So ne kleine Box gegen Spannungsspitzen kostet bei A*U ca 12 Euro und soll wirklich die Lebensdauer der Lampen deutlich verlängern....:idea:
Einfach an die Batterie anschliessen und fertig,so weit so gut,das sagt der Verkäufer mir aber ist das auch wirklich so.....
Wie sind Eure Erfahrungen mit so ein Teil.


Gruß Ich
 
,er wollte jetzt versuchen H 7 Lampen mit 14 Volt zu Ordern , um die Überspannung zu kompensieren
Ein aufgeladene Bleibatterie hat bereits 13,8V ! Die 12V ist nur die Nennspannung, die aber nie anliegt (außer es ist etwas defekt :cheesy: )

Was mir aufgefallen ist: wenn ich morgens starte, geht das Licht an, sobald der Motor läuft. Nach kurzer Zeit (10 sec? ) werden die Scheinwerfer dann dunkler. An der Tiefgaragenwand sieht man das.
Also,
a) entweder schaltet sich da wegen der momentanen Kälter der elektrische Zuheizer zu (habe den kleinen Diesel) -> Spannung bricht ein oder
b) ist die Spannung am Anfang grundsätzlich etwas zu hoch und wird dann abgeregelt. Vielleicht killt das mit der Zeit die H7 ?
Fall b könnte man ja umgehen, indem man das Licht abschaltet und erst nach dem Starten einschaltet. Aber bei einer Haltbarkeit von 30.000 km kann man das schlecht testen :sry: Die Ersatz-H7 könnten ja auch von besserer Qualität gewesen sein.
 
Mein Q2 ist jetzt fast ein Jahr alt und ich hab über 22tsd km drauf. Die Birnen hielten bis vor ca. 3 Wochen, dann hat´s erst die linke und eine Woche später die rechte zerfetzt. Wie schon in einem anderen Beitrag angemerkt, direkt nach dem starten.
 
Hihi ... anderer Autohersteller, identisches Problem ;)
Beim Leon sind auch hin und wieder mal die Birnen durchgebrutzelt. Da es ein bekanntes Problem (konzernintern) ist - gibt es da zum Bsp. vom Skoda sogenannte Widerstandskabel (Teilenummer: 6Y0 941 855 - ca. 12 Euro für 2 Stück). Da es ja bei den "normalen" Lampen keine Unterschiede gibt zw. Leon/ QQ käme es auf einen Versuch an. Die Leonfahrer haben bisher nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht :)
 
So ganz neu ist das nicht.
Selbst beim Primera gab es mal eine Aktion, wo Widerstände zwischengeschaltet wurden.

Gruß, hunterb52
 
Erwischt

Meiner hat jetzt nach 13500 km auch ein Auge verloren. Werde mir heute die NIGHTBREAKER einbauen. Wenn, dann wechsle ich die Birnen eh immer zusammen, da die Lichtintensität mit der Zeit abnimmt und ich gleichstarke Lichter haben möchte.
Bin gespannt, ob es jetzt bei mir auch zur Gewohnheit wird.
 
vorne links....

hat der nette :mrgreen: ohne Diskussion kostenfrei getauscht.
Wenn ich selbst ran muss werden es auf jeden Falll die Nightbreaker

Grüße aus dem Norden

Finne
 
7 Monate

So heute hat sich nach fast 7 Monaten die linke H7 vom Abblendlicht wieder verabschiedet.

Nur gut wenn man immer einen Vorrat in der Garage hat.

Mal sehen wie lange die Testsieger von der Autozeitung jetzt halten.

H7 White Hammer:


Off-Topic:
Zwischenstand:

2:1 für das linke Abblendlicht im Durchbrennen

 
Habe mit jetzt 46.000km 4mal die Glühbirnen getauscht. Dabei haben die Teuren auch nicht länger gehalten als die Billigen. An der Rückseite noch keinen Ausfall gehabt. Ergo einen kleinen Vorrat angelegt. Es steht bei mir übrigens 3:1 für die Beifahrerseite.

Viele Grüße Mainy
 
Seit Februar und 22000 Km fahren wir den QQ und uns brennen regelmäßig die vorderen Glühlampen durch. 2 mal links und 1 mal rechts.
Habe diese schon durch die "OSRAM NIGHT BREAKER max. perfomance" ersetzt.
Kennt ihr das Problem???
Nissan kann da nichts machen:dknow:

cu :wink_:
Rexrider

Ja das Problem kenne ich von meinem ehemaligen Merceds A-Klasse, bei diesem Modell waren alle 2-3 Monate abwechselnd links oder rechts Glühlampen fällig, egal ob von Osram, Philips, oder sonstige. Wie bei modernen Autos üblich, war das Selbstauswechseln kaum möglich. Das einzig Gute: es gab eine Anzeige im Display welche Lampe defekt war! Seit dem kommt für mich nur noch Xenon in Frage.
 
Oben