Nach 27tkm erstmals DPF-Leuchte
Bisher dachte ich, mich würde es nicht treffen, obwohl unser QQ 2.0dci auch viel auf Kurzstrecken unterwegs ist. Zur Zeit sind es Strecken von je 5-7 km un das mehrfach täglich.
Und heute, nach 27.000 km auf dem Tacho, ging das blöde Lämpchen für den dpf doch erstmals an. Ich bin schnell nach Hause und habe für den Rest des Tages erstmal den Polo meiner Frau geliehen, um die letzten Kurzstrecken nicht mehr mit dem QQ fahren zu müssen.
Abends dann über Land (sinnlose Fahrt ohne Ziel), um das Freibrennen nach Betreibsanleitung durchzuführen. Nach exakt 25 Minuten und ca. 40km mit 50 - 90 km/h (und auch Ampeln) hat es doch recht schnell funktiniert und die Lampe ging wieder aus. Das Regenerationssystem funktiniert also offenkundig.
Zum Fahrzyklus vorher: insg. ca. 900km Stadtverkehr am Stück; keine AB oder sonstige schnelle Fahrt. Nur, warum ist in den gut 2 Jahren mit ca. 13tkm / Jahr nicht passiert? Und nun gerade heute.
IchGenrell läuft der QQ wochenlang in der Stadt, dann aber mal wieder sehr lange Stecken (über 1500km). Dieses Fahrmuster hat mich zumindest bei 27tkm vor Komplikatioen ferngehalten.
Was hat sich geändert? Betrachte diesen Erfolg aber mit leicht gemischten Gefühlen, da ich ja nicht weiß, ob es mir wie anderen hier geht, die dann irgendwann doch in der Werkstatt standen.
Frühere Regenerationen hat es definitiv nach Plan gegeben: Zum einen am Dieslverbrauch (kurzfritig ansteigend), zum anderen an der Geruchsentwickung deutlich erkennbar.
Muss ich nun in Zukunft öfter zu Nissen? Wie sind die Einschätzungen der Experten hier?
Mit Gruß