Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Thema hier - Meinungen zum e-Power:
Meine Meinung ist, dass das e-Power Konzept von Nissan ein völlig überflüssiges, nutzlosen Konzept ist, dass auch ökologisch, sprich der Umwelt, keinerlei Nutzen bringt.
Was nutzt mir der elektrische Antrieb, wenn der Strom durch einen Benzinmotor erzeugt wird, der einen genau so hohen und höheren Spritverbrauch hat, wie ein normaler QQ mit Benzinmotor ohne den ganzen elektrischen Klumbatsch.
Habe diese Woche z.B. 2 Fahrten mit Anhänger nach Berlin gehabt. Auf der Hinfahrt war der Anhänger mit gut 1 fm Buchenholz beladen. Beide Fahrten insgesamt 520 km, davon ca. 360 km Autobahn. Gefahren wurde auf der Landstraße mit 85 und auf der Autubahn mit 100 km/h. Gemäß der Tankrechnung ergab sich nachweislich ein Verbrauch von 5,9 l/100 km.
 
Naja, ist alles Ansichtssache.
Schau dir einfach mal die Verbrauchsangaben von Nissan an.
Da liegt der 190 PS e-Power im Mittelwert ca. 1l unter dem Mild-Hybrid mit 140PS.
Bei Kurzstrecke ist er sogar mit 3l weniger angeben.
Auch wenn es nicht dem kompletten Konzept der Umweltrettung entspricht (weil ja noch mit Verbrenner), trägt er aber doch aufgrund des verminderten Verbrauchs geringfügig dazu bei ;)
Und man kann ein 140PS-Fahrzeug auch nicht wirklich mit einem 190PS-Fahrzeug vergleichen.
Die hier angegeben Verbrauchswerte sind noch nicht verwertbar, da die Fahrzeuge noch nicht wirklich eingefahren sind und zudem aktuell auch noch Winter ist. Ich bin dann mal auf Verbräuche gespannt, wenn es etwas wärmer wird ;)

Für mich ist das einfach ein geniales Konzept, weil Elektro-Feeling ohne Abhängig zur Steckdose.
Hatte letztens irgendwo wieder gelesen, dass bei Strommangel zuerst auch Ladesäulen für E-Autos deaktiviert werden sollen.
Da bin ich beruhigt, dass man mit dem e-Power einfach an die Tankstelle fahren kann.
 
Leider konnte ich bisher noch keine Probefahrt machen um mir ein eigenes Bild zu machen. Mich interessiert besonders, wie es mit den Folgekosten aussieht. Wieviel kosten Wartungen und Reparaturen. Können überhaupt alle Händler das anbieten ? Immerhin müssen die Mechaniker noch eine Zusatzausbildung absolvieren, bevor sie an den Hochvoltkomponenten arbeiten dürfen. Im Nutzfahrzeugbereich darf noch nicht mal ohne Ausbildung ein Reifenwechsel durchgeführt werden. ( Aussage einer Scania Vertragswerkstatt ) Und vor allem: wie hört sich das Fahrzeug im Elektrobetrieb an. Wenn es wie bei Tesla ist, hat sich das für mich schon aus den ersten Metern erledigt.
( wie ein Vorwerk kurz vor dem Exitus ) Bin gespannt auf die Probefahrt.
 
Wenn wir schon vom Thema Umwelt und Ökologisch sprechen, glaubt einer ernsthaft, dass ein reines E-Auto ökölogisch ist?
Bis so ein Auto mal im Bereich des "grünen Wertes" fährt, habe ich es längst wieder verkauft. Von der Produktion der ach so sauberen Batterien wollen wir mal nicht sprechen. Da fallen soviel Treibhausgasemmisionen an. Da finde ich den E-Power als Brücke für mich interessant.

Was danach kommt, werden wir mal sehen. Was die Kiste auf der Autobahn verbraucht, ist mir relativ egal, da es nicht meinem Fahrprofil entspricht. Wir fahren fast nur Stadt/Land, da wird er weniger verbrauchen. Wem das E-Power Konzept nicht gefällt, kann gerne auf Plug-in oder rein E-Wagen umsteigen. Bei den Strompreisen rentiert sich das bestimmt😂 und beim Plug-in fährt man ja auch den schweren Motor spazieren, sieht da auch nicht viel besser aus, wenn man nicht oft lädt.
 
@Rainer62 Bezüglich Betriebskosten wird sich aufgrund der relativ kleinen 2,1 KW/Batterie nicht viel ändern. Getriebe gibt es keines, ein Ölwechsel muß natürlich ebenso gemacht werden. Aufgrund der höheren Rekuperationsphasen höchstwahrscheinlich weniger Reifenverschleiß etc. Ich tippe auf die gleichen Servicekosten wie beim Mildhybrid-Verbrenner. In de wird ja noch der Wartungsvertrag angeboten, soviel ich weiß. Ein Tip für Skeptiker;)
 
Kann nur der Benzinmotor selbst gewesen sein, der im kalten Zustand den Generator "spielt". Ich habe mich mittlerweile damit arrangiert. Es benötigt die 2,1 kw/h Batterie genügend "Saft". Nach gewisser Anlaufzeit arbeitet der Benziner kaum mehr. Eine Wärmepumpe hat der e-power, das ist korrekt.
Hallo pegasus. Der e-power hat eine Wärmepumpe? Darf ich fragen welche Funktion die dann hat? Kann ich diese auch Heizen/Lüften nutzen? Eine Standheizungsfunktion ist es wohl eher nicht, oder? Danke im Voraus.
 
Wenn wir schon vom Thema Umwelt und Ökologisch sprechen, glaubt einer ernsthaft, dass ein reines E-Auto ökölogisch ist?
Nein!!!
Und genau deshalb halte ich auch den e-Power für eine absolute Mogelpackung.
Warum blockkiert man die Entwicklung von H2-Technologien, warum blockkiert man die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen, die beide wirklich ökologisch neutral sind?
Die ganze rot-grüne Ideologie, die nur ihre "Wahrheit" zu läßt, ist zum Ko...n. Erinnert mich immer mehr an DDR-Zeiten, wo auch nur eine Meinung geduldet wurde. 😬
 
Oben