QASHQAI J11: Funkfernbedienung geht nicht mehr

An den Daten auf der defekten FB kann es nicht liegen, sonst würde auch Ranhalten nicht zum Starten führen.
An der neuen Billig-Batterie mit 3,2 V kann es auch nicht liegen, mit der müßte die FB dann funktionieren aber vielleicht nicht oft und lange, weil Billig-Batterie, hatte auch schon mal eine Tote direkt aus OVP und eine, die nur 4 Monate ging, nie wieder Billig-Batterie.
Bruch einer Lötstelle oder einer Leiterbahn am wahrscheinlichsten, sehr guter regelbarer Lötkolben mit Spitze am Kopf und ggf. Lupe nötig und sehr ruhige Hände und optimale Beleuchtung.
Defekt eines Bauteils auf Platine FB ist genau so zu bewerten wie der Spruch: Reparatur übersteigt den Restwert des Fahrzeuges, es ist leider so, da wird neuer Zündschlüssel mit Anlernen und Märchensteuer nicht wesentlich teurer, als wenn sich ein professioneller Fachmann stundenlang da ransetzen würde, falls man noch einen fände.
Bitte auch bedenken, wenn tatsächlich ein Bauteil auf Platine defekt ist, dann war da oft was, was den anderen Bauteilen auch nicht gut getan hat und die warten dann nur darauf, dich als nächstes zu ärgern mal ganz unfachmännisch formuliert.
 
Der Schlüssel funktioniert zum Starten des Fahrzeugs auch ohne Batterie..

(Schlüssel an vorgegebene Stelle halten z.B. Startknopf oder an der Lenksäule)
Die Batterie muss noch nicht mal im Schlüssel sein...

Eine Batteriespannung gemessen im unbelastet Zustand,
also Multimetermessung, ist nicht Aussagekräftig.
Bei Betätigung des Tasters wird nur ein Impuls gegeben, die aber die Batteriespannung zusammen brechen lässt.

So können Unterspannung selbst bei "neuen"
Batterien zum Ausfall der Öffnungsfunktion führen.

Nachtrag
Es gibt sehr wohl Händler die einen neuen Schlüssel mit Fräsung und kodieren verkaufen.
Für einen J11 komplett 230Euro...


 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Batteriespannung gemessen im unbelastet Zustand,
also Multimetermessung, ist nicht Aussagekräftig.
Diese Aussage kann ich so unterschreiben, denn wenn dann ein Verbraucher angeschlossen wird, der dauerhaft (mehr wie 0,5 Sekunden) deutlich Strom zieht, dann kann die Spannung deutlich zusammenbrechen.
Starten eines Autos z.B. mit zuvor 13V auf Batterie unbelastet gemessen und startet dann nicht, ist da der Klassiker.

Was ich nicht unterschreiben kann:
Wenn eine 3V Knopfzelle, die unbelastet deutlich über 3V hat mit einem "Miniverbraucher" wie z.B. einem Zündschlüssel belastet wird, der dann nur einen Impuls aussenden soll, dann bekommt man damit die Knopfzelle nicht schnell genug in die Knie gedrückt.
Bitte nicht übersehen:
Eine Messung mit einem Multimeter ist eine extrem niedriege Belastung der Knopfzelle, ähnlich wie beim Zündschlüssel, denn auch für eine Spannungsmessung muß Strom fließen über das Messgerät, sie ist aber eine dauerhafte Belastung, da so eine Messung wesentlich länger dauert als die Dauer eines Impulses.
Hier hätte man dann z.B. 3,2V gemessen, die aber sofort absinken nach Ranhalten der Messkontakte.
 
Oben