Qashqai J12: Mängelthread J12

Die vergangenen 2 Tage bin ich gut 1000 km gefahren, davon mit abgeschalteten Assistenzsystemen fast 400 km bis der bekannte Fehler kam ich solle in die Bedienungsanleitung schauen, danach kam der Fehler mehrfch nach 1 bis 80 km.
NEU ist es, dass er zwischendurch - bei unveränderter Heizungs-Klimaeinstellung (Auto 23°) - kalte Luft in den Innenraum bläst.
 
Nein, nicht Nissan läßt Dich mit dem Problem allein, sondern der Händler bzw. Werkstatt. Was gibt es denn für Gründe, ein Problem nicht in der Garantiezeit und beim Service zu beheben?
Man hat mir einfach gesagt, dass sie nicht verstehen, worin das Problem besteht, und dass dieser Fehler nicht behoben wurde. Außerdem gäbe es von Nissan keine Informationen zu diesem Problem.

Nein, nicht Nissan läßt Dich mit dem Problem allein, sondern der Händler bzw. Werkstatt. Was gibt es denn für Gründe, ein Problem nicht in der Garantiezeit und beim Service zu beheben?
Und jetzt, wo die Garantie abgelaufen ist, scheint es Nissan völlig egal zu sein, dass ihre offiziellen Händler so mit den Kunden umgehen. Ich habe inzwischen schon den dritten Nissan-Händler gewechselt – der Service war jedes Mal eine Katastrophe. Der letzte ist einigermaßen okay, aber auch dort gibt man sich keine große Mühe. Immerhin wurde ein Problem mit dem Spiegel gelöst, und sie haben versucht, den Tankdeckel zu ersetzen – am Ende ist es aber sogar noch schlechter geworden.


Alles in allem bin ich von Nissan immer weniger überzeugt. Sehr wahrscheinlich wird mein nächstes Auto auf keinen Fall wieder ein Nissan sein!
 
Alles in allem bin ich von Nissan immer weniger überzeugt. Sehr wahrscheinlich wird mein nächstes Auto auf keinen Fall wieder ein Nissan sein!
Bin ganz deiner Meinung.
Lese meinen Beitrag "Ab jetzt ohne Qashi glücklich #278"
Hätte meine Vertragswerkstätte wegen Pensionierung des Inhaber (kleiner Familienbetrieb) nicht geschloßen ,währe ich noch heute ein glücklicher Qashi Fahrer.
 
Hätte meine Vertragswerkstätte wegen Pensionierung des Inhaber (kleiner Familienbetrieb) nicht geschloßen ,währe ich noch heute ein glücklicher Qashi Fahrer.
Den Unmut in den Beiträgen kann man sicher verstehen aber man sollte das auch differenzieren. Eine Schließung wegen Pensionierung kann man nun mal nicht Nissan anlasten. Weiterhin ist es auch maßgeblich, wo man das Auto kauft und welche Werkstatt man mit dem Service betraut.
Angefangen vom Nissan Vertragshändler, über Online Plattformen oder Käufe aus dem Ausland treten dann schon mal Probleme auf.
Im Fall von Express ist es vielleicht ratsam, Nissan direkt zu kontaktieren und das Kundengebaren der Werkstätten zu schildern. Ich kenne es so, daß ich nach einem Werkstattbesuch eine E-Mail von Nissan bekomme und eine Bewertung abgeben kann.
 
Mit NISSAN war ich immer sehr zufrieden, selbst als beim Juke um das Jahr 2012 (Vorgänger meines QQ) insgesamt 5 Aktionen anstanden, zwei davon sogar KBA überwacht mit Anschreiben an mich, nach 2x 1,5 Std. war ALLES abgearbeitet, konnte darauf warten beide Male, nicht schön aber kein Stress und Termine gab es noch zeitnahe damals.
Mit dem QQ dann 2024 völlig unbewußt in einer neuen Welt vorfindend ging mein "NISSAN-Fan-Boy Level" ganz schnell von 100% auf 0% runter.
Nach nun etlichen Werkstattaufenthalten und daraus resultierenden Erfahrungswerten und angelesenem Hintergrundwissen wird mir immer klarer aus unzähligen Gründen, daß das Hauptproblem bei NISSAN selbst liegt, für die allgemeinen Endwicklungen der heutigen Zeit können weder NISSAN, noch die Fachwerke etwas, ABER wenn zusätzlich heutzutage NISSAN durch sein Gebähren die Fachwerke entmündigt und herablassend behandelt, obwohl sie SELBST bei der Herstellung noch nicht mal einen Benzinschlauch vernüftig ans Auto getackert berkommen, dann sollte doch alles klar werden, warum die Unzufriedenheit wächst.

Nachdem nun mit dem Tausch der 12V Batterie endgültig ALLE Baustellen abgearbeitet sind an meinem J12A, geht die damalige Freude über das neue Auto irgendwie von NEUEM los, jedoch @Freddylein hat es am besten formuliert,
die e-Power Technologie ist es, die mich aktuell noch an NISSAN bindet, für meinen Geschack, meine Bedarfe, meine alltäglichen Belange die beste Technologie und weiter besser werdend aktuell.
 
NEU ist es, dass er zwischendurch - bei unveränderter Heizungs-Klimaeinstellung (Auto 23°) - kalte Luft in den Innenraum bläst.
QQ J12 B 1.3 DIG-T MHEV, xtronic, tekna+ 5000km


Hallo Dornstielzchen,

das ist mit der Heizung ist mir auch aufgefallen und ich habe die Werkstatt darauf hingewiesen.
Rechter Außenspiegel klappt manchmal nicht aus.
Dann Ratter-Geräusche nach dem zügigen Anfahren mit eingeschlagenen Rädern.
Vibrationsgeräusche im Innenraum(Airbaghalterung hinter dem Handschuhfach wurde befestigt)

Meine Werkstatt konnte nichts feststellen.

Hat jemand einen Tip für meine Werkstatt?

Gruß Alois
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Ratter-Geräusche nach dem zügigen Anfahren mit eingeschlagenen Rädern.
Beim Volleinschlag in einer Kurve wirken hauptsächlich die Fliehkräfte(nach außen gerichtet) und die Seitenführungskräfte der Reifen (nach innen gerichtet) auf das Fahrzeug.

Die Fliehkraft, die vom Fahrzeuggewicht, der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius abhängt, versucht das Auto aus der Kurve zu drängen, während die Seitenführungskräfte der Reifen das Fahrzeug in der Bahn halten.

Wenn die Fliehkraft die Seitenführungskräfte übersteigt, verliert das Auto den Halt und würde aus der Kurve gleiten.

Somit ist das eine ganz normale Fahrphysik und betrifft jede Lenkung bei Volleinschlag

Kräfte beim Volleinschlag
  • Fliehkraft: Wirkt radial vom Kreismittelpunkt weg und wird stärker bei höherer Geschwindigkeit und kleinerem Kurvenradius.
  • Seitenführungskraft: Die Kraft, die durch die Reifen und ihre Haftung auf der Fahrbahn erzeugt wird, um die Fliehkraft auszugleichen und das Auto in der Kurve zu halten.
  • Lenkmoment: Die Kraft, die der Fahrer auf das Lenkrad ausübt.

Wichtige Faktoren
  • Geschwindigkeit: Eine höhere Geschwindigkeit erhöht die Fliehkraft erheblich.
  • Kurvenradius: Ein kleinerer Kurvenradius erfordert eine höhere Seitenführungskraft, da die Fliehkraft größer wird.
  • Reifen und Fahrbahn: Der Grip der Reifen ist entscheidend. Ist er nicht ausreichend, rutschen die Reifen über den Strassenbelag,das Ratternde (Stotternde Radundrehungen) hervorruft.

Somit ist der Lenkeinschlag zu eng und deine Beschleunigung zu groß und am Fahrzeug liegt kein Mangel vor, da dein Gasfuß nur ein wenig zu schwer ist......
 
Oben