Der Qashqai eine Rostkarre?

Unterbodenschutz Hamburg

Moin !

Kennt jemand in Hamburg ( vorzugsweise Westen von HH ) einen Karosseriefachbetrieb, den er für einen Unterbodenschutz guten Gewissens empfehlen kann :quest:

Gerne per PN :cool:

Gruss,
Björn
 
Genau diese Stellen habe ich auch reklamiert . Im Rahmen der anstehend Insp. hat mein netter :mrgreen: das ganze kosmetisch beseitigt, ob das reicht bleibt abzuwarten. Wertigkeit ist anders, und bei Nissan kein Reklamationsgrund...auch die Blätterteignester an den Achsmanschetten wurden behandelt...
 
Hallo,
mir ist aufgefallen, das an dem Träger der Radaufhängung ( weiß die genau Bezeichnung nicht ) Rost ist.
Nun stellt sich mir die Frage, ob das nach 10 Monaten, 8500km und zwei Fahrten wo kurz vorher Salz gestreut wurde normal ist?
Würde dazu gerne viele Meinungen von euch hören.



Genauso sieh es bei mir auch auf, nach drei Wochen und 1700 km.
Werde die Stellen entrosten und Farbe draufgeben. Zudem will ich zusätzlich noch Unterbodenschutz draufmachen. Müsste reichen, oder?
 
Moin aus WL,
habe meinen Qashqai noch garnicht - mache mir aber schon Sorgen um den Rost. Bei meinem Ford Fusion - fast nichts und ich bin sehr pingelig. Sind die dänischen schon mit Unterbodenschutz versehen ?
Würde gerne Euren Rat hören.
Sonnigen Sonntag noch Gruß boni26

Die über dänische Händler importierten Modelle sind auch nicht anders behandelt als andere, vermute ich. Mein Däne, den ich sofort nach der Überführung an den wichtigsten Stellen behandelt habe, hat jetzt nach 3500 km an vielen werksseitig unbehandelten Stellen Korrosion, im Bereich der Achsen und Achswellen, Unterseite des Getriebes und Differenzials hinten. Ich habe mir diese Stellen jetzt nochmal richtig vorgenommen, gereinigt und mit Hohlraum- und Unterbodenwachs behandelt. Werde im Herbst vor der Salzzeit nochmal alles checken. Sowas hatte ich beim Volvo auch nach zehn Jahren nicht und mein anderer, inzwischen über zwanzig Jahre alter Nissan hat auch kaum Korrosion - aber das waren noch andere Zeiten und das Auto war eine viel höhere Preiskategorie. Naja, ich bleibe beim QQ besser wachsam bleibt, so bleibt mir hoffentlich manche böse Überraschung erspart - auch dank dieses Freds, da habe ich ja schon einige interessante Stellen rausgefunden! Bei diesen Arbeiten ist mir auch aufgefallen, dass der Motor am Stirndeckel schon Öl schwitzt, das ist sogar schon auf den unteren Achsträger getropft. Die Schrauben ließen sich auch prompt nachziehen - hoffentlich wars das.
 
Alles normal oder was?!

Das was ich befürchtet habe ist eingetretten, nun der Reihe nach:

Meiner ist keine zwei Jahre alt und hat ca. 20.000 km.
War heute bei xxx, Meister geholt und reklamiert, habe dabei erwähnt, dass es enttäuschend ist, und habe den Meister um Vorschlag und Nacharbeitung, evtl. mit Selbstbeteiligung angeboten...

Für den Meister war alles ganz normal, alle Autos würden es heutzutage haben (?!). Es wäre ja "nur" Flugrost! Tschüss, ich sollte nach Hause fahren. Ich musste erst einmal tief Luft holen. Denke, es ist für ein Konzern schädigend Kunden einfach so "ab zu wimmeln". Das haben die davon, dass ich es hier Poste. Wie denkt Ihr darüber, ist es normal wie die mit einen umgehen? Was soll ich machen, eine andere xxx aufsuchen? Möchte den Wagen noch einige Jahre fahren. Eins weiss ich, werde es in meinem Bekanntenkreis bestimmt nicht empfehlen die MARKE zu kaufen, ich sowieso nicht mehr! Hallo, Rost nach 1 1/2 Jahren, das geht ja garnicht:sry:



Gruß

jayjay
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 371
@jayjay: dieser Bereich am hinteren Schwingarm ist mir auch bei meinem aufgefallen - da hatte ich im Bereich der Schweißnähte kleine Stellen wie Poren im Lack entdeckt und gleich was drauf gemacht. Ich denke, du solltest dir deinen QQ am besten mal gründlich von unten ansehen und wenn möglich mit Unterbodenwachs behandeln. Ehe ich da lange Diskussionen mit dem Händler führe, erledige ich das schnell selber, denn Garantie hin oder her, Lauferei und Ärger hat man in jedem Fall und je länger man wartet, desto rostiger wrds. Auch die Bauteile aus Aluminium werden stark angegriffen und können gut einen Schutz gebrauchen, genauso wie sämtliche Verschraubungen. Die Muttern und freien Gewinde rosten auch sofort. Für manche mag das vielleicht hysterisch klingen, aber mich macht das unruhig, wenn mein neues Auto von unten fröhlich vor sich hin rostet - da sind einige Stunden Arbeit gut investiert.
 
Hallo
Mein 2,0 dCi ist nun 13 Monate alt. Bei meinem sind diese unteren Längslenker mit einer dicken Wachsschicht überzogen, genauso, wie die Türschweller an der Unterseite. Anscheinend gibt es da doch Unterschiede.

Viele Grüsse
Braun
 
Ich sehe es auch so wie denkmalkai. Diese Stelle könnte übirgens auch von einem Steinschlag herrühren. Ein aufgewirbelter Stein schlägt an, beschädigt die Lackierung (mehr ist nämlich auf dem Schwingarm nicht drauf), und schon fängt der Rost an zu arbeiten. In dem Fall kann da Nissan auch nix für. Allerdings finde ich dei Reaktion des Meisters auch nicht sonderlich kundenfreundlich. Zumindest die Ausbesserung der Stelle und die weitere Besichtigung der Unterseite des Autos hätte er als Leistung anbieten können, der evtl. Preis sei mal dahingestellt.

Insofern: Mach Dir keinen Stress. Bessere es aus und gut ist.
 
Korrosion an den Kabeldurchführungen zur Heckklappe

.. ich habe an den beiden Kabeldurchführungen, oben links und rechts zur Heckklappe hin, unter den Schutzgummis starken Rost bemerkt. Diesen habe ich bei meinem :mrgreen: reklamiert. 2 Monate später, :exc: nach Nachfrage, nun die Bestätigung dass Nissan die Kosten für die Reparatur übernimmt. In diesem Zuge wird auch gleich die quietschende Mittelarmlehne ersetzt. Schaut mal bei Gelegenheit unter den Gummis nach ob sich da nicht beim ein oder anderen ein rostiges Geheimnis verbirgt ;)
 
Oben