Bei der vollständige Verbrennung von REINE Kohlenwasserstoffe (wie zb Diesel oder Benzin) entstehen Wasserdampf und CO2.
Bei der nicht vollständige Verbrennung (wie im Motor) entstehen auch noch neue Kohlenwasserstoffe und Ruß. Weil die verbrennungstemperatur und der Druck im Zylinder so hoch sind, oxidiert (dh verbrennt) ein wenig Stikstoff aus der luft zur Stikstoffoxyd (NOx).
Um der NOx ausstoß zu reduzieren ist eine AGR Klappe eingebaut.
Die AGR sorgt dafür das in Teillastgebiet weniger Sauerstoff im Motor gelangt und damit die Verbrennungstemp reduziert wird, ergo weniger NOx.
aber mehr Ruß und Kohlenwasserstoffe!:shok:
Die entstandene teils verbrannte Kohlenwasserstoffe werden im Katalysator weiter 8verbrannt. Hier entsteht wieder wasserdampf und CO2.
(und Hitze)
Der Ruß (ab eine bestimmte Partikelgröße) wird im DPF aufgefangen und im Reg. Zyklus verbrennt. Hier entsteht wieder CO2.
Wenn aber Verunreinigungen im Motor gelangen, zb Staub aus der Luft, Sporenelementen im Diesel oder Schmieröl, dann bilden sich unverbrennbare partikel: Asche.
Dieser Asche wird (ab dieselbe Partikelgröße wie beim Ruß) auch im DPF aufgefangen, kann hier aber nicht mehr verbrennt werden, da unbrandbar und setzt damit den DPF zu.
Abhängig vom Dieselqualität, Luft(filter)qualität und Ölqualität wird der DPF nach eine bestimmte Km zahl gereinigt oder getauscht werden müssen.
Es gibt für Dieselmotoren verschiedene Qualitäten Motoröl: zb C1,C2,C3 und C4. Diese Ziffern sagen etwas über den Aschegehalt des Öls und damit etwas über die Langlebigheit des DPF's. ( Wobei wie höher das Ziffer, wie niedriger der Aschegehalt)
Der DPF kann die Partikel unter eine bestimmte Größe nicht abfangen, aber wenn der DPF weiter "zu" ist (durch Ruß) dann wird die Filtrierung besser und die abgefangenen Partikel kleiner!
Wenn jetzt der Filter wieder regeneriert wird, ist die Filtermaß wieder Grober und ist es möglich dass,während der Regeneration ganz kleine Ruß und Aschepartikel in SICHTBARE MENGEN aus den Auspuff kommen!!! (Müll hintenraus)
Gr Nederbelg