Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

@ Kandaules
Ja , richtig. Ich wollte einen Diesel , die Ehefrau des Händlers fragte nach meiner km Leistung pro Jahr.
Als ich ihr sagte ,so um die 12 000, aber überwiegend Kurzstrecke, meinte sie da wäre ein Diesel mit DPF nicht zu empfehlen.
Deshalb habe ich einen 2.0 Benziner genommen.
Mittlerweile habe ich aber gelesen das der DPF beim 1,6 nicht so anfällig wäre.

Gruss Klaus
 
Gestern war es auch bei mir soweit... :confused:

qasyvy4a.jpg


Nach einer längeren Autobahnfahrt (140km) scheint es jetzt wieder i.O zu sein...

;)
 
Bei dem 2008er Modell gilt ja auch noch die Empfehlung bei Aufleuchten der Warnlampe längere Zeit (bis zu 30 Min.) schneller als 60 km/h zu fahren.
 
Gestern war es auch bei mir soweit... :confused:

[Foto]

Nach einer längeren Autobahnfahrt (140km) scheint es jetzt wieder i.O zu sein...

;)

Das kennen ja viele hier im Forum. Bei unserem kam die Lampe bisher zweimal, aber es genügen 30-40km über Land (möglichst wenig Ampeln) und es ist alles wieder gut.
Inzwischen habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür, wann es soweit ist. Wichtige Parameter sind für mich:
a) Spirtverbrauch: beginnt zu steigen, wenn mehrere Versuche der Regerneration gescheitert sind.
b) Ich mehr als einen Tank (ca. 600km) nur in der Stadt unterwegs war.
Beides zusammen und ein bischen Rechnen genügt, um rechtzeitig einen kleinen Ausflug zu planen. Man sollte eben die längeren Strecken ein wenig besser vorplanen...
Wir nehmen bei Kurzstrecken jetzt häufiger mal unseren kleinen Polo und damit klappt es ganz gut ohne die nervige Lampe unseres QQ.

Die Technik ist eben für reine Kurzstrecken - zumindest beim 2.0dci - nicht ausgelegt, was man eigentlich vor dem Kauf wissen sollte. uns hat das leider niemand vorher gesagt (EU-Import ohne Beratung :).

LG
 
Dpf

Hallo,
auch bei mir ging Vorgestern die Motorkontrolleuchte an. Beim Freundlichen war die Sache schnell klar: DPF konnte nicht regenieren. Ich würde zu viel Kurzstrecke fahren! Hmmm... Auf die Frage, was denn Kurzstrecken seien, wurde mit einer Gegenfrage geantwortet: "Was fahren Sie denn so am Stück?" Meine Antwort: "Regelmäßig zwischen 15 und 70km Landstrasse." Antwort vom :mrgreen:: "Vieeel zu kurz!! Der muss schon mindestens 100km gefahren werden, damit die Regenerierung abschließen kann."
Auch meine Jahresfahrleistung von vorraussichtlich über 22000Km war nicht von Bedeutung.

So, jetzt frag ich mich wirklich, ob der QQ so für die Stadt geeignet ist, wie er von Nissan beworben wird. Kann mich erinnern, dass im Prospekt irgendwas von "Trotz SUV Maße, ein idealer Begleiter in der Stadt" (oder so ähnlich) steht. Wenn der nämlich wirklich in der Stadt gefahren wird, wird man mit dem DPF sicher keine Freude haben. Bei mir gings jetzt nach 15000km (viel Landstrasse mit wenig Autobahn) los, was wird wohl bei Stadtfahrern der Fall sein?

Als kleiner Hinweis zum "Stand der Technik":
Bei meinem Vorgängerfahrzeug (Opel Meriva mit DPF; 97000km) hatte ich zumindest diese Probleme niemals! Mein Fahrverhalten und die Fahrstrecken haben sich nicht geändert. Es geht also auch anders!
Stimmt mich etwas bedenklich...

Schöne Grüße vom Weltverbesserer
 
Also wir haben jetzt 27000 auf der Uhr und noch keine Probleme gehabt.

Meine Frau fährt 22km (einfacher Weg) auf die Arbeit über Land damit, alle drei bis vier Wochen gibts mal eine Fahrt zu den Schwiegereltern, sind knapp 60km (eW), davon 20km Autobahn.
Oft auch mal nur im Dorf rum 2-3km, oder bis in die nächste Stadt 10km.

Toi toi toi dass es so bleibt
 
So, jetzt frag ich mich wirklich, ob der QQ so für die Stadt geeignet ist, .....

Hallo Weltverbeserer (schöner Name, ich nehm dich beim Wort ;) )

Es betrifft den 2l QQ Diesel, und nur den. Nein, er ist nicht für die Stadt geeignet. Sowas sollte beim Verkaufsgespräch zur Sprache kommen. Wir haben nicht einmal 1% Diesel Anteil in unserer Region. Dies hat sich erst mit dem 1.6 Diesel geändert.
 



Schön das ich mal dieses vieldiskutierte Symbol sehe, ist bei uns noch nie in Erscheinung getreten bzw die Auffälligkeiten mit Mehrverbrauch etc

Aber vielleicht fahren wir auch andere Streckenlängen am Stück das es nicht in Erscheinung tritt.

Dazu mal an die Techfreaks `ne Frage:
Was wird beim Freibrennen eigentlich mit der verbleibenden Rußasche?

Denn wenn die Asche irgendwie beim Verbrennen mit "rausgeblasen" wird, hätte ja der Filter wenig Sinn - oder?

Und wenn es drin liegen bleibt ist der Filter dann mal voll und muß getauscht werden ?

Kann mir das Alles nicht so richtig vorstellen
 
Hallo
Beim DPF, handelt es sich um ein sogen. geschlossenes System. Das heist, dass die beim Freibrennen zurückbleibende Asche im Filter zurückbleibt. Beim Verbrennen vom Russ, verringert sich das Volumen und auch das Gewicht jedoch beträchtlich. Um welchen Faktor kann ich nicht sagen.
Aber, irgendwann ist der Filter voll mit Asche und muss ausgetauscht bzw. in einem Spezialverfahren entleert werden. In meiner vorherigen Mercedes C-Klasse ging man davon aus, dass, wenn das Freibrennen korrekt funktioniert, dies bei ungef. 120.000 bis 140.000km der Fall sein würde. Meine C-Klasse habe ich mit 95.000km verkauft und hatte trotz viel Kurzstrecke nie Probleme. Mein Qaschi 2.0 dCi hat nun 17.000km drauf und machte bei ident. Betriebsbedingungen diesbez. auch noch keine Probleme.

Viele Grüsse
Braun
 
Oben