QASHQAI J10: Inspektionskosten für den 2.0 dCi

Was hat eure Inspektion (ohne Zusatzarbeiten) gekostet?

  • 100€ - 150€

    Stimmen: 11 3,8%
  • 150€ - 200€

    Stimmen: 14 4,9%
  • 200€ - 250€

    Stimmen: 49 17,1%
  • 250€ - 300€

    Stimmen: 50 17,4%
  • 300€ - 350€

    Stimmen: 50 17,4%
  • 350€ - 400€

    Stimmen: 39 13,6%
  • 400€ - 450€

    Stimmen: 29 10,1%
  • 450€ - 500€

    Stimmen: 25 8,7%
  • 500€ - 600€

    Stimmen: 18 6,3%
  • 600€ - 800€

    Stimmen: 0 0,0%
  • 800€ - 1000€

    Stimmen: 0 0,0%
  • habe eine andere Motorisierung

    Stimmen: 2 0,7%

  • Umfrageteilnehmer
    287
Nicht 5 L Motoröl, sondern nahezu 8 L (!) passen in den Öltank. Deshalb auch die höchsten Servicekosten innerhalb der QQ-Familie.
 
Hallo Zusammen! Diese Woche hatte ich schon den Bestellauftrag unterschrieben und wollte ihn losfaxen. Brauche einen neuen Geschäftswagen und fahre im Jahr etwa 10.000 Km - Der Qashqai 2.0 DCI mit 150 PS wäre wirklich ein Wagen der mir Optisch sowie auch vom Innenraum und Komfort und den Fahrleistungen zusagen würde. Doch jetzt kommt der Haken: 500.- / Jahr Inspektionskosten oder alle 20.000 KM. letzteres lasse ich mir gefallen, aber 1x pro Jahr Ölwechseln ( 5Ltr. ist wohl der größte Posten auf der Rechnung...) ergeben nach 4 Jahren 2000 Euro, die kalkuliert sein wollen. Das macht der niedrige Verbrauch wohl auch nicht wett....

Die Konkurrenz Hyndai ix35 macht das besser: 5 Jahre Garantie - und jetzt kommts: Volle 5 Jahre Wartung inklusive! Hier der Beweis: Hyundai Motor Deutschland - Modelle - ix35 - 5 Jahre Garantie

Tja, ich werde mir zwar keinen ix35 kaufen, aber das hat mich echt umgestimmt, leider! ... wie seht Ihr das?
Dafür gibts beim Kauf des Hyundai keinen Preisnachlass. Mit dem 2.0 dCi kriegst du den QQ z.Zt. mit (mind.) 4000€ Nachlass.
 
Das Öl kannste auch selbst besorgen und mitbringen.
Leider steht nichts genaueres zum Wartungsservice, so das ich mal vermuthe, dass die Materialkosten bleiben
 
Super Sache bei Hyundai. Die Aufwandsentschädigung der Wartungskosten trägt der Händler und hat beim Neupreis nicht die extremen Margen. Bei einigen EU (nicht allen!) gibt es auch die 5 Jahre Garantie. Wartungskosten sind hier nicht bei. Lieferzeiten sind recht heftig.
Eines macht Hyundai richtig. Die binden die Kunden und verramschen ihre Ware nicht, noch nicht.
 
Also Geschäftskundenrabatt (nicht EU) etwa 18,5 % auf den Wagenpreis ist drin. Nur ÜF und Zulassung wären nicht rabattiert gewesen.

@*xlmario: Ich komme also mit 8 Ölkanistern zur Werkstatt und geb die mal eben mit dem Zündschlüssel ab... das sorgt für Stimmung:rolleyes: und die Differenz, lege ich mir dann auf die hohe Kante...

Nein was ich sagen wollte: Wieso nehmen die nicht das dumme "pro Jahr" heraus. Was macht es denn für einen Sinn nach einem Jahr Öl, oder Pollenfilter oder keine Ahnung was alles auf dem Plan steht, zu tauschen, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. 2 Jahre wären Ok aber 1 --- :rotekarte:

Vilelleicht hat Nissan doch einen Werkstatt Deal... *rätsel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wartungskosten

Hallo,

fahre einen QQ 1.6 visia Baujahr 2007. Bei dem Wagen habe ich noch den Wartungsintervall alle 30.000 km oder alle 2 Jahre. Muss wohl bei Nissan zum Anfang der Produktion so gewesen sein. Bekam auch auf einmal Post vom Händler das der Wagen jetzt alle 12 Monate zur Inspektion muss. Habe den Wagen damals auch aus dem Grund des langen Wartungsintervalls gekauft, um die Kosten im Rahmen zu halten.
Der Händler sagte mir das für den Wagen auch weiterhin die Regelung ist
30.000 km oder 2 Jahre.
Schade das jetzt mein neuer QQ visia 2.0 4x4 einmal im Jahr zur Inspektion muss.

Bestellt: 06.12.2010 unverbindlicher Liefertermin April/Mai 2011
 
Leutz,

ich versteh hier so manchen nicht.

30.000 km oder 1/Jahr ist doch vollkommen normal (siehe andere Marken)und auch ok.

1. wer wirklich > 30.000km im Jahr fährt sollte so oder so einmal im Jahr eine Inspektion machen lassen (Sicherheit geht vor)

2. kann jeder für sich selbst enscheiden wo und wann er die Inspektion nach Ablauf der Garantie macht

3. sollte man sich bei jedem Wagen fragen, was er "unter dem Strich" kostet und ob dies einem selbst das Wert ist

4. welche "Subventionsmodelle" die einzelnen Marken fahren - ob Hyundai 5J Service, Ford Flatrate, Kia 7 Jahre.... - ist doch letztendlich egal. Denn wenn das Auto gefällt oder eben nicht ist das vollkommen schnurz.

Nur meine Meinung.

Gruß

Tom
 
Um mal wieder zu Thema zurück zu kommen!!

Also meine 40.000er (FL, 10 Monate alt) beim 2.0dCi hat mich gestern schlappe 169,38 Euro gekostet!
Öl habe ich selber mitgebracht (das gleiche, was auch mein Händler für den dCi verwendet - elf solaris dpf 5W30).
Alt-Ölentsorgung wurde nicht berechnet.

Ausgespart aus der vorgeschriebenen Wartung wurde nur der Pollenfilter, weil bei meiner Fahrleistung der letzte Filter nur im Winter drin war und noch gar keine Pollen gesehen hat ... ;)

Defekter Heckscheibenheizungsdraht wurde ohne Berechnung repariert.
Ansonsten keine weiteren Reparaturen oder zusätzliche Arbeiten.

Ich fühle mich kompetent und preiswert betreut bei meiner Vertragswerkstatt ... :cheesy:

Gruß,
Martin
 
Das sind vielleicht Preisunterschiede:exc:

Nicht zu fassen. :shok:

Das nächste mal fahre ich zu deinen :mrgreen: demattin ;)


Wahrscheinlich werde ich aber, vorher die ganzen :mrgreen: in der Gegend anrufen und die Preise für den Kundendienst abfragen.
 
Ein Bekannter hat bei Ford fürs auslesen des Fehler - Speichers 55 € bezahlt....Beim Nissan :mrgreen: haben wir letzte Woche nix bezahlt....sollte auch mal erwähnt sein...........:wink:
 
Oben