Normalerweise läuft die Klima bei zu wenig Fühlung nicht an da im Normalbetrieb sich durch Verflüchtigung von Klimamittel sich der Druck ja langsam abbaut und somit den Druckschalter richtig auslöst , jedoch bei einer Wartung und Evakuierung des Systems bei der das Kühlmittel komplett abgesaugt wurde und das System auf einen dem Fahrzeug/Hersteller angegebenen Unterdruck kommt kann es schon mal vorkommen das dann der Druckschalter falsch reagiert sollte die Anlage ohne Kühlmittel in Betrieb genommen werden , hier entsteht dann am Rohr vom Kompressor her führend eine sehr hohe Hitze und das Rohr erwärmt sich extrem ,bei nur kurzem Betrieb der Anlage , heißt unter 2-5min. dürfte normal nichts groß passieren, sollte die Anlage jedoch länger in diesem Zustand laufen wird´s schon komplizierter was dies angeht und mit empfindlichen Defekte der Anlage ist auszugehen bis zu Totalausfällen . Hier kann dann schon mal der Kompressor , Klimakühler , Wärmetauscher usw. zerstört bzw. beschädigt werden und somit auch schwierig hier binnen kurzer Zeit genau festzustellen ob und was genau defekt ist und zur Fehlfunktion nun führt . Zu dem Monteur bei deinem :mrgreen: , der hat sich da offensichtlich einen etwas größeren Schnitzer geleistet , geht aber in der Regel nicht auf dein Konto sondern auf dessen des :mrgreen:.
Hallo Turbomaus,sag mir -woher hast Du dieses Wissen,machst Du beruflich so was in der Richtung???Ich frage deshalb,weil ich kaum verlässliche Aussagen über dieses Thema bekommen konnte.Selbst der hiesige ADAC,den ich aufsuchte,noch ein KFZ-Gutachter konnte mir genaueres über die Klimaautomatik sagen,es hieß , man müsse sich mal schlau machen - wo ich heute noch drauf warte.Die Aussage des ADAC, das selbst die Werkstätten, (außer auffüllen und kontrollieren nach Herstellerangaben)keine Ahnungdavon hätten (kam mir im Gespräch auch so vor).Ich will das aber genau wissen ,da ich immer noch vermute ,das meine Klimaanlage durch das fehlen des Kältemittels Schaden genommen hat.Jedenfalls möchte ich nicht der Dumme sein ,wenn das Teil nach einer gewissen Zeit den Geist aufgibt.Ich habe das jetzt allerdings schriftlich bekommen ,das man bei der Inspektion vergessen hat,genügend Kältemittel einzufüllen.Aber nach wie vor läuft die Klima gleich auf volle Pulle ,nach ca. 10 metern - obwohl es garnichts zu kühlen gibt, morgens in der Garage sind 15 grad und der Motor ist kalt - aber nach kurzer Zeit kommt ein mordsmäßiger Kälteschwall aus den Düsen.Das war so nicht.Irgendwie wird das nicht mehr geregelt,sondern gleich volle Pulle. :hilfe: Ich weiß nicht weiter Gruß Barni
 
Schau mal bitte unterhalb der Motorhaube.(grüner Sticker) Da sollte es genau stehen.
450-550g HFC134A
 
@Bernd49
Hauptberuflich bin ich seit ca. 15-Jahren mit LKW fahren beschäftigt jedoch auch teils bei uns im Betrieb mit vereinzelten Reparaturen vertraut . Was meine Erfahrung bzw. mein Erfahrungsschatz angeht gerne per PN , steht hier nicht zur Diskusion .
 
Leistungsverlust durch Klimaanlage

Hallo Zusammen,

ich habe seit längerem das Problem, dass mein QQ 1.5 Diesel BJ 2012 weniger Leistung liefert als er sollte. Natürlich ist mir klar, dass der 1.5er kein Rennwagen ist aber er hat schon mühe anzubleiben wenn ich bei ca 2000 U/min in den zweiten Gang schalte. Ich hatte den Luftmassenmesser im Verdacht, da ich so ein ähnliches Verhalten schonmal bei einem Golf hatte. Der Freundliche sagte mir nun das wäre normal bei eingeschalteter Klima. Und es ist tatsächlich spürbar besser wenn ich die Klima ausschalte. Aber das kann ja eigentlich, grade bei dem Wetter, nicht die Lösung sein.
Ist hier Jemand der ähnliche Erfahrungen mit dem 1.5er gemacht hat?

mfg
Lars
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Altbekannt und immer wieder aktuell gerade bei nicht so optimalem Gewichts-Leistungsverhältnis.
Bei meinem damaligem Renö Laguna 1,9dti mit 118PS:
Höchstgewchindigkeit ohne Klima lt Tacho 192km/h mit Klima 180km/h.
Mach dir keine Sorgen, das ist normal

Viele Grüße Mainy
 
Jep, ist beim 1.5dci meiner Eltern genauso. Wenn der Motor noch (relativ) kalt ist und die KA auf Hochtouren läuft, säuft er bei niedrigen Drehzahlen schneller ab. Merkt man besonders beim Anfahren. Einfach etwas mehr Gas geben bzw. früher runterschalten.
Alternativ etwas 2T-Öl in den Tank, dann hängt er besser am Gas.
 
.... Wenn der Motor noch (relativ) kalt ist und die KA auf Hochtouren läuft, säuft er bei niedrigen Drehzahlen schneller ab. Merkt man besonders beim Anfahren. Einfach etwas mehr Gas geben bzw. früher runterschalten.....
Hm... irgendwie scheint es da motortechnisch einen "Rückschritt" gegeben zu haben. Wenn ich da an meinen Almera denke, da drehte der Motor bei eingeschalteter Klimaanlage einfach ca. 100 bis 200 Umdrehungen schneller (im Leerlauf). Der regelte das irgendwie "intern"...
 
Oben