QASHQAI J10: Ist die Lichtmaschine zu schwach beim 1.5 dCi?

Probleme beim 1.5 dci (FL) mit Lichtschwankungen bei < 4°C und ca 1800-2000 U/min


  • Umfrageteilnehmer
    32
So, jetzt melde ich mich auch noch. Das Flackern ist mir letzte Woche bei -10 °C Außentemperatur aufgefallen. Bei wärmeren Wetter noch nicht - ich muss noch weiter beobachten.
 
Hab in wieder!

Hallo und ein tolles 2011,
konnte heute meinen QQ wieder aus der Werkstatt holen:), hatte ja diesen kleinen "Heckrempler". Das Problem mit dem Flackerlicht hatte ich zur Überprüfung mit angegeben, aber es konnte kein Fehler gefunden werden, die Lichtmaschine arbeitet einwandfrei, keine Stromabfälle zu verzeichnen, also nix :sry:
Mit dem Hinweis auf unser Forum, will der freundliche Kundendienst, dieses Problem direkt bei Nissan anfragen.
Also abwarten, bleibe am Ball !
 
Ich habe die letzten Tage nicht mehr dieses "flackern".
Es scheint nur bei sehr kühlen Aussentemperaturen da zu sein.
Jedenfalls ist es bei meinem QQ so.
 
Interessengemeinschaft

Hallo Freunde,
ich bin soweit! Interessengemeinschaft bilden. Weiß nur nicht wie:quest::quest:

Mein :mrgreen: will zwar nochmals Testen, wenn die neuen Heckklappenleuchten eingebaut werden. Die altan waren wasserunterlaufenden :exc::exc::exc:Aber bei der L-Maschine scheint ein tiefes Problem vorzuliegen. Erste Messungen brachten kein Ergebniss:exc::exc::exc:

Ich werde darüber hinaus die Tagen AB, Autom.sport und andere anmailen um die Unfähigkeit öffentlich zu machen. Hat bei Mercedes bei den Einspritzdüsen 2009 den Vorgang im allgemeinen sehr beschleunigt.Mein Nachbar Verkauft Mercedes und der Laden brannte bis endlich neue Injektoren eingebaut wurden. Bei uns geht es zwar nicht um Motorschaden aber als Hochgebiet Skiurlaubswagen ist mein Kleiner zur Zeit nicht zu gebrauchen. In Kühtei sind es mal locker -10 Dauerfrost. Und in bin mir nicht mehr sicher ob die Lichtmaschine das System (Batterie) dann genügend versorgt. Und am Berg nach dem achten Tag Kaltkurzstrecke (10km/Tag)den Wagen nicht mehr an zu bekommen. Das geht gar nicht.

Gruss
set
 
Moin zusammen!!!

Ich habe die Tage meinen :mrgreen: auch mal darauf angesprochen. Der meinte, das wäre ganz normal, weil die Lichtmaschine nicht konstant 12V abgeben würde, sondern zwischen (ich weiß die exakten Werte jetzt nicht mehr ganz genau) 10,x V und 12,x V umschalten würde. Und das würde man dann halt am Licht usw. merken.

Ich habe das dann mal so hingenommen (hab ja schließlich 3 Jahre Garantie ;) , falls das doch nicht soo normal sein sollte).

Bin ja mal gespannt, wie sich die Sache weiter entwickelt.
 
Spannungsschwankungen

Hallo,

das Problem besteht bei mir auch von Anfang an. Der :mrgreen: meint es wäre normal und die elektrische Anlage funktioniere einwandfrei.
Meiner geht diese Woche zum dritten Mal zum :mrgreen:. Wieder wegen der Spannungsschwankungen, der schwer gängigen Fensterheber und des zeitweise auftretenden Klackern. Das hat man bei den Terminen in der Vergangenheit angeblich nie gehört. Kurz vor Weihnachten trat es dann wieder auf und ich fuhr zum :mrgreen:. Jetzt wollen sie das wieder untersuchen. Ich werde Berichten

Grüße und ein frohes neues Jahr
 
Hallo Leute,

laßt euch nicht erzählen, dass das normal sei, dass ist ist es nähmlich nicht.
Selbst mein :mrgreen: hat gesagt, dass ist nicht normal ist.

Ich kann solche Mechaniker nicht verstehen, die so was erzählen.
Haben die keine Ahnung oder was.
Wir haben schliesslich viel Geld für unsere Autos bezahlt und da muss auch alles stimmen.

Bei meinen ersten Besuch beim :mrgreen: wurde mir auch gesagt das alles ok sei, aber beim zweiten Besuch wurde der Fehler dann festgestellt.
Laut meines :mrgreen: ist aber nicht die Lichtmaschine, die wurde wohl schon getauscht und die Batterie ist es auch nicht. Er hatte auch eine neue Batterie angeschlossen und das flackern war immer noch.

Wie gesagt der :mrgreen: meint das ist eine Spannungsschwankung, nur das Problem dafür muss jetzt gefunden werden.

Gruß
iceman
 
Hallo Leute,

ich bin soweit! Interessengemeinschaft bilden. Weiß nur nicht wie:quest::quest:
Zitat von set.

Also am besten Wir schreiben alle an Nissan eine e-mail und das am selben Tag.

NISSAN Center Europe GmbH
Renault Nissan Str. 6 - 10
50321 Brühl

Tel: 01802/11 00 11 (6 Cent/Anruf aus Festnetz
Montag - Donnerstag 8 - 18 Uhr
Freitag 8 - 17 Uhr
E-Mail: germany@nissan-services.eu
-----------------------------------

Vielleicht haben wir damit Erfolg und man hört uns zu.
Ist vielliecht besser wenn Nissan direkt davon erfährt, damit endlich für alle eine Lösung gefunden wird.


Gruß
iceman
 
Hallo,

ich habe heute noch mal mit meinem :mrgreen: gesprochen. Er hat noch einen Kunden der das selbe Problem hat! Am Fahrzeug ist nichts auffälliges zu finden! Er hat eine Anfrage an Nissan gestellt wie weiter zu verfahren ist! Ich habe Nissan Europe die Sachlage auch noch mal per Mail zukommen lassen. Mal sehen was die sich aus den Fingern saugen! Wir können uns nicht mit ,das ist normal' abspeisen lassen! Das ist nicht normal und auch nicht gut für den Rest E-Anlage meint mein :mrgreen:! Die teuren Steuergeräte werden über den ständigen Spannungsabfall nicht besonders erfreut sein!
Ich würde vorschlagen alle Betroffenen sollten das Problem unbedingt per Mail an Nissan schreiben und den Händlern auf die Füße treten-eventuell findet man ja eine Ursache bzw. eine Lösung!
In meiner Mail habe ich auch den direkten Link hier her eingefügt! Damit sie mal sehen wie viele Betroffene es gibt.
 
Würde mal bitte einer von euch 1.5 er Euro5 Besitzern schauen ob eure Batterie am Minuspol einen schwarzen Bügel verbaut hat.

Ich hab das bei meinem Benziner drin. Nissan verbaut im Zuge der Euro 5 Einführung neue Batterien. Ich versuch das mal etwas Laienhaft zu erklären. (anders kann ich das leider nicht)
Diese neuen Batterien vertragen höhere und niedrigere Spannungsspitzen.
Sprit sparen heißt ja die Devise der Hersteller.
Fahrt ihr zum Beispiel Berg ab und du gehst vom Gas erfolgt eine Schubabschaltung (Spritzufuhr wird unterbrochen) und in diesem Augenblick kann die Batterie über 15 Volt geladen werden.
Geht es danach wieder Berg auf ist die Batterie ja voll und voller Saft wird benötigt. Hier wird nun kaum noch über die Lichtmaschine versorgt, sondern über die volle Batterie.
Dies alles führt zu einem niedrigerem Verbrauch.
Da das Problem hier, so wie ich das herausgelesen habe hauptsächlich die Euro5 Modelle betrifft könnte das ja an dem neuen System liegen, sofern ihr natürlich auch die neue Batterie verbaut habt
 

Anhänge

  • Neue Batterie.jpg
    Neue Batterie.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 698
Oben