird außerdem einem zehnminütigen Test auf dem Prüfstand unterzogen.
Der ENERGY dCi 130-Motor: Zahlen und Fakten Gesamtinvestition 230 Millionen Euro Projektdauer 32 Monate,
Anzahl von Komponenten 264, davon 76 Prozent neu, beteiligte Entwickler 160 Ingenieure und Techniker, Dauer der Prüfstandtests 15.000 Stunden zurückgelegte Fahrtest-Distanz 700.000 Kilometer"
:tschuldigung: das ich so viel geschrieben habe!!!
Gruß Zoom :awg:
ja man saugt so nach und nach alle Infos aus dem WWW!
Also der 1.6dci hat die Motorkennzahl R9M als Bezeichnung wie schon im ersten Beitrag geschrieben.
Das Thema Motorkennzahlen wurde ja vom Admin noch nicht aktualisiert!
Füllmenge Motoröl incl. Ölfilter sind 5,5 liter, Spezifikation des Öls unbekannt, das wissen bestimmt unsere aktuellen 1.6dci-Heizer.
Renault selbst sagt zum Einfahren aller dci-Motoren folgendes:
Modelle mit Dieselmotor
Während der ersten 1 500 km eine Motordrehzahl von 2 500 /min nicht überschreiten.
Anschließend können Sie schneller fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst ab ca. 6 000 km die maximale Leistung.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit Vollgas, solange der Motor noch nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat
und lassen Sie den Motor in den kleineren Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.
Also wie hier im Forum vorher beschrieben!!!
Und jetzt noch ein paar andere Fakten welche im Youtube-Video zum Motor nicht unbedingt genannt werden.
Der Motor soll über 2 EGR-Ventile und 3 Kühlkreisläufe (ich denke mal miteinander gekoppelt) haben laut Renaulttechniker aus dem Scenicforum.
Renault News Zitate:
"Der Startschuss für die Entwicklung des neuen Common-Rail-Diesel fiel im Jahr 2006.
Um möglichst viele Innovationen zu integrieren und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten, begannen die Renault Motorenexperten bei null und konzipierten ein komplett neues Triebwerk.
Dieses vereinigt über 30 neue Patente in sich. Rund 75 Prozent der 264 Einzel*komponenten des ENERGY dCi 130-Diesel sind Neuentwicklungen.
Die restlichen 25 Prozent stammen überwiegend vom 2.0 dCi-Diesel, der für seine hohe Zuverlässigkeit und Qualität bekannt ist."
"Indem wir einen vollständig neuen Motor entwickelten, konnten wir von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren
und waren keinerlei Einschränkungen beim Design unterworfen."
"der gewichtsoptimierte Turbolader mit neu gestalteten Schaufeln und variabler Turbinengeometrie für schnellere Ansprechzeiten
bereits bei niedrigen Drehzahlen die variable Drallsteuerung für eine optimierte Füllung der Brennräume und geringere Emissionen
bei allen Drehzahlen die geringere Verdichtung (15,4:1), die ebenfalls zur Senkung der Emissionen beiträgt und dank des um zwölf Prozent höheren Ladedrucks von 2,7 bar nicht zu Leistungseinbußen führt"
"7-Loch-Injektoren für eine effizientere Verbrennung mit größerem, brennraumfüllenden Volumen der maximale Einspritzdruck von 1.600 statt 1.800 bar, der kleiner dimensionierte Komponenten ermöglicht"
"das effiziente Thermo-Management, wodurch sich die Kaltlaufphase des Motors um drei Minuten verkürzt"
------------------------------------------------------------------------
"Renault investierte 51 Millionen Euro in die Fertigung des ENERGY dCi 130.
So richtete das Unternehmen eine neue Montagelinie und eine neue Straße für die mechanische Bearbeitung des Zylinderblocks ein. Bestehende Fertigungslinien für Zylinderkopf, Kurbelwelle und Pleuel wurden modifiziert.
Neben modernen Fertigungsanlagen stellt das Renault Produktions*system die hohe Produktqualität sicher.
Kennzeichen sind genau fest*gelegte Fertigungsschritte. Darüber hinaus prüft ein Laser*system jedes
Bauteil bis zu einem tausendstel Millimeter genau auf die Einhaltung der technischen Vorgaben.
Jeder ENERGY dCi 130-Motor, der das Werk verlässt, wird außerdem einem zehnminütigen Test auf dem Prüfstand unterzogen.
Der ENERGY dCi 130-Motor: Zahlen und Fakten Gesamtinvestition 230 Millionen Euro Projektdauer 32 Monate,
Anzahl von Komponenten 264, davon 76 Prozent neu, beteiligte Entwickler 160 Ingenieure und Techniker, Dauer der Prüfstandtests 15.000 Stunden zurückgelegte Fahrtest-Distanz 700.000 Kilometer"
:tschuldigung: das ich so viel geschrieben habe!!!
Gruß Zoom :awg: