@hammuqq
genau deine Lösung gefällt mir sehr gut, nur möchte ich die TFL eine nummer kleiner nehmen, so kann ich sie ganz an die Schräge montieren.
Ob man jetzt die Rippen etwas ausfräsen muss oder nicht stört mich nicht. Wenn man es ordentlich macht sieht jeder Kratzer im Lack 1000 mal schlimmer aus.

Wie gesagt mich verwirren nur die verschiedenen Aussagen, also der TÜV sagt es so Hella, TFL.com und AEG sagen es wieder so da weiss man nicht an was man sich halten soll.
 
Also mit dem TÜV ist das so eine Sache: Habe schon häufiger Probleme bei denen gehabt. Nach meiner Meinung sind dort einige unfähige Leute. Bei einem problemlos, beim nächsten NEIN das geht nicht. Ich fahre immer zur GTÜ dort habe ich bis jetzt immer fähige Leute gesehen ( die wissen wovon sie sprechen). Sie schauen genauer nach, geben Ratschläge und sind nicht so kleinlich.
 
Hat schon jemand Erfahrung mit dem TÜV?
Hallo Stefan,
keine Sorge :smile:, ich bin mit meinen runden TFL am Ur-QQ ohne Beanstandungen durch den TÜV. Montageort siehe meine Galerie.
Ich bin der Meinung, daß Hella und der Tagfahrlicht recht haben. Die 400mm von außen gelten nur, wenn das TFL gedimmt als Standlicht benutzt wird. Der Link nach Hannover war eine Zusammenfassung (und kein offizielles Gesetz oder so), ohne alle Bedingungen zu nennen. Wenn die TFL mit dem Abblendlicht abschalten, sind die 600mm dazwischen, der Abstand vom Boden und die "RL" für Running Lights Kennzeichnung wichtig.

Die ultimative Antwort würdest Du in der originalen Quelle finden, der "ECE Regulation 87, Revision 2", die überall verlinkt ist (Goggle, wikipedia, ...) - scheint momentan nicht erreichbar oder der Webserver umgebaut zu sein, hab es nicht gefunden.
UNECE - United Nations Economic Commission for Europe
 
Ich habe einen Diesel . Ob die Kabelfarben und Stecker im Sicherungskasten da identisch sind , weiß ich nicht . So viel Ahnung von dem Qashqai hab ich auch nicht , hab das Auto erst 14 Tage . Ich kann aber morgen nochmal gucken , welche Strippen ich da verdrillt hab und mal die Kamera dranhalten.

Hallo!

Habe nun die TFL bei mir liegen, habe aber keine Ahnung, wo ich die Kabel anschließen soll - dementsprechend dankbar wäre ich, wenn du uns eine Anleitung mit Fotos spendieren würdest.

Danke im Voraus aus Tirol
masadanona
 
Hier mal Fotos , wie ich das TFL angeschlossen habe . Leider hatte ich keinen Schaltplan , damit ich sehen konnte wo ich dran muß , daher hab ich mal gemessen . So funktioniert es auf alle Fälle , ob es fachmännisch richtig angeschlossen ist weiß ich aber auch nicht . Wer also eine bessere Belegung hat , möge sie bitte mitteilen . Für die Kabeldurchführung beim Sicherungskasten habe ich diesen einfach mit dem Seitenschneider oben ausgeklinkt . Hey , geht alles viel schöner, besser, auch die Dokumentation , aber ich habe auch noch andere Hobbys;)
Ich denke die Kabelfarben am TFL sind alle gleich ?
Gelb vom TFL kommt somit an das Standlicht Kabel blau/rot . Siehe Foto
Rotes Kabel vom TFL kommt mit an das orange Kabel am braunen Stecker . Siehe Foto.
Masse/ Schwarzes Kabel vom TFL habe ich direkt an die Batterie gelegt.

Alles zu finden im Sicherungskasten unter dem Ansaugrohr , welches vorher raus muß. Mein Qashqai ist übrigens BJ 2007 , daher können die Kabelfarben evtl. abweichen

Ich hoffe trotzdem das es den Bastlern hier ein wenig weiter hilft.

Ich übernehme allerdings keine Gewähr für die Richtigkeit !!!
Das hier ist nur eine Beschreibung , wie ich das TFL angeschlossen habe und somit keine offizielle Einbauanleitung o.Ä.:wink:
 

Anhänge

  • P1150191.jpg
    P1150191.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 4.168
  • P1150194.jpg
    P1150194.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 2.510
Eltroverbindung

Hay
Tu Dir selber eingefallen und nehme die Verbindung raus, und löte diese.
Jetzt hast Du keine Poleme damit, aber wenn der QQ in die Jahre kommt können diese sehr viele Probleme machen und Du suchst dich tot,
Weil Du an diese Verbindung nicht mehr denkst.
MfG
Mike
 
Ich sehe da jetzt keine Probleme , da die Verbindung weder Schmutz noch Nässe ausgesetzt sind . Kann man natürlich auch löten und mit Schrumpfschlauch überziehen . Ich hätte auch keine Probleme das mit einer Lüsterklemme zu verdrahten. Ist doch kein Sicherheitsteil was da dran hängt.
Haben hier denn alle Lötkolben/Pistole und sind des Lötens mächtig ?:wink:
Gibt natürlich auch fertige Lötverbinder mit Schrumpfschlauch , die mit dem Feuerzeug oder nem Heißluftföhn zu verlöten sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie bekomme ich denn dieses lästige Ansaugrohr am einfachsten weg? Ich habe einen 2010 QQ mit 2.0l-Diesel.

Ich wäre echt dankbar, wenn sich ein QQ-Fahrer mit den AEG-TFL erbarmen würde und uns eine bebilderte Einbauanleitung geben könnte.

lg
masadanona
 
Flackernde TFL´s beim 1,5 Diesel

Moin!
Habe vor längerer Zeit TFL´s nachgerüstet. Nun ist mir aufgefallen, dass die Tagfahrlichter beim Fahren aus und wieder angehen und das sogar sehr oft. Habe TFL´s mit einem Schaltmodul, welches die Lichter einschalten lässt, sofern Ladestrom von der Lichtmaschine kommt. Mein :mrgreen: meinte heute, es sei alles richtig von mir geklemmt worden. Das Schaltmodul sei defekt. Ich trau dem Frieden nicht, da ich schon mehrfach von einer unterdimensionierten Lichtmaschine beim 1,5 Diesel gelesen habe und das eher damit in Ferbindung bringe. Hat jemand von Euch auch schon seolche Erfahrungen gemacht und welchen Lösungsansatz gibt es?
MfG- Mennie.
 
Das wird definitiv nicht an der LiMa liegen . Entweder das Modul ist defekt , oder irgendwo ist ein Wackelkontakt in den Steckverbindungen/Anschlüssen.
 
Oben