Der Qashqai eine Rostkarre?

Habe die Antwort von Nissan schon mal woanders gepostet, was die Beschichtung des QQ angeht ,passt aber auch hierhin.


Wir verwenden "Korossionsbeständigen vorbeschichteten Stahl" - Um Reparaturfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern,
wurde anstelle des herkömmlichen zinkbeschichteten Stahlblechs
eine neue Art von korrosionsbeständigem vorbeschichtetem Stahlblech
verwendet.
Wärmebehandelter Stahl wird galvanisiert und erwärmt, um eine
Zink-Eisen-Legierung zu erzeugen, die mit kathodisch aufgalvanisierter
Grundierung eine ausgezeichnete und lang anhaltende Korrosionsbeständigkeit
bietet.

Gruß Michael
 
Ja, Zumat, das ist ja nichts Neues, was Nissan da schreibt. Nur ist die kathodisch aufgalvanisierte Beschichtung eben nicht das Gelbe vom Ei.
Sie ist z. B. nicht beständig gegen mechanische Beschädigungen, wie z. B die Feuerverzinkung oder das Verzinnen. Feuchtigkeit kann dann die Beschichtung unterwandern und in aller Ruhe sein Zerstörungswerk verrichten.
Aber das von Nissan verwendete Beschichtungsverfahren ist zumindest bei unseren QQ (noch) unauffällig und erfüllt seinen Zweck mit Ausnahme der Blechteile der Achsträger. Erst in einigen Jahren wissen wir hier mehr.
 
Deshalb habe ich meinen QQ von unten komplett mit Wachs behandelt, nach einem Jahr und 16000Kilometern kein Rost. :cheesy:
 
Rostkarre

Ja, Zumat, das ist ja nichts Neues, was Nissan da schreibt. Nur ist die kathodisch aufgalvanisierte Beschichtung eben nicht das Gelbe vom Ei.
Sie ist z. B. nicht beständig gegen mechanische Beschädigungen, wie z. B die Feuerverzinkung oder das Verzinnen. Feuchtigkeit kann dann die Beschichtung unterwandern und in aller Ruhe sein Zerstörungswerk verrichten.
Aber das von Nissan verwendete Beschichtungsverfahren ist zumindest bei unseren QQ (noch) unauffällig und erfüllt seinen Zweck mit Ausnahme der Blechteile der Achsträger. Erst in einigen Jahren wissen wir hier mehr.

Hallo,

wir haben unseren QQ FL im März diesen Jahres (Neu) bekommen. Wir waren am Anfang etwas geschockt als wir dieses Thema hier im Forum gelesen haben.Gleich danach ab zum :mrgreen: und den Unterboden unseres Lieblings begutachten lassen. Alles in bester Ordnung!:smile:
Mein:mrgreen:meinte das hier ein wenig übertrieben würde,er hat mir einen VW Tiguan (der Exfahrer hat sich einen QQ zugelegt) Baujahr Januar 2010 auf der Hebebühne gezeigt.
Und ups:wink: der hatte einiges an Flugrost an den Achsträgern und Aufhängungen.
Also alles nicht so schlimm.
 
..gehe völlig konform mit der Aussage Deines Händlers. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben ist die Material-Stärke der Achsteile von Nissan (und anderen Herstellern) so stabil auslelegt, dass der Flugrost mehr die Optik stört als dass es technisch zu Bedenken führen könnte (noch!).

Auch bei anderen Fzg-Herstellern wird nur mit Wasser gekocht und die Aufwand/Ergebnis-Rechnung sollte sorgfältig geprüft sein.

Was mich allerdings stört ist die Garantie-Regelung von Nissan (und anderen Herstellern): 12 Jahre Durchrostungs-Garantie (Rost von innen nach aussen). Bei den Achsträgern kann aber niemals von einer Durchrostung von innen nach aussen ausgegangen werden, weswegen die 12-Jahres RS-Garantie hier wohl nicht geifen wird, falls jemals erforderlich.
Also doch besser nachträglich konservieren? Der Aufwand ist relativ gering mit ca. 15 EUR für die 1 Liter-Dose Perma Film und nicht mehr als 1 Std. Zeitaufwand zum Auftragen mit Pinsel in einer Miet-Werkstatt (Std ca. EUR 10,00).
 
Nachtrag

Was mich sehr bedenklich macht, war der Rost am Auspuffrohr und den dazugehörigen Halterungen.

Termin am 29.08.11 beim :mrgreen: (vorher gings leider nicht):
sämtlicher Rost am Unterboden normal. Kein Grund zur Reklamation! Der Auspufftopf und auch der -halter werden noch Jahre halten, bis der mal komplett durchgerostet ist. Bei anderen Herstellern wäre dieses ähnlich!?

Auch die von mir reklamierten rostenden Radmuttern wären normal!

Lass mich mal überraschen, ab sofort wird jede Reklamation schriftlich festgehalten. Bzw. beim Wechsel von SR auf WR mache ich Bilder vom Unterboden und Radmuttern und reklamiere direkt bei Nissan.

Gruß,

s n
 
Ich denke bei einem Neuwagen sollte man egal welcher Hersteller immer einen Unterbodenschutz auftragen. Ich habe 100€ dafür gelöhnt und muss sagen für die Stärke die da aufgetragen wurde bin ich voll zufrieden.

Glück auf aus Sachsen:)
 
Gestern beim Räderwechsel habe ich mir den QQ von unten angeschaut. Nirgendwo Rost zu erkennen. Noch nicht mal an den gußeisernen Teilen.

Allerdings muss ich als zusätzliche Info angeben, dass der Wagen ja noch keinen Winter richtig erlebt hat und und nachts in unserer Einzelgarage und tagsüber in einer Tiefgarage steht. Unsere Kilometerleistung ist auch nicht sehr üppig (nach 7,5 Monaten 7.200 km).

Guido
 
Habe am Dienstag die Wintersocken drauf ziehen gelassen und bei der Gelegenheit auch gerade mal drunter geschaut und auch nichts gefunden!
Fast 1 Jahr alt und Ca. 15600km drauf.

Gruss
ramtam

Sent from my HTC Sensation Z710e using Tapatalk
 
Oben