Alle: Drehmoment für Radmuttern

Ja dann plaziere ich hier doch mal die Frage, die sich mir und meinen Kollegen gerade stellt:

Wenn der Druckluft-Schlagschrauber in der Werkstatt dazu benutzt wird die Schrauben herauszubekommen, dann hat er wohl mindestens wenn nicht noch mehr die Kraft, mit der die Schrauben befestigt werden.

Wenn jetzt der gleiche Schlagschrauber zum Anziehen der Schrauben benutzt wird, und der Angestellte tiefenentspannt (da isses wieder) sekundenlang den Schlagschrauber auf der gleichen Schraube hämmern lässt.... ist denn dann die Schraube nicht schon viel zu fest angezogen?
Das Werkrzeug könnte man ja mit Gefühl benutzen, die Dinger kann man ja dosieren... aber das habe ich in einer Werkstatt noch nicht gesehen.

Ich habe diesmal genau hingeschaut.... beim "Knacken" mit dem Drehmomentschlüssel hat sich keine Schraube mehr bewegt. Wenn ich zu Hause nach 50km mit einem (halbwegs geeichten) Schlüssel nach-knacke bewegt sich da auch nix mehr.

Ich bin ja der Meinung dass die Schrauben in den Werkstätten mit dem Schlagschrauber bereits jenseits aller sinnvollen Werte angeknallt werden.
 
Als ich die Räder habe wechseln lassen, wurde auf der Bühne mit dem Schlagschrauber angezogen und mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen. Dabei war noch eine deutliche Drehung der Schrauben zu bemerken - ca. 1/8 Umdrehung...
 
Also selbst wenn ich mit dem Schlagschrauber die Schrauben oder Muttern anziehe (Schlagschrauber hat unten eine Drehkrafteinstellung mit welcher die Luftzufuhr geregelt wird und somit auch das Drehmoment) kann ich grundsätzlich immer noch mit dem Drehmomentschlüssel korrekt anziehen .
Hab es aber auch schon bei solch Reifenbuden gesehen wo teil´s nur in Aktionszeiträumen welche auf 450.-€ Basis diese kurze Einleitung zum Räderwechsel und gut , diese haben dann auch schon mal mit Schlagschrauber angezogen kurz vor dem Bekannten nach Knack kam ab ;) Drehmoment .
 
Es gibt für die Reifenjungs spezial Schlagschrauber die unbegrenzt LOS-drehen ( teilweise mit 800nm) aber begrenzt Anziehen (mit zB 80nm). Diese kann mann ruhig mahl durchhammern lassen. Wenn ich aber mit meinem Schlagschrauber (+/-650nm) der auch die von Turbomaus erwähnte begrenzung hat, auf Stufe 1 (von 4) durchhammere, kann ich an meinem T4 selbst mit 180nm!! nichts mehr nachziehen:exc:

Ich gehe also davon aus dass viele Reifenspezi's es auch grandios falsch machen.

Gr Nederbelg
 
Ich wechsle meine Räder schon seit Jahren selbst. Habe mir im vergangenen Jahr einen Druckluftschrauber gegönnt, wegen der Bequemlichkeit. Ich ziehe aber mit dem Schrauber die Muttern nur fest und kontrolliere dann mit einem Drehmomentschlüssel. 110 Nm bei Alufelgen. Bin damit bis jetzt gut gefahren. Bei der Kontrolle nach 50 km konnte ich keine Lockerung feststellen. Ein Bekannter hatte vor dem Räderwechsel seinen A3 zur Durchsicht in einer Vertragswerkstatt. Die haben die Räder so angebrummt, dass wir sie mit normalen Mitteln nicht lösen konnten. Wir wollten kein Risiko eingehen und die Räder wurden dann in der Audi Werkstatt gewechselt. Die konnten ab nur mit einem Rohr als Hebelverlängerung die Räder lösen. Da hast du bei einem Reifenschaden auf der Straße sehr schlechte Karten. Aber anscheinend dürfen Profi das. Deshalb selbst ist der Mann.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg

PS: Am nächsten Wochenende Weltcupauftakt im Skispringen mit Schnee vom vergangenen Winter. 16000 cbm wurden eingelagert.
 
Hallo nederbelg,

hast du für diese Schlagschrauber einen Namen, eine Fa, oder ähnliches?
Ein Kollege hatte danach mal gesucht aber nix gefunden. Wie gesagt, bei uns läuft gerade eine lustige Diskussion über "Wie genau muss es denn sein"... "Was genau passiert wenn ungleichmäßig oder zu fest angezogen"... und da wäre eine solche Info schön.
Auch die Frage "Kann ich nachher kontrollieren, wie fest sie waren" ufert aus.
Kann ich mit einem Drehmomentschlüssel mit Anzeige versuchen, die Schraube zu lösen, und damit ablesen, wie fest sie war?
 
H... mit einem Drehmomentschlüssel mit Anzeige versuchen, die Schraube zu lösen, und damit ablesen, wie fest sie war?
Ich denke schon, wenn es bei einem bestimmten Drehmomentwert knackt, ohne dass sich die Schraube dreht, ist sie fester angezogen. Kannst du die Schraube lösen, ohne dass es knackt, war sie mit weniger als dem eingestellten Drehmoment angezogen. Man muss sich "rantasten"...
 
Schaut mal unter wuerth.de
Die stellen einen nicht unerheblichen Teil der in Werkstätten verwendeten Druckluftschlagschrauber mit einstellbarem Festziehdrehmoment her. Lösedrehmoment ist max. Drehmoment, Anziehdrehmoment ist stufenweise einstellbar. Rest wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen.
 
"die Technik macht's"

viel wichtiger ist m.E. die "Befestigungstechnik".Ein paar NM über Vorgabe sind unwichtig.
Wichtiger ist das diagonale anziehen der Muttern;
nicht gleich beim ersten festschrauben die Mutter bis zum max.Wert befestigen,sondern erst diagonal leicht anziehen und dann gegenüberliegend im Uhrzeigersinn festziehen.Dadurch liegt die Felge schön Plan an und eine Unwucht wird vermieden.

Grüße,weschmia
 
Oben