Festplatten am Nissan Connect

Das könnte von der Startverzögerung der Platte kommen. Es dauert einen Moment, bis die Platte hochgelaufen ist und erst dann sich am USB-Bus anmeldet. Nun merkt das Connect, dass das USB-Medium angestöpselt wurde und schaltet auf USB.

Ist der Effekt auch bei einem USB-Stick oder einer CD feststellbar?
 
Mögliche Ursache

Hi
OK-hab's sofort getestet und siehe da:
mit USB Stick (kleiner 16GB Delock) scheint es zu klappen. Stick und auch Festplatte laufen noch ca. 2 Minuten, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde.
Wenn der USB-Stick drin ist, dann scheint es zu klappen. Das Radio startet und bleibt dann auch, wenn es beim Ausschalten aktiv war.
Nicht so die Festplatte. Wenn das Radio beim Ausschalten aktiv war und ich den QQ starte, kommt zuerst das Radio und dann wird angezeigt, dass ein USB-Laufwerk erkannt wurde und nach einigen Sekunden wird dann ab Festplatte abgespielt. Scheint so, als würde die Festplatte also "verloren" gehen nach den 2 Minuten ohne Strom.
 
Wollte nur mal posten, dass ich eine Samsung HX-MU050DC/GB2 G2 Portable 500GB an den USB Port angeschlossen habe. Die brauch nur einen USB-Strom. Geht viel Mucke drauf. :smile:
 
Andere Festplatte

Habe mal eine andere Festplatte (100GB) in einer IC-Box ausprobiert. Hier scheint es jetzt zu funktionieren. Unterschied zur ersten Platte ist, dass die 100GB eine IDE-Platte ist und die andere war SATA.
 
Ich habe heute eine 250 GB WD Elements für 33 Euro bei "Ich bin doch nicht blöd" erstanden. Ich habe gleich mal getestet, wie sie sich verhält, wenn das Connect länger ausgeschaltet war (so dass der USB-Anschluss nicht mehr mit Strom versorgt wird). Die Musik setzt wieder dort fort, wo sie aufgehört hat, das war mir wichtig. Eine kleine Einschränkung gibt es gegenüber dem USB-Stick. Es dauert ein paar Sekunden bis die Platte verfügbar ist, solange läuft Radio.

Zum Schutz vor Erschütterungen will ich mir für 7,51 € eine Tasche von Hama bestellen. Die Platte wird darin von einem Gummiband gehalten und zur Polsterung oben und unten ist etwas Luft. Wenn man die Tasche aufrecht in das Fach stellt, kann ich mir nicht vorstellen, dass stärkere Stöße im normalen Fahrbetrieb bei der Festplatte ankommen können.

Zur Formatierung von größeren Festplatten mit FAT32 eignet sich übrigens das Programm H2Format.
 
Hallo zusammen,

man sollte mal überlegen, sich statt einer großen Festplatte, eventuell einen Ipod oder wenn man hat, ein Iphone zu nutzen. Itunes komprimiert die Song`s in einem speziellen Verfahren so, das man viele Song`s mit weniger Speichervolumen zur Verfügung hat. Außerdem sollte man darauf achten, das man statt einer normalen Festplatte mit Lese - und Schreibkopf eine SSD verwendet. Diese sind erschütterungsfrei.

Gruß

Düdo
 
Den Hauptvorteil hast du ja schon genannt, zusätzlich ist der Leistungsbedarf geringer. Nachteile sind der (derzeit noch) hohe Preis und die relativ geringe Kapazität. Auch ist die maximale Schreibzyklenzahl nicht unendlich. SSDs nutzen sich quasi ab. Um allerdings nur Musik zu hören, sollte das in Ordnung gehen, denn man überspielt ja nicht permanent neue Mucke.
 
Ich glaube, bezüglich der Apfelgeräte wurde hier schon diskutiert, klar ist z. B. das 64 GB-Gerät für Musik ausreichend, aber auch der Preis exorbitant hoch.

Was noch gegen Ipod und/oder Iphone nach meinem Dafürhalten spricht, ist die Zensur, die Apple völlig ungefragt und selbstherrlich durchführt - mensch hat als Besitzer keinen uneingeschränkten Zugang zu seinen eigenen Daten; dem Grunde nach eine Frechheit der besonderen Art.

Dass die Daten durch iTunes nochmalig komprimiert werden, höre/lese ich heute das erste Mal, denn, so viel ich weiß, werden MP3-Dateien vorerst automatisch ins MP4-Format umgewandelt (eine Sache der Einstellung)....und da findet keine zusätzliche Komprimierung statt.

Umständlich ist auch der Transfer der Musikdateien, der geht "nur" über iTunes, ausgenommen, es wird ein Iphone-Explorer verwendet. aber auch damit ist der Datenaustausch sehr zäh und langsam. Wenn mensch also von einem anderen Computer aus sein Apfelprodukt mit zusätzlicher Musik füttern will, sind Schwierigkeiten programmiert.

Von daher würde ich Artikel der Apfelfirma nicht nehmen, da jeder 32 GB-Stick nicht nur erheblich billiger kommt, sondern auch der Datentransfer einfacher und vor allem mit jedem Computer durchgeführt werden kann.
 
Was noch gegen Ipod und/oder Iphone nach meinem Dafürhalten spricht, ist die Zensur, die Apple völlig ungefragt und selbstherrlich durchführt - mensch hat als Besitzer keinen uneingeschränkten Zugang zu seinen eigenen Daten; dem Grunde nach eine Frechheit der besonderen Art.

Von daher würde ich Artikel der Apfelfirma nicht nehmen, da jeder 32 GB-Stick nicht nur erheblich billiger kommt, sondern auch der Datentransfer einfacher und vor allem mit jedem Computer durchgeführt werden kann.[/quote]


Ich muss mich voll und ganz deiner Meinung anschließen!!!!
Wobei funktionierende Festplatten ein noch bessers Preis/Leistungsverhältnis gegenüber einem "Großem" USB-Stick haben!


VG.
Qai-Away
 
Guten Abend, Qai-Away, natürlich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Platten noch besser, aber beim Stick kann prinzipiell nix springen, da gibt es keine beweglichen Teile, wenn wir jetzt vom Mikrokosmos absehen. :)
 
Oben