QASHQAI J11: Lautsprecher - Nachrüstung - Verbesserung

Hat einer von Euch eine Ahnung wie ich diesen Aktiven Subwoofer Pioneer TS-WX110A in meinen j11 einbaue?

Hmm... so wie's in der Anleitung steht?! :)

Aber im Ernst - was willst Du wissen? Habe den TS-WX610A (Reserveradmulde) verbaut - es hat sich SEHR :exc: gelohnt.

Der Anschluss ist gleich:
Strom von Batterie zum Sub, Erde an die Karosserie, Steuerleitung (Einschalten) an einen entsprechenden Anschluss und Lautsprecher (High-In) abgreifen.

Kabel sind alle im Lieferumfang. - Brauchst also einzig ein paar Kabeldiebe und Werkzeug.

Beim T32 von der Batterie nach innen zu kommen war etwas schmerzhaft. Die Batterie musste raus, der Luftfilter ebenfalls, dann kommt man durch die vorhandene Durchführung in den Fahrerfußraum. Die Lautsprecher habe ich hinter dem Connect abgegriffen, damit ich nicht in den Werkskabelbaum schneide habe ich einen [HELIX PP-AC 89 gibts auch billiger bei eBay als "ISO Abzweig Adapter (T-Kabel) NISSAN ab 2007"] durchgeschliffen und daran dann Kabeldiebe angebracht.

TROTZDEM würde ich das nicht empfehlen, sondern die Lautsprecherkabel vermutlich eher direkt an der Tür / B-Säule abgreifen. Grund: Das Connect, bzw. die Stecker sind extrem Fragil.

Die Schaltleitung hatte ich erst vom Zündsignal am Connect, mit dem Nebeneffekt das bei abstellen des Motors auch der SUB ausgeht (während das Connect weiterläuft) stattdessen habe ich es nun an der 12V "Zigarettenanzünder" Buchse angebracht, diese bleibt bis ca 5(?) Minuten nach Verriegelung des Fahrzeuges aktiv.
Die Fernbedienung habe ich bei Gelegenheit so verlegt das sie in der Ablage vor dem Zigarettenanzünder liegt (Kabel unter Zigarettenanzünder durchgeführt).
 
Den TS-WX610A habe ich auch noch im Keller rumliegen.
Hatte bisher keine Zeit den einzubauen.

Die Kabelabgreifung klingt ja ziemlich kompliziert :/
Lässt sich mit dem Helix nicht einfach ein Aux-Kit dranklemmen?

Oder zb. das hier https://www.ultramall.de/shop/artikel/UM9224.php an den Iso-Stecker vom Helix anschliessen?

Und wie siehts aus mit dem Platz hinter dem Connect?
Muss man da viel quetschen oder ist da noch Luft?
 
Den TS-WX610A habe ich auch noch im Keller rumliegen.
Hatte bisher keine Zeit den einzubauen.

Mach es! Oder mach mir nen guten Preis und ich bau den in's Auto meiner Frau. ;)

Die Kabelabgreifung klingt ja ziemlich kompliziert :/

Klingt schlimmer als es ist. Mann muss halt nur die vier Kabel (Rechts +/-; Links +/-) abgreifen. Mit nem Kabeldieb / Abzweigverbinder eine Sache von Sekunden.


Lässt sich mit dem Helix nicht einfach ein Aux-Kit dranklemmen?

Oder zb. das hier [Aktivsystemadapter für Nissan Armada] an den Iso-Stecker vom Helix anschliessen?

Ein durchschleifendes Aux-Kit habe ich nicht gefunden. Wäre ja sinnvoll / vorstellbar das es existiert, aber ich habe eben keins gesehen, also baut man sein eigenes.

Der von Dir verlinkte Adapter scheint wirklich nur ein Adapter zu sein, die Kabel werden also nicht abgegriffen / durchgeschliffen (T-Kabel) sondern würden dann NUR auf Chinch gehen. Der Sub läuft dann, aber die Lautsprecher geben keinen Ton mehr ab.


Und wie siehts aus mit dem Platz hinter dem Connect?
Muss man da viel quetschen oder ist da noch Luft?

Da ist sehr viel Platz! Habe schon einige Autos umgebaut, mir die Hände zerschnitten, Receiver mit Gewalt an Ihren Platz bringen müssen... aber keinerlei Probleme im Nissan, auch nicht mit dem zusätzlichen Kabelbaum.

Noch ein Grund für den Kabelbaum: Die Kabel des Connect sind sehr Kurz. Dahinter abzugreifen ist fummelig.

Edit: Ich habe auch schon überlegt mir selber einen Adapter zu bauen, einfach das Parrot T-Kabel (No-Name, Connects2 oder Helix) nehmen und zwei Chinch Buchsen an die entsprechenden Lautsprecherausgänge löten. Das wäre natürlich sauberer und echtes "Plug and Play".
Bei dem Pioneer Sub laufen High- und Low-Level Eingang nämlich auf den gleichen Anschluss, ob man also Chinch oder "Lautsprecherkabel" nimmt wäre egal.

Nachteil: Ein Chinch Kabel ist nicht im Lieferumfang, man müsste also noch die Buchsen und das Kabel kaufen, hat mehr Arbeit und am Ende doch das gleiche Ergebnis.

Zudem muss man 12V ja ebenfalls sowieso mit einem Abzweigverbinder abgreifen.
 
Auf Ebay interessantes Angebot mit Dämmung

Zu den Lautsprechern kann ich nix sagen, aber für das Angebot wäre ich zu geizig.

Lautsprecher: 69,-
Dämm Matten: 25,80 (wobei ich andere nehmen würde)
Adapterringe: 8,26
Abzweigverbinder: 2,- (sehr großzügig).

In Summe: 105,06, statt der beworbenen 156,95

Der Einbau ist vermutlich auch sehr aufwändig. Ich scheue ja den Aufwand die Hochtöner und insbesondere die Verkabelung auszutauschen...
 
Woher bekommst du so billig die Dämmatten von der Marke
Ground Zero??

Das würde mich 80 bis 130 Euro kosten je nach Fläche die ich dämmen wollte.

Welches Alubutyl nimmst du?

Adapterringe würde ich selber machen aus Multiplex.

Sicher findet man das auch billiger, aber je nach Laie nimmt er am Schluss vielleicht das falsche und kauft dann 2 mal.
Hat man noch verschiedene Händler kommt da noch Versandgebühren zusammen.

So wie ich es machen werde kommen kosten mich schon die Frontboxen über 200 Euro dann noch Dämmung und Kabel ist es total schon 400 Euro.

Später noch Endstufe und Sub:cheesy::cheesy::cheesy::cheesy:

Darf gar nicht anfangen das alles zusammenzurechnen.

Wäre aber auch sehr dankbar wenn du eine gute und günstigere Lösung hättest die ich auch in der Schweiz bekomme.
 
Woher bekommst du so billig die Dämmatten von der Marke
Ground Zero??

Zugegeben: Garnicht.
Habe zwecks Preisvergleich danach gesucht und 40 Blatt für €129 gefunden. Ich vermute das im von Dir verlinkten Angebot auch nur die abgebildeten 8 Blatt (entspricht €25,80) geliefert werden.

Aufgrund der Bewertungen beim Buchhandel habe ich mir Reckhorn Alubutyl bestellt... kann aber keine Erfahrungen teilen, der Karton liegt hier seit 6 Wochen noch original verpackt. :sry:

Entweder ich habe keine Zeit, oder das Wetter spielt nicht mit.

Vielleicht am Wochenende.... ;)
 
@Roebs , Steinhausen ist doch nicht weit weg von der BRD , oder ? da hier ja auch an Packstationen geliefert wird wäre es doch eine Möglichkeit sich bei DHL Packstation zu registrieren und es sich dort an eine Station liefern lassen , da kannst du es dir dann rund um die Uhr abholen , hab selber da mal eins etwa fast 14-Tage drin gelassen und erst dann abgeholt (waren in Urlaub) , für uns ist dies oft die bessere Wahl da beide Berufstätig sind und bei mir etwa 80m neben dem Betrieb ein Standort zufällig ist .
Würde es mir mal überlegen , bzw. ob es auch für Schweizer geht .
https://www.dhl.de/de/paket/pakete-empfangen/packstation.html

hab dir hier mal den Link angefügt .

Grüße

Upps , hab mich glaub etwas vertan mit der Entfernung zur BRD , entschuldige .
Andere Möglichkeit wäre noch einer hier wäre bereit es sich zu bestellen bzw. seine Adresse zur Zwischenlieferung bereit zu stellen und dann in die Schweiz als Privatpaket weitersenden , ob da jedoch dann auch Zoll drauf kommt weis ich nicht , man kann es da ev. auch als Neuwertig gebraucht senden und da fallen glaube ich keine Zollgebühren an , so war es zumindest mal bis zu einem bestimmten Betrag . Da du hier ja direkt beim Verkäufer zahlen kannst und die Lieferadresse eine andere wäre , fallen ja keine Kosten zwischen BRD und der Schweiz außer Postgebühren an . Hoffe ich hab alles richtig geschrieben .
 
ok danke für den tip kenn das schon, bin sogar auf einer Seite Registriert, aber doch noch nie gemacht.
Die Verlangen für weitersenden 13.50 Euro aufwärts.
Schweizer Post verlangt dann nochmal 13 Euro Bearbeitungsgebühren.

Ab 56 Euro bezahlt man Zoll Gebühren, für die Schweiz.

Wenn ich sowas mache, dann wollte ich vorher wissen ob es gut ist, weil zurückschicken wird dann auch schwerer und teurer.
 
Oben