Weil der Kraftstoff allein nur CO2 neutral in der Verbrennung ist, aber nicht in der Herstellung.Warum blockkiert man die Entwicklung von H2-Technologien, warum blockkiert man die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen, die beide wirklich ökologisch neutral sind?
Zur Zeit sind die Herstellungskosten bei rund 5 Euro pro Liter.
Der hohe Preis liegt vor allem am enormen Energieaufwand.
Berechnungen zufolge benötigt man zur Erzeugung von einem Liter E-Diesel 27 kWh Energie aus regenerativen Quellen sonst bringt es ja keine CO2 Neutralität.
E-Fuels braucht also fast siebenmal mehr Energie als elektrische Mobilität.
Zur Erzeugung der allein in Deutschland jährlich verbrannten 47 Milliarden Liter Sprit, sind mehr als 1.250 Terawattstunden Strom erforderlich.
Deutschland verbrauchte zuletzt etwa 565 Terawattstunden Strom jährlich.
Wenn wir alle 47 Millionen Pkw in Deutschland elektrisch betreiben,
bräuchten wir dafür lediglich etwa
140 Terawattstunden.
Nun noch die Herstellung mit einrechnen und damit wären alle Stromkosten für die Herstellung von E-Fahrzeugen und deren Verbrauch an Strom in einem Jahr ausgeglichen....
Das EU Parlament besteht nun nicht nur aus den "Grünen" und da Mehrheiten nun mal eine Demokratie ausmachen ist der Verbrenner als erledigt zu bezeichnen...
14.02.2023 mit 340 Ja-Stimmen, 279 Nein-Stimmen und mit 21 Enthaltungen...
Und dort sitzen auch noch viele Lobbyisten der Auto Industrie mit dabei....Die es nicht geändert haben...
Also mehr als "eine Meinung"...
Nachtrag
Selbst die E-Fuel Lobby bescheinigt einen Literpreis von 0,70 bis 1,35 Euro erst für das Jahr 2050...
Für 2035, dem Jahr des Verbrenner Verbot, wird der Marktanteil bei maximal 5,7% liegen...
Also Alternativen sehen anders aus...
Zuletzt bearbeitet: