Ich bin mit dem 2,0 dCi absolut zufrieden - und mein Arbeitsweg beträgt 23 km eine Strecke - allerdings überwiegend über Land- und Schnellstraße.
Ich fahre aber außer zur Arbeit auch nicht wenig - letztes Jahr insgesamt ca. 22.000 km...
 
Hallo,

wir sind auch am hin- und herüberlegen zwischen QQ Tekna 1,6cdi (J10) und dem neuen Modell J11 (Acenta oder Tekna).

Deswegen ein paar Fragen an die Profis hier:

1. Ist der 1,6 cdi im QQ J10 der gleiche Motor wie im neuen QQ J11?

2. Abmessungen: Wir haben bei einer Doppelparkergarage (gerade Hebebühne) den Platz oben und nicht viel Platz nach oben zur Decke. Laut Prospekt hat der J10 eine Höhe von 1,615m und der neue QQ J11 1,595m. Ist das mit oder ohne die Reling?

3. Ändert sich die Höhe bei Wechsel der Felge oder Sommer-/Winterreifen?

Der aktuelle Tekna J10 mit Reling und 16 Zoll Felgen auf WR passt da nicht mehr rein. Haben wir ausprobiert.

Es geht bei uns wirklich um 2-3 cm zuviel bzw. zu wenig, bis er an der Decke kratzt, wenn ein anderer Mieter seinen Wagen unter unserem reinfahren will und die Hebebühne bis zum Maximum hochfährt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1: Ich glaube der 1.6dci ist fast unverändert übernommen.(Nur Softwareänderung)
2: Höhe ist ohne Reling.
3: Sommer oder Winterräder macht (fast) kein Unterschied.
Hebebühne: Ich kann mir vorstellen dass die maximum Höhe der Hebebühne sich ganz einfach ändern läst. (ZB mit einen Endschalter)

Gr Nederbelg
 
Danke für die schnelle Antwort. Weiss zufällig jemand, wie hoch die Reling ist und ob man den Tekna auch ohne Reling bestellen kann bzw. nachträglich abmontieren kann?
 
...

1. Ist der 1,6 cdi im QQ J10 der gleiche Motor wie im neuen QQ J11?

...

3. Ändert sich die Höhe bei Wechsel der Felge oder Sommer-/Winterreifen?

...

Hi,
zu 1)
im großen und ganzen ja, mit entsprechenden Modifikationen bzgl. der Wirtschaftlichkeit und er Umweltansprüche. Hier mal ein Textausschnitt

"1.6 dCi mit 96 kW (130 PS)

Den stärkeren der beiden Diesel-Motoren offeriert Nissan im neuen Qashqai wahlweise in Kombination mit Front- oder Allradantrieb. Auch dieser gemeinsam mit Allianz-Partner Renault entwickelte dCi gehört mit einer Nennleistung von 96 kW (130 PS) und Hightech-Bausteinen zur Verbrauchssenkung zu den Top-Playern im modernen Dieselmotoren-Bau. Der bereits aus dem bisherigen Qashqai bekannte 1.6 dCi ist leicht und kompakt – und trifft auch deshalb die richtige Balance zwischen kräftiger Performance und außergewöhnlicher Wirtschaftlichkeit. Unter den zahlreichen motorinternen Innovationen ragt ein Niedrigdruck-Kaltwasserkreislauf für die elektronische Abgasrückführung (AGR) heraus. Die gekühlte Abgasrückführung senkt die Temperaturspitzen bei der Verbrennung und verringert auch die Brenngeschwindigkeit. Folge sind niedrigere Emissionen an Stickoxiden (NOx) und Kohlendioxid (CO2).

Das Thermo-Management des 1.6 dCi trägt dank kurzer Aufwärmphase und geringer Reibungsverluste ebenfalls zur insgesamt höchst effizienten Arbeitsweise bei. Beleg dafür sind CO2-Emissionen von 115 g/km und ein Verbrauch im EU-Zyklus von 4,4 Liter/100 km für die 2WD- und 129 g/km bzw. 4,9 l/100 km für die 4WD-Variante. Der Verbrauch des 1.6 dCi-Modells mit Xtronic-Automatikgetriebe liegt genau dazwischen: 119 g/km respektive 4,6 l/100 km"


zu 3)

da kommt es wohl eher auf die (ggf. unterschiedlichen) Reifendimensionen an. Für weitgehend exakte Auskünfte darüber gibt es im Netz entsprechende sog. Reifenrechner, die die jeweiligen Dimensionen miteinander vergleichen.
Unser Fahrzeug wird Sommers wie Winters mit 225/45/17 betrieben, da änderst sich herstellerbedingt allenfalls etwas im einstelligen Millimeterbereich.


Gruß, silent
 
..... und eben schlechterer Verarbeitung als den neuen.

Wie kommst du denn bloss immer darauf dass der alte schlechter verarbeitet ist als der neue :quest:

Hoffnung, Vermutung, oder gesehen ?

Ich war gestern auf der Vorstellung des neuen QQ in HH und habe mich gewundert über die mässige Verarbeitung des Teppichs im Kofferraum, das sieht bei meinem wesentlich besser aus.
Darüberhinaus konnte ich auch keine grossen Unterscheide zum J10 ausmachen was die sonstige Verarbeitung bzw. Materialauswahl-/Beschaffenheit ausmacht, hier hätte ich mir eigentlich einen grösseren Schritt von Nissan erwartet.

Allerdings muss ich sagen, dass ich - was das Preis/Leistunggsverhältnis betrifft - mit meinem QQ auch nicht unzufrieden bin.
 
@charly5:

zu 2): Beachte auch, dass außer der Reling noch die Antenne auf dem Dach sitzt. Der macht zwar ein wenig Runterdrücken zunächst nichts aus. Ich würde dies aber von der Häufigkeit her nicht übertreiben, denn das ewige Leben hat die Antenne dann nicht. Wäre dann eher zu überlegen, ob tatsächlich die Endhubhöhe der Hebebühne ggf. zu verändern wäre. Ist evtl. auch ein Tausch des Stellplatzes möglich?

zu 3): Bei unterschiedlicher (zugelassener) Bereifung ändert sich die Höhe des Autos nicht, da ja der Abrollumfang des Rades nahezu gleich bleibt bzw. bleiben muss (z. B. wegen der Tachoanzeige). Damit bleibt auch der Durchmesser des Rades nahezu gleich und damit letztlich auch die Höhe des Autos.
 
Zunächst mal danke für alle bisherigen Antworten.

Also einen Neuwagen kann und will ich mir nicht kaufen. Und das der alte qashqai auf einmal so schlecht verarbeitet sein soll...naja.
Es ist weniger die Verarbeitung selbst, sondern die Bauweise und Materialqualität einiger Teile, wo langfristige Abnutzung schon vorprogrammiert ist, z.B. die reingeklipsten Gummidichtungen an den Türen oder der in der Kofferraumblende (!) eingebaute Verschlussmechanismus. Das sind einfach Fehlkonstruktionen. Dass irgendwo gespart werden muss, ist schon klar, aber dann bitte nicht auf Kosten der Funktionalität und möglichst auch nicht an den wichtigsten Stellen. Ich denke mal, dass Nissan genug Feedback von den Kunden bekommen hat, dass die das beim neuen QQ verbessert haben.
 
Oben