Ich versuche es mal zu erklären:
Beim Noise canceling hört ein Mikrophon mit und es wird herausgefiltert, was es an Störgeräuschen gibt, diese Störgeräusche werden dann um 180° gedreht in ihrer Phase (Frequenz) und dann über den Lautsprecher abgespielt, hierbei treffen dann die Schallwellen des Störgeräusches auf die Schallwellen ihrer selbst aber um 180° gedreht und löschen sich gegenseitig aus.
Wenn jetzt andere Lautsprecher verwendet werden, die entweder schneller oder langsamer in ihrer Reaktion die durch das Noise canceling erzeugten Frequenzen abspielen, dann könnte es im schlimmsten Falle zu einer Überlappung der Frequenz Störgeräusch und Frequenz Noise cancelling kommen durch diesen Zeitversatz und dann würden die Störfrequenzen sich durch Überlappung addieren, die Störgeräusche würden somit sogar verstärkt werden.