Kaufentscheidung 1.6 dCi -DPF -Kurzstrecke

Hi erstmal,

mein erstes Posting hier :cheesy:

Sind gerade in der Entscheidungsphase eines neuen Zafira-Ersatz. Mir persönlich ist der 1.6'dCi sehr positiv ins Auge gefallen. Doch unser freundlicher hat Zweifel and er Wahl des Diesels für uns aufkommen lassen als er die Kurzstrecken-Problematik in Verbindung mit dem DPF erklärt hat.

Das Auto soll vorwiegend von meiner Frau gefahren werden, die als Hausfrau eher im Ort rumkurvt und dann 1-2x die Woche 10-20 KM über die Autobahn düst. Am WE sind wir dann öfter mal unterwegs. Jahreslaufleistung zw. 10-15.000 km.

Ich weiß nun nicht mehr, ob die Regenerationszyklen von uns erreicht werden.

Ist es denn so, dass wenn die Lampe angeht, eine Regenerationsfahrt noch etwas bringt, oder ist der Filter dann schon dicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin mir nicht sicher, ob das Verschieben so richtig passt, da sich die Frage ja um die DPF-Problematik dreht.

Irritiert hat mich halt die Aussage des Verkäufers, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, wann der DPF regeneriert werden muss.... sprich Lampe an und Peng ---> zuspät :-( . Er konnte nichtmal mehr sagen ob das nach ca. 100 KM bei reiner Kurzstrecke oder erst nach 500 KM oder 1000 KM erfolgt. Das wäre natürlich schon heftig, wenn der worst-case aus heiterem Himmel einschlägt.
 
Meine Erfahrungen mit dem 2.0 dci:
Ich denke mal, der 1.6er dci ist ja neuer, und daher wird das mit dem DPF noch besser geregelt sein.
Wir hatten bisher - Bj. 8/2010 - nie Probleme mit dem Filter, obwohl ich bei unserem Fahrzyklus auch Befürchtungen dahingehend hatte.

Die ersten zwei Jahre ist der QQ täglich Ultrakurzstrecken gelaufen: So ca. 2,5 km, dann Stopp und im Laufe des Tages noch mehrmals solche Ministrecken.
Aber, und das tat dem Motor offenbar gut, alle 4-6 Wochen ging es 500-600km über Land. Außerdem 1 - 2 Mal pro Jahr 3000 - 4000 km am Stück (Urlaub etc.).

Jetzt hat er 26.500 km gelaufen und wie gesagt bisher vollkommen störungsfrei auch mit dem DPF. Die Lampe habe ich nie gesehen. Es war nur spürbar, dass er nach längeren Kurzstreckenphasen dann auf Distanz so nach 30-40 km massiv mit dem Freibrennen begonnen hat - der Verbrauch stieg sichtbar an. So nach 100 km war dann alles wieder normal.

Inzwischen (seit Juli) hat sich der Fahrzyklus etwas verschoben, jetzt täglich 5-7 km am Stück und das mehrmals. Das Übrige bleibt ähnlich. Sehen wir, wie es der Filter aufnimmt?!

Zusammenfassend: Kurzstrecke geht durchaus, man sollte wohl nur bezeiten mal richtig laufen lassen...

Angesichts der Benzinpreisentwicklung (Diesel wir immer teuerer) hätte ich rückblickend mit nur 13tkm / Jahr wohl besser einen Benziner genommen.
Dies gilt aber nur unter Kostengesichtspunkten, denn vom Fahrgefühl her ist der 2.0 dci mit seinen 150 PS und mächtig Drehmoment einfach Klasse.

So meine Erfahrungen, vielleicht hilfreich.
 
Hallo Qashqai-Freunde,

ich wollte Euch mal um Eure Erfahrungen mit dem Qashqai und um eine Kaufempfehlung bitten.

[...]

Einen passenden Qashqai hätte ich schon gefunden. Hier die Daten:
BJ: 04 / 2007
KM: 85.000
2.0 4x4 tekna
Benziner mit 141 PS
Leder
Navi
Panoramadach
Xenon
Tempomat
Sitzheitzung
usw.
Kosten ca. 14.000.-

Nun meine frage an Euch, is des was?

[...]

Gruß Zvone

Nur kurz meine Einschätzung:
nach meinem Eindruck hier aus dem Forum hat der alte QQ schon einige Kinderkrankheiten, die sich nach 5 Jahren und später (Bj. 2007) sicher bemerkbar machen werden.
Er ist mit diesem BJ aus jeder Garantie und weitgehnd auch aus der Kulanz raus. Alle Reparaturen, und die werden sicher kommen, zahlt ihr selbst. Und Nissan ist bei Ersatzteilen etc. nicht gerade billig.

Unter diesem Aspekt finde ich 14.000 E doch recht viel, zumal es ein Benziner ist, den man heute neu als EU mit knapp unter 20T€ bekommen kann. Auch als Tekna mit Leder.
Es ist sicher auch kein QQ+2, oder? Den gab es in den Anfängen wohl auch noch gar nicht.

Also insgesamt: Eher kein Schnäppchen, auch wegen der hohen Laufleistung, so meine persönliche Einschätzung.

Mit Gruß
 
Angesichts der Benzinpreisentwicklung (Diesel wir immer teuerer) hätte ich rückblickend mit nur 13tkm / Jahr wohl besser einen Benziner genommen.
Dies gilt aber nur unter Kostengesichtspunkten, denn vom Fahrgefühl her ist der 2.0 dci mit seinen 150 PS und mächtig Drehmoment einfach Klasse.

So meine Erfahrungen, vielleicht hilfreich.

Hi Nordlicht,

das hilft schonmal.

Zu den Kostenpunkten...
... rd. 350-400 € reine Spritkostenerparnis bei einem Mehrverbrauch von rd.2 l und einer Kostenersparnis von derzeit 13 ct/l.
Demgegenüber stehen Mehrkosten von rd.100 € Steuer&Versicherung.

Sind 300 € Ersparnis die die Mehrkosten der Maschine nach ca. 5 Jahren rausholen.

Dazu kommt natürlich das Drehmoment und das gute Gefühl an der Tanke weiter, mit weniger Kosten zu kommen.

Das geht aber nur auf, wenn nicht der DPF Ärger macht.

Alternativ haben wird noch den Antara oder den Captiva auf dem Schirm, wobei diese Berechnung hier garnicht mehr aufgeht aufgrund der hohen Steuer und Versicherung.:( Aber einen Benziner mit >10 o. 11 Liter .... das geht garnicht!:shok:
 
So als Alternative:

Wobei gerade die Chevrolet-Modelle alle problemlos mit Autogas betrieben werden können. Da könnte man schon mal den Gedanken nach dem 3L-Motor aufkommen lassen :)

Viele Grüße Mainy
 
unser freundlicher hat Zweifel and er Wahl des Diesels für uns aufkommen lassen als er die Kurzstrecken-Problematik in Verbindung mit dem DPF erklärt hat.

Das Auto soll vorwiegend von meiner Frau gefahren werden, die als Hausfrau eher im Ort rumkurvt und dann 1-2x die Woche 10-20 KM über die Autobahn düst. Am WE sind wir dann öfter mal unterwegs. Jahreslaufleistung zw. 10-15.000 km.

Ich weiß nun nicht mehr, ob die Regenerationszyklen von uns erreicht werden.

Ist es denn so, dass wenn die Lampe angeht, eine Regenerationsfahrt noch etwas bringt, oder ist der Filter dann schon dicht?

Dein Verkäufer hat recht. Keiner weiß so richtig, wann sich der Filter freibrennt. Eine Warnlampe gibt es bei dir auch nicht. Nur ein vorzeitiger Wartungsdienst kann dir kostentechnisch zusetzen. Deine Maschine muss zwar auch aller 30000tkm oder einmal im Jahr zum Boxenstop, allerdings "kann" dir dein Fahrprofil einen Strich durch die Rechnung machen.
Mein Tipp ! Kauf ihn dir trotzdem! Probleme sind auch mir mit der Maschine nicht bekannt und Spaß haste dann am WE, wenn Frauchens Kurzstreckenlast abgeworfen wird ;)




seventh von unterwegs
 
Meine Erfahrungen mit dem 2.0 dci:
Ich denke mal, der 1.6er dci ist ja neuer, und daher wird das mit dem DPF noch besser geregelt sein.
Wir hatten bisher - Bj. 8/2010 - nie Probleme mit dem Filter, obwohl ich bei unserem Fahrzyklus auch Befürchtungen dahingehend hatte.

Die ersten zwei Jahre ist der QQ täglich Ultrakurzstrecken gelaufen: So ca. 2,5 km, dann Stopp und im Laufe des Tages noch mehrmals solche Ministrecken.
Aber, und das tat dem Motor offenbar gut, alle 4-6 Wochen ging es 500-600km über Land. Außerdem 1 - 2 Mal pro Jahr 3000 - 4000 km am Stück (Urlaub etc.).

Jetzt hat er 26.500 km gelaufen und wie gesagt bisher vollkommen störungsfrei auch mit dem DPF. Die Lampe habe ich nie gesehen. Es war nur spürbar, dass er nach längeren Kurzstreckenphasen dann auf Distanz so nach 30-40 km massiv mit dem Freibrennen begonnen hat - der Verbrauch stieg sichtbar an. So nach 100 km war dann alles wieder normal.

Inzwischen (seit Juli) hat sich der Fahrzyklus etwas verschoben, jetzt täglich 5-7 km am Stück und das mehrmals. Das Übrige bleibt ähnlich. Sehen wir, wie es der Filter aufnimmt?!

Zusammenfassend: Kurzstrecke geht durchaus, man sollte wohl nur bezeiten mal richtig laufen lassen...

Angesichts der Benzinpreisentwicklung (Diesel wir immer teuerer) hätte ich rückblickend mit nur 13tkm / Jahr wohl besser einen Benziner genommen.
Dies gilt aber nur unter Kostengesichtspunkten, denn vom Fahrgefühl her ist der 2.0 dci mit seinen 150 PS und mächtig Drehmoment einfach Klasse.

So meine Erfahrungen, vielleicht hilfreich.

Hallo Nordlicht

wir haben uns von unserem 2,0 Liter Benziner getrennt,und haben uns für den 1,6 dci Start und Stop entschieden.
Der Diesel macht mächtig Fahrfreude und das bei einem Verbrauch von
5,8 Litern,haben gerade mal 700 Km auf unserem QQ.
Den Benziner haben wir bei gleicher Fahrweise nicht unter 8,5 Liter bekommen.

Grüsse aus dem Schwarzwald,;)
 
Dein Verkäufer hat recht. Keiner weiß so richtig, wann sich der Filter freibrennt. Eine Warnlampe gibt es bei dir auch nicht.
seventh von unterwegs

....:quest::quest::quest:

Wie, es gibt keine Lampe? Nur eine Störungslampe die sagt: In die Werkstatt?

Kannst Du mir (als nur Benzinvertrauter) mal sagen, wie es sich in der Praxis auswirkt?

Fahren und dann nach evtl. 2 Wochen (50-100 KM Dorfverkehr längste Strecke 15KM am stück), gerade wenn man auf dem Weg zum Arzt ist, geht der Motor in das Notlaufprogramm und gleichzeitig geht die Störungslampe an (als Hinweis: ab in dei Werkstatt)?:shok:

Ganz ehrlich..... wenn das so wäre ist hier für mich feierabend! Was hindert Nissan (Renault) daran, eine Regenerationsfahrt per Lampe anzufordern? Zumal das ja eine "brandneue" Maschine ist, da sollte es doch eine einigermaßen Verbraucherfreundliche Anwendung geben!?!

Genauso hab ich irgendwo von einem 5'ten Injektor für die Regeneration gelesen - z.B. bei Stadtfahrten... hat der 1.6er den auch?

Soweit ich das gelesen habe, ist es z.B. beim Opel so, dass erst das Lämpchen angeht und somit gesagt wird: Fahr mal auf die Autobahn!
 
Nach meinem Wissensstand gibt es die Störungslampe auch nicht. Du bekommst evtl. nur die Info zum vorzeitigem Ölwechsel. Ist bei BMW und Audi ebenso. Also nochmal! Du denkst zu viel. Die Maschine ist Klasse und Zeitgemäß.
 
Oben