Alle: DPF Regeneration 1.5 und 1.6 Diesel

Funktionsweise Dieselpartikelfilter

Hallo ans Forum,

als Rookie des Dieselfahrens, den ich erst seit dem jetzt angeschafften X-Trail erstmalig mein Eigen nenne, zerbreche ich mir im Moment den Kopf über den vorhandenen Dieselpartikelfilter und die hier stattfindenden Regenerationszyklen.

Ich habe zwischenzeitlich im Forum gelesen, dass dieser Partikelfilter wohl von Zeit zu Zeit die angesammelten Dieselpartikel verbrennt, aber wann findet diese Regeneration statt und woran erkenne ich sie? Die Gebrauchsanleitung ist hier etwas missverständlich, bis wenig aussagefähig.

Was passiert, wenn diese gerade begonnen hat /läuft, wenn ich mein Ziel erreicht habe? Kann man diese problemlos unterbrechen oder muss der Zyklus bis zum Ende laufen (und wie lange dauert das eigentlich?)?

Da ich eher Kurzstrecke fahre (ca. 30 km/Tag) würde ich schon gern vermeiden, Motorprobleme zu bekommen, weil sich der Partikelfilter nicht vernünftig regenerieren kann.

An anderen Stellen im Forum habe ich beim Qashqai gelesen, dass einige hier wohl schon Probleme hatten.

Daher meine Frage an die erfahrenen Dieselfahrer: Wie geht man mit einem modernen Diesel richtig um und worauf muss man im täglichen Betrieb achten?

Für die Hilfe vielen Dank.

Schönes Wochenende Canadian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf die umfangreichen und sehr interessanten Ausführungen, insbesondere auf die von Homer/T, verweise ich.

In Bezug auf den 1.6 dCI-Motor war zu lesen, dass die Regeneration des Dieselpartikelfilters per Motorsteuergerät alle 1500 km selbständig eingeleitet wird.

Nun hat Linda 1550 km Langstrecken-Kilometer mit Streckenprofil vorwiegend auf geschwindigkeitsbegrenzten AB bzw. Landstraßen hinter sich und die DPF-Regeneration hat vermeintlich nicht stattgefunden.

Warum behaupte ich das?
Weil bei allen meinen bisherigen Diesel-Pkws der Regenerationslauf anhand eines während des Freibrennens erhöhten Momentan-Verbrauchs sichtbar war. Aber da tat sich definitiv bei Lindas Verbrauch nichts. Ist das bei diesem Motor nicht so bzw. nicht im BC sichtbar?

Ist Linda etwa zickig (wie sagte, äh schrieb doch Landei, gestern - "Weiber halt"):cry: und will nicht tun was in Wirklichkeit nur gut für sie ist:quest:

LG
Ein Bayer
 
Der DPF kann sich, auf längeren Fahrten, spontan regenerieren wenn er warm genug wird.
Wenn das passiert ist, leitet das Motormanagement (vermutlich) keine Regeneration mehr ein bei 1500km.

Gr Nederbelg
 
@ Ein Bayer

Wir haben jetzt gute 50000km auf meinem J10,
wirklich bewusst wahrgenommen hab ich das vielleicht höchstens 5 mal;)

...dann aber mehr aufgrund des Geruchs

Habe kein Momentanverbrauchsanzeige....:icon_cool:
 
ich wusste nicht, dass es beim J10 Facelift noch unterschiedliche Ausstattungen gibt...
Die Zahl ist der Durchschnitts-, der Balken der Momentanverbrauch (voll gefüllt, weil Foto im Stand gemacht)
 

Anhänge

  • Anzeige.jpg
    Anzeige.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 134
Ja, hast recht Udo...

...war etwas voreilig was den Momentanverbrauchswert angeht,
hatte den heut morgen irgendwie "ausgeblendet":red:
...war wohl noch net wach:red:

Aber da dieser ja natürlich sehr "schwankt" was Gas geben bzw. Gefälle/Steigung angeht, ist mir auch hier nichts bewusst aufgefallen.
 
Ich merke schon, wann die Regeneration läuft. Da ich weiß, was bei Tempo x durchläuft, fällt es mir auf, wenn der Verbrauch plötzlich über den "nomalen" Wert steigt. (Beim Note, der die Einspritzdüse direkt vor dem DPF hatte, fiel es nicht auf, da merkte man es in der Tat am "Geruch"...)
 
Ja genau, Udo.
Dann sollte man mal davon ausgehen, dass die Regeneration nicht stattgefunden hat.:(

Ab morgen ist wieder Arbeitsalltag angesagt.
Morgens 11 km Landstraßen
Abends 40 km Landstraßen und Autobahn

Sollte Linda nicht als bald regenerieren, werd ich das sicherheitshalber mal durch den freundlichen :mrgreen: kontrollieren bzw. auslesen lassen.

LG
Ein Bayer
 
Ich hab es bisher weder bei meinem 1.6er Diesel AT im letzten Jahr und bei meinem letzten 1.5er gemerkt. Beide Fahrzeuge 8 und 6tkm gefahren. Einzig das nicht funktionierende S/S System und im Stadtverkehr ein leicht erhöhter Verbrauch gaben da Hinweise.
 
Oben