Der Qashqai eine Rostkarre?

Rost an Fahrwerksteilen geht heutzutage durch alle Marken. Auch die deutschen Hersteller sind da nicht besser. Rost tritt hier zum Teil an den Achsteilen nach 6 Monaten auf. Andere japanische Hersteller verschiffen ihre in Japan hergestellten Fahrzeuge nach Europa ohne Unterbodenschutz der dann für den deutschen Markt in z.B. Antwerpen "aufgetragen" wird.
Gespart wird leider überall.
 
Wenn sich irgendwo ein wenig Rost zeigt geht a.) die Welt nicht unter und b.) rostet einem die Karre nicht sofort unter dem Hintern weg... :dknow:
 
Wo Korrosionsschutz aufbringen?

Liebe Leute,
wir haben einen QQ+2 bestellt.
So, ich habe nun einige Freds durchgelesen, Thema Korrosion Getriebe usw..
Sehe ich es richtig dass ich am besten beim :mrgreen: direkt
-Unterbodenschutz aufbringen lasse
-Querlenker usw. schützen lasse
-was ist mit Achsmanschetten etc.?
Vielleicht könnten wir hier eine Liste erstellen.
Ciao
JP
 
Über die Achsmanschetten würde ich einen alten Fahrradschlauch ziehen. Aber vorher auf Löcher untersuchen. Sicher ist sicher. :) Und mit Schuhen kommt mir keiner ins Auto - lass mir doch nicht meine teuren Fußmatten ruinieren. Und auf den Sitzen wird auch nicht "rumgelümmelt" und hin und her gerutscht. Das ist nicht gut für die Polster.
Bin schon am überlegen ob ich mir nicht einen Zweitwagen kaufe und den QQ einfach in der Garage stehen lasse.
:lolbig:
 
Ich habe einen 11 Jahre alten Franzosen, technisch die übelste Qualität und in den elf Jahren gab es keinen Tag an dem das fahrende Verschleißteil vollkommen in Ordnung war, aber Rost hat der so gut wie keinen.

Über solche Dinge wie Flugrost an Fahrwerksteilen mache ich mir keine Gedanken, bis die durch Rost eine Gefahr für die Sicherheit darstellen sind die eh schon dreimal verschlissen und ausgetauscht.
 
Ja ich meine aber z.B. die Geschichten über die verrosteten Querlenker, die vergammelten und verschlissenen Achsmanschetten usw.. Die Teile zu schützen ist so einfach, nur muss man wissen welche. Spart nachher hoffentlich Geld u. Ärger.
 
Lieber Cyclist,

wie bei allen anderen Fahrzeugen so es auch beim Qashqai vorkommen, dass der eine oder andere Steinschlag relativ schnell zu einem Rostfleck wird. Sich vor so etwas abzusichern ist sicherlich nicht zu 100% möglich aber entsprechende Vorsorge hat noch nie jemanden geschadet. Jeder Hersteller hat irgendwo seine Achillesferse und wenn man sie kennt, so kann man eventuell etwas dagegen unternehmen. Ich habe meinen QQ vor einem Jahr erworben und vorsorglich alle Hohlräume gleich am ersten Tag im Juli 2012 konserviert. Eine Außentemperatur von fast 30°C half mir beim gleichmäßigen Aufbringen des Konservierungsmittels. Zusätzlich lese ich regelmäßig in diesem Thema nach neuentdeckten Schwachpunkten und behandle sie noch nachträglich. Ansonsten bleiben die Schuhe beim Autofahren angezogen und ich genieße einfach jeden Tag mein Fahrzeug, das irgendwann sicherlich auch entsprechende Schwachstelen, wie alle anderen Autos auch, zeigen wird. Die Idee mit der Vorsorge kann sich auch bei dir irgendwann auszahlen. Denk an die 12 Jahre Durchrostungsgarantie und entspanne einfach.

Grüße

Armin
 
Na geht doch!

Das was ich befürchtet habe ist eingetretten, nun der Reihe nach:

Meiner ist keine zwei Jahre alt und hat ca. 20.000 km.
War heute bei xxx, Meister geholt und reklamiert, habe dabei erwähnt, dass es enttäuschend ist, und habe den Meister um Vorschlag und Nacharbeitung, evtl. mit Selbstbeteiligung angeboten...

Für den Meister war alles ganz normal, alle Autos würden es heutzutage haben (?!). Es wäre ja "nur" Flugrost! Tschüss, ich sollte nach Hause fahren. Ich musste erst einmal tief Luft holen. Denke, es ist für ein Konzern schädigend Kunden einfach so "ab zu wimmeln". Das haben die davon, dass ich es hier Poste. Wie denkt Ihr darüber, ist es normal wie die mit einen umgehen? Was soll ich machen, eine andere xxx aufsuchen? Möchte den Wagen noch einige Jahre fahren. Eins weiss ich, werde es in meinem Bekanntenkreis bestimmt nicht empfehlen die MARKE zu kaufen, ich sowieso nicht mehr! Hallo, Rost nach 1 1/2 Jahren, das geht ja garnicht:sry:
Gestern war ich bei einem anderen xx Händler. Der Meister schaut sich die Sache an, wir BEIDE inspizieren den Wagen unter der Bühne, alles i.O bis auf die von mir rekl. Stellen. Die Stellen (Flugrost) werden mit Drahtbürste und Schleifpapier weg geschmiergelt, es kommt noch etwas Grundierung drauf - fertig. Und alles umsonst. Somit haben die dank dem super Kundenservice einen neuen Kunden für die nächsten Inspektionen. Da kann der Meister noch von der ersten Filiale wo ich war und abgewimmelt worden war, was davon abschneiden.

Muss aber fairerweise noch sagen: die erste xx Filiale wo ich zuerst war, war auch meine Werksatt (bis dato). Bis der Meister die Filiale gewechselt hat. Der neue Meister war überhaupt nicht nett und Kundenfreundlich! Bin daruf hin in die xx Filiale gefahren, wo der Meister mich schon von der alten Werkstatt kannte, hat sich auch gefreut einen "alten Kunden" gesehen zu haben.
Denke, das hat auch eine Rolle gespielt, den von mir bemängelten Rost SOFORT zu bearbeiten. Übrigens, musste nur 20km mehr fahren.

jayjay
 
Wieder ein Paradebeispiel das der alte Spruch noch immer zutrifft.

Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das Zweite die Werkstatt (oder eben nicht).
 
Oben