Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Das weiß ich nicht genau. Probleme machen die 2 l Diesel ja fast alle bei Kurzstrecken. Somit kann ich nur den Tipp geben und hoffen, dass dadurch dieses leidige Problem reduziert wird
 
Sehe jetzt nach ca. 600 Stadtkilometern (vorher 1000 km Autobahn) mal wieder die sch.....eussliche DPF-Warnleuchte an meinem 2-Liter-Diesel (Bj. 2008, 100000km Laufleistung).
[...]
Also:Kann man nach Aufleuchten der DPF-Lampe noch 50 oder 100 km fahren, bevor man auf der Autobahn ist? :quest:

Da wir ja wohl Leidensgenossen in Sachen DPF sind: Ich meine gelesen zu haben, dass das Motormanagement die Anzahl der erfolglosen Versuche zählt und es bis zu 7 sein dürfen, bis die DPF-Lampe angeht.
Ist diese Lampe an, das war wohl deine Frage, sind eher die ab dann erfolgten Motorstarts (Anlasser ein) relevant und weniger die noch gefahrenen Kilometer. Insofern kann man wohl noch etwas fahren, sollte aber nicht 10 Mal pro 5 km den Motor ausmachen...

Und zwei Nachfragen:
@ freeliner: Warum sollte der 2011 FL denn keine Lampe mehr haben? Wäre mir neu, denn die hat jedes Fzg. mit DPF als Notsignal verbaut.

@ seventh:
1. Wenn es keine Toleranz gäbe, dann hätte bei mir schon die Motorwarnleuchte kommen müssen, denn ich bin mit der DPF-Leuchte noch ca. 20km gefahren und hatte 3-4 Motorstarts. Am Abend dann zum Freibrennen, kein Problem.

2. Und warum überhaupt direkt zu Nissan? Solange die Motorwarnlampe nicht an war, ist das doch nicht notwendig, oder?

3. Und was bringt diese neue Software ab Sommer 2012?

Gruß an alle
 
@ seventh:
1. Wenn es keine Toleranz gäbe, dann hätte bei mir schon die Motorwarnleuchte kommen müssen, denn ich bin mit der DPF-Leuchte noch ca. 20km gefahren und hatte 3-4 Motorstarts. Am Abend dann zum Freibrennen, kein Problem.
Das sind die Informationen vom techn. Außendienst. Vielleicht warst du an der Grenze und beim nächsten mal wäre es passiert:sry: Keine Ahnung

2. Und warum überhaupt direkt zu Nissan? Solange die Motorwarnlampe nicht an war, ist das doch nicht notwendig, oder?
Natürlich die Fahrzeug mit Problemen. Hat man keine, und das Fahrprofil passt, dann gibt es ja keinen Grund

3. Und was bringt diese neue Software ab Sommer 2012?
Ich kann das als technischer Laie nicht genau beantworten. Du hast es oben ganz gut beschrieben. Der Wagen soll dann fixer freibrennen und der Zyklus verlängert werden. Wie das alles funktioniert?

Die Lampe ist mit Euro5 eingestampft. Hier bekommt man dann eine Info zum Öelwechel. Und dieser soll sofort befolgt werden. Das Thema gab es hier auch schon
 
Leider sofort freipusten. Leider. Es gibt keine Toleranzen.

So, war dann heute gleich auf der Autobahn: Nach ca. 5 km Anfahrt (und damit gleichzeitig warmfahren) habe ich dann auf der Strecke den 4. Gang dringelassen und bin bei ca. 3000 Umdrehungen (so war ja die Aussage hier) bei 100 km/h mit Tempomat losgefahren (Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer 12 Liter Diesel!). Aber, natürlich, was ein Schrott: Selbst nach 45 Minuten Fahrt mit Tempomat ohne Stop und 70 gefahrenen Kilometern ging die DPF-Lampe nicht aus! :wacko: Ich hatte da schon so die Schnauze voll, dass ich trotzdem rausgefahren bin und umgedreht habe. Und siehe da: Bei dem kurzen Stück Landstrasse ging auf einmal die DPF-Lampe aus! Als wenn man erstmal die Drehzahl runterkriegen muss, um die Lampe zurückzusetzen ... ich weiss es nicht. Danach wieder 75 km zurück.

Fazit: 2 Stunden vergeudet, 150 km vergurkt mit durchschnittlich fast 10 Litern/100 km, alles im Sinne der Umwelt. Nee nee, Nissan und DPF-Technik-Hersteller, das ist doch gelinde gesagt: Sch...eibenkleister!

P.S.: Die DPF-Software hatte ich vor 2 Jahren schon mal neu, ist also nicht mehr Version 1.0!
 
Fazit: 2 Stunden vergeudet, 150 km vergurkt mit durchschnittlich fast 10 Litern/100 km, alles im Sinne der Umwelt. Nee nee, Nissan und DPF-Technik-Hersteller, das ist doch gelinde gesagt: Sch...eibenkleister!

Danke für deinen Bericht. Ist ja alles gut gegangen. Nun fahr mal zu deinem :mrgreen: und hol das Update. Berichte dann mal bitte weiter. Beim 1.5er und den neuen 1.6er Diesel hast du diese Probleme wohl nicht. Und das der 2l nicht mehr zeitgemäß ist, weiß nun jeder. Alles Dank des beschissenen DPF. Und hier ist Nissan nicht allein.
Alles Gute
 
Hallo
Es gibt da eine rel. einfache, jedoch illegale Lösung. Diesen sch... DPF ausbauen, durchbohren bzw. ausräumen und wieder einbauen. Der TÜV merkt`s eh nicht. Soll schon praktiziert worden sein.

Viele Grüsse
Braun
 
Hallo CAROGO
Wie kommst Du zu der Aussage, dass ich ein Theoretiker bin. Bitte nenne mir ein paar Beispiele. Gehört natürlich nicht zum eigentl. Thema.

Viele Grüsse
Braun
 
Hallo braun,
hast Du das denn schon einmal gemacht? Ich bin mir sicher, dass Du das verneinen wirst.
Denn nach dem Ausräumen des DPF wird das Motorsteuergerät einen Fehler melden und auf Notlauf umschalten. Ferner wirst Du keine HU mehr bestehen.
Insofern ist das Theorie und eigentlich sogar Unsinn, was Du hier verbreitest.
Soweit meine bescheidene Meinung zu Deinem Beitrag.
Viel effizienter und bewährt ist die Zugabe der Dosis 2-Takt Oel zum Diesel. Dadurch entsteht bei der Verbrennung erheblich weniger Russ und entsprechend gering ist der Russeintrag in den DPF. Das wurde und wird in den verschiedensten Foren diskutiert und gilt mittlerweile als gesicherte Erkenntnis.
 
Oben