Ja dies geht hervor, aber siehe den letzten Beitrag von Anja ergo ist es schon wichtig, manche mit der Nase drauf zustoßen ;)

@Anja89
Es wird unterschieden in QQ und QQ+2, was aufgrund ihrer Fahrzeuglänge so ist. Dabei ist der Begriff "älter" auf das Baujahr zu beziehen, da sich das Aussehen inkl. Ausstattung z.B. zwischen dem UR-QQ und dem FL-QQ schon augenscheinlich ist. Jedoch hat sich die Fahrzeuglänge nicht verändert.
Ich persönlich würde dir daher eher zu einem QQ+2 raten oder besser noch geh einfach mal zu einem Freundlichen und schaue dir den QQ und QQ+2 an.
 
Hallo =)

okay das wusste ich nicht =) Ich meinte natürlich den qq... Ja wir werden morgen wohl schauen gehen =) aber das Auge täuscht ja auch ganz gerne mal... deswegen hätte ja sein können das hier jemand auch ein qq mit großen Hunden hat =)
 
Da stimme ich dir zu. Mir ist jedoch jetzt auf die Schnelle keiner bekannt, der den "kleinen" QQ mit zwei großen Hunden hat. Aber wie gesagt schaut es euch vor Ort an, dann habt ihr es hinterher (oder auch nicht *fg*) auch etwas einfacher.
 
Hundekäfig statt Box

Hallo,
noch habe ich keinen QQ aber bestellt ist er. Den Hundetransport beabsichtige ich etwas anders als hier bisher beschrieben zu lösen. Vorwegschicken möchte ich, dass wir das Fahrzeug üblicherweise immer nur zu zweit nutzen und nur selten einen weiteren Passagier mitnehmen.
Nun zu unserer Variante: Bisher benutzen wir für unseren Setter einen klappbaren Drahtkäfig mit einer seitlichen Tür, der hinter dem Fahrersitz zwischen Fahrerrückenlehne und Kofferraumabdeckung eingeklemmt ist. Dazu muß der Sitz hinter dem Fahrer umgeklappt sein. Auf dem Sitz hinter dem Beifahrer liegt eine Decke und der Hund steigt seitlich durch die hintere rechte Fahrzeugtür in die seitliche Käfigtür ein.
Da der Käfig an drei Seiten eingeklemmt ist, an der vierten Seite nur soweit, wie die Stärke der Rückenlehne ist, macht er einen sehr stabilen Eindruck.

Nachteile:
- Wir haben aus unserem jetzigen Fünfsitzer-Kombi einen Dreisitzer gemacht.
- Trotzt einer großen Decke auf dem Sitz gibt es bei schlechtem Wetter doch mal Verschmutzungen am Türrahmen

Vorteile:
- Der Käfig ist fest eingeklemmt zwischen Rückenlehne und Kofferraumabdeckung. Ein Verrutschen in Längsrichtung ist deshalb nicht möglich.
- Der Käfig kann seitlich nicht verrutschen, da die Rückenlehne hinter dem Beifahrer das verhindert.
- Durch den Drahtkäfig kann man mit Hilfe des Innenspiegels hindurchsehen. Die Sicht nach hinten ist nur solange beeinträchtigt, wie der Hund steht.
- Der Kofferraum bleibt in seiner Größe voll nutzbar. Gut bei Urlaubsfahrten. Auch der Zugang zu den Fächern darunter ist weiterhin frei zugänglich.
- Der Hund ist im Sommer nicht der Sonneneinstrahlung von drei Seiten ausgesetzt und "erlebt" die gleiche Raumtemperatur Heizung/Klimaanlage wie wir.
- Der Hund hat nicht das Gefühl, eingesperrt zu sein.
- So ein Hundekennel kostet nur ein Zehntel der Aluminiumboxen.

Gruß, stine1991, der Wolfgang
 
Da ich vorher einen VW T4 hatte, passte natürlich die alte Box nicht mehr in den QQ+2.
Da diese auch selbst gebaut war, hab ich mich daran gemacht aus Siebdruck-platten (9mm) und ein paar Aluwinkel eine neue Box aus den alten Resten zu bauen.
Nach einigen Versuchen habe ich mich zu folgenden Kriterien entschieden:
* die Bodenklappe im Kofferraum bleibt frei.
* Rechts bleibt ein wenig Platz für Gerümpel und auch mal zum was Durchladen nach vorne
* zum Einsteigen klappe ich eine Decke über die Stoßstange
* drunter ist eine Gummi Kofferraummatte

Die oberen (vorderen) Kanten werde ich noch in die Sicherheitsgurte des 6. und 7. Sitzes einhängen- wahrscheinlich mache ich das mit Karabinern.

Grüße
Horst
 

Anhänge

  • CIMG1733.jpg
    CIMG1733.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 738
@ horstpl

Ich würde dir aber lieber Spanngurte zur Befestigung empfehlen, nicht das du Ärger mit der Rennleitung, wegen falscher / fehlender Ladungssicherung bekommst
 
Und an was soll ich die bitte fest machen ?
die beiden "jämmerlichen" Haken im Kofferraum sind sicher nicht geeignet. und würden zudem quer durch den Kofferraum spannen.
Unten wird die Box sehr zuverlässig durch die Sitze gebremst. (2/3 der Höhe liegt an den Sitzen an)

Und ohne die Sitzverankerungen ab zu reißen kann sie nicht nach vorne (zu groß)
Oben gibt es keine andere Befestigung als die ganz hinteren Gurte. Denen ich persönlich schon einiges zutraue.
Die meisten Boxen werden sowieso ungesichert gefahren, weil sie nicht zwischen Sitz und Dach nach vorne passen.
 
Soweit mir bekannt ist, gibt es 4 Haltepunkte, welche man nutzen kann. Bei deinem augenscheinlich sehr guten handwerklichen Geschick, kannst du an der Box noch Ösen anbringen, sodass der Gurt an der Box anliegt.

Mag sein das sie nicht durchpassen, sollte deine Ladung (Box) während der Fahrt in Bewegung geraten und dein Fahrzeug dadurch instabil wird....., naja im Endefekt muß jeder für sich selbst wissen wie er seine Ladung sichert bzw. ob er sie sichert, nur bei einer Kontrolle durch die Rennleitung kann es halt etwas kosten, je nachdem wie gut deine Erklärung rüberkommt oder oder.....
 
Danke für Deine Rückfragen / Anmerkungen.
Ich hab mir da länger Gedanken drüber gemacht wie das am sinnvollsten zu machen ist.
Die beiden vorderen Punkte direkt an den Sitzen bringen recht wenig, Da sie lediglich ein wenig nach unten spannen könnten, was bei einem Impuls nach vorne wenig hilft.
Zudem lassen sich dann die Sitze nicht mehr umklappen, Sei es um was zu laden, oder um zur Not -falls die Heckklappe sich nicht öffnen lässt an den Hund zu kommen.
Die Ösen ganz hinten sind soweit ich das sehe in die Plastikverkleidung eingeklippt. Das sieht mir nicht so aus, als könnte das irgend einen echten Halt bieten.
Klar wäre es besser die Kiste irgendwie nach unten fest an die Ladefläche zurren zu können. Nur dazu hab ich noch keinen geeigneten Befestigungspunkt gefunden.

PS: Ich hatte schon mal mit meiner Box im T4 Probleme mit der Rennleitung, da ich diese an die Bodenhalterungen verschraubt hatte. Da war dann zwar sicher, aber keine Ladung mehr sondern ein Einbau.
Das musste ich entfernen und mittels Gurten befestigen :icon_cool:.
Man muss ja nicht alles verstehen
 
Oben