Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Grüne Plakette ist doch kein Problem. Die bekommt man doch eh, wenn man will. Und da kaum ne Polizeikontrolle richtig nachsieht, ist das System meiner Meinung nach überflüssig...
 
Hallo
Würde es eine Möglichkeit geben, den DPF-Sättigungsgrad im Display abzufragen, wäre dieses leidige Thema so gut wie erledigt. Man könnte sich dann die Fahrten (z.B. Autobahn) vorab einplanen. Evtl. könnte man dann sogar die Regeneration man. starten. Aber dies ist sicher "Zukunftsmusik" und markenübergreifend.

Viele Grüsse
Braun
 
Das ist keine Zunkunftsmusik, wie weit das für PKW's sinnvoll oder bezahlbar ist?

Bei LKW mit Euro 6
"Die Regeneration erfolgt kontinuierlich
während der Fahrt. Im Fernverkehr funktioniert
das einwandfrei. Wird das Auto überwiegend im Verteilerverkehr
eingesetzt, kann sich der Filter mit Ruß
zusetzen. Ist das der Fall, erhält der Fahrer einen Hinweis
über das zentrale Display und kann die Regeneration per
Schalter in Gang setzen. Das dauert rund 20 Minuten und
erfordert rund 3 l Diesel."
Quelle= Scania
 
Viel schlimmer ist die '-Taste, die bei den meisten hier an der falschen Stelle auslöst, oder die Leerzeichentaste, die sich immer öfter zwischen zwei zusammengesetzte Hauptwörter mogelt.
 
Nach 27tkm erstmals DPF-Leuchte

Bisher dachte ich, mich würde es nicht treffen, obwohl unser QQ 2.0dci auch viel auf Kurzstrecken unterwegs ist. Zur Zeit sind es Strecken von je 5-7 km un das mehrfach täglich.
Und heute, nach 27.000 km auf dem Tacho, ging das blöde Lämpchen für den dpf doch erstmals an. Ich bin schnell nach Hause und habe für den Rest des Tages erstmal den Polo meiner Frau geliehen, um die letzten Kurzstrecken nicht mehr mit dem QQ fahren zu müssen.

Abends dann über Land (sinnlose Fahrt ohne Ziel), um das Freibrennen nach Betreibsanleitung durchzuführen. Nach exakt 25 Minuten und ca. 40km mit 50 - 90 km/h (und auch Ampeln) hat es doch recht schnell funktiniert und die Lampe ging wieder aus. Das Regenerationssystem funktiniert also offenkundig.

Zum Fahrzyklus vorher: insg. ca. 900km Stadtverkehr am Stück; keine AB oder sonstige schnelle Fahrt. Nur, warum ist in den gut 2 Jahren mit ca. 13tkm / Jahr nicht passiert? Und nun gerade heute.

IchGenrell läuft der QQ wochenlang in der Stadt, dann aber mal wieder sehr lange Stecken (über 1500km). Dieses Fahrmuster hat mich zumindest bei 27tkm vor Komplikatioen ferngehalten.
Was hat sich geändert? Betrachte diesen Erfolg aber mit leicht gemischten Gefühlen, da ich ja nicht weiß, ob es mir wie anderen hier geht, die dann irgendwann doch in der Werkstatt standen.

Frühere Regenerationen hat es definitiv nach Plan gegeben: Zum einen am Dieslverbrauch (kurzfritig ansteigend), zum anderen an der Geruchsentwickung deutlich erkennbar.

Muss ich nun in Zukunft öfter zu Nissen? Wie sind die Einschätzungen der Experten hier?

Mit Gruß
 
Sehe jetzt nach ca. 600 Stadtkilometern (vorher 1000 km Autobahn) mal wieder die sch.....eussliche DPF-Warnleuchte an meinem 2-Liter-Diesel (Bj. 2008, 100000km Laufleistung). Ist ca. das 5. Mal insgesamt. Ist schon grausam, dass das System in der Stadt scheinbar so bescheiden funktioniert. Nun heisst es also wieder sinnlos 40 km auf Autobahn hin und 40 km zurück fahren im Sinne der Umwelt ;)

Aber: Ich wollte in 2 Tagen sowieso auf die Autobahn und frage mich nun, wieviele km man wirklich noch mit der gelben DPF-Lampe fahren kann, bevor vielleicht die Motormanagement-Lampe auch noch angeht oder das Auto in Notlauf schaltet. Ein wenig Luft muss ja noch sein, da man ja im schlechtesten Fall auch erstmal eine weite Strecke bis zur Autobahn fahren und dort erst noch diverse Kilometer zurücklegen muss.

Also:Kann man nach Aufleuchten der DPF-Lampe noch 50 oder 100 km fahren, bevor man auf der Autobahn ist? :quest:
 
Aber: Ich wollte in 2 Tagen sowieso auf die Autobahn und frage mich nun, wieviele km man wirklich noch mit der gelben DPF-Lampe fahren kann,

Leider sofort freipusten. Leider. Es gibt keine Toleranzen. Danach zum :mrgreen: und ein Software Update aufspielen lassen. Sofern noch nicht passiert. Da gibt es seit Sommer 2012 eine neue Version
 
Oben