Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Beim 2l Diesel sind die bekannten Freibrennfahrten notwendig. Und hier fliegt der Müll hinten raus. Wenige Rückstände bleiben sicherlich im Filter und irgendwann ist der auch voll. Einen vorgegebenen Zyklus gibt es aber nicht. Wenn es dann mal zu spät ist, muss ein neuer Filter rein oder man lässt ihn reinigen. Das ist zumindest mein Wissensstand
 
Beim 2l Diesel sind die bekannten Freibrennfahrten notwendig. Und hier fliegt der Müll hinten raus. Wenige Rückstände bleiben sicherlich im Filter und irgendwann ist der auch voll. Einen vorgegebenen Zyklus gibt es aber nicht. Wenn es dann mal zu spät ist, muss ein neuer Filter rein oder man lässt ihn reinigen. Das ist zumindest mein Wissensstand

Hallo
Welcher Müll? Wenn da hinten was rauskommen sollte, dann ist dies Asche aus verbranntem Russ und damit nichts anderes als Feinstaub. Und dies will ja der Gesetzgeber verhindern.

Gruss
Braun
 
@Braun. Zum Thema Müll hinten raus sollen die Mechaniker was schreiben. Irgendwie leuchtet mir das auch nicht ein:sry:
 
Bei der vollständige Verbrennung von REINE Kohlenwasserstoffe (wie zb Diesel oder Benzin) entstehen Wasserdampf und CO2.
Bei der nicht vollständige Verbrennung (wie im Motor) entstehen auch noch neue Kohlenwasserstoffe und Ruß. Weil die verbrennungstemperatur und der Druck im Zylinder so hoch sind, oxidiert (dh verbrennt) ein wenig Stikstoff aus der luft zur Stikstoffoxyd (NOx).

Um der NOx ausstoß zu reduzieren ist eine AGR Klappe eingebaut.
Die AGR sorgt dafür das in Teillastgebiet weniger Sauerstoff im Motor gelangt und damit die Verbrennungstemp reduziert wird, ergo weniger NOx.
aber mehr Ruß und Kohlenwasserstoffe!:shok:

Die entstandene teils verbrannte Kohlenwasserstoffe werden im Katalysator weiter 8verbrannt. Hier entsteht wieder wasserdampf und CO2.
(und Hitze)

Der Ruß (ab eine bestimmte Partikelgröße) wird im DPF aufgefangen und im Reg. Zyklus verbrennt. Hier entsteht wieder CO2.

Wenn aber Verunreinigungen im Motor gelangen, zb Staub aus der Luft, Sporenelementen im Diesel oder Schmieröl, dann bilden sich unverbrennbare partikel: Asche.

Dieser Asche wird (ab dieselbe Partikelgröße wie beim Ruß) auch im DPF aufgefangen, kann hier aber nicht mehr verbrennt werden, da unbrandbar und setzt damit den DPF zu.
Abhängig vom Dieselqualität, Luft(filter)qualität und Ölqualität wird der DPF nach eine bestimmte Km zahl gereinigt oder getauscht werden müssen.

Es gibt für Dieselmotoren verschiedene Qualitäten Motoröl: zb C1,C2,C3 und C4. Diese Ziffern sagen etwas über den Aschegehalt des Öls und damit etwas über die Langlebigheit des DPF's. ( Wobei wie höher das Ziffer, wie niedriger der Aschegehalt)

Der DPF kann die Partikel unter eine bestimmte Größe nicht abfangen, aber wenn der DPF weiter "zu" ist (durch Ruß) dann wird die Filtrierung besser und die abgefangenen Partikel kleiner!
Wenn jetzt der Filter wieder regeneriert wird, ist die Filtermaß wieder Grober und ist es möglich dass,während der Regeneration ganz kleine Ruß und Aschepartikel in SICHTBARE MENGEN aus den Auspuff kommen!!! (Müll hintenraus)

Gr Nederbelg
 
Prospekte sind auch nur Werbung.

Und:
Werbung ist Werbung ist Werbung!
Realität ist was anderes.


Naja, seit dem Jahr 2002 gibt es sowas wie Haftung für falsche Werbeaussagen/Werbeversprechen. Das sollte auch Nissan bekannt sein.
Nur wer klagt sowas schon gerne ein...


Hallo Weltverbeserer (schöner Name, ich nehm dich beim Wort ;) )

Ich bin dran und kann jede Unterstützung brauchen ;)

Es betrifft den 2l QQ Diesel, und nur den. Nein, er ist nicht für die Stadt geeignet. Sowas sollte beim Verkaufsgespräch zur Sprache kommen. Wir haben nicht einmal 1% Diesel Anteil in unserer Region. Dies hat sich erst mit dem 1.6 Diesel geändert.

Siehe nächstes Zitat!
P.S: Ich fahre den 1.6er Diesel.


Der Prospekt ist für alle Motorisierungen... und die Fernsehwerbung auch...

Richtig! Und daher auch für alle Diesel mit DPF.
 
da ich nun auch schon 2 x vom verstopftem DPF beim 2 l Diesel betroffen war(1 x neuer DPF und 1 x Freibrennen;es wurde aber nicht in Rechnung gestellt)würde ich gerne mal nachfragen,ob jemand weiß,wo von Nissan auf diese "Kurzsttreckenuntauglichkeit" hingewiesen wird(Prospekt,Homepage,Werbung etc.?).
Ich glaube nicht,dass man sich im Internet/ Foren über Unzulänglichkeiten einzelner Motorvarianten informieren muß,die preisgegebenen Informationen des Herstellers sind maßgeblich.
Es dürfte auch nicht maßgeblich sein,sich über einen Händler zu informieren,da die Informationen vom Hersteller wahrheitsgemäß sein müssen.
Oder ist der Händler haftbar bei unterlassen Infos oder Fehlinformationen?
So,jetzt bitte Hinweise wie:auf Seite ... oder....?steht "nicht Kurzstreckentauglich"oder ähnlich.

immer noch ein tolles Auto,aber der DPF:sry:
Grüße,weschmia
 
@ weschmia: Wie ist denn dein Fahrprofil so angelegt?
Ich frage, weil wir definitv einen hohen Anteil Kurzstrecken haben, aber die Lampe bei unserem QQ erst 2 Mal in über 3 Jahren gesehen haben.
Ja, das ist vielleicht unser Vorteil, dass die Bj. 2010er FL noch die Warnlampe haben...

Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass das DPF-Problem bei Kurzstrecken auch für den 2.0dci ohne die Lampe (also ab 2011) gelöst worden sei, weil der QQ eine andere Software habe. Stimmt das? In deinem Fall wohl eher nicht.
Was wissen die Experten?

LG
 
Oben