Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

zu Holli:

Gut und sehr interessant geschrieben. Auch ich warte noch geduldig auf meinen Neuen.

Zu Motor springt an der Ampel an: Ich denke mal, dass es an den Außentemperaturen liegt, der Innenraum soll ja gut beheizt werden. Interessant wäre zu wissen, ob diese Wärme allein vom Verbrenner kommt.

Verbrauch finde ich auch relativ hoch, mein 160 PS DCT benötigt auch bei derzeitigen Temperaturen knapp unter 7 Litern (ausgerechnet sogar - angezeigt 6,7)
ich muss zur Heizung noch sagen das ich Anfangs auf Automatik hatte, nun bin ich auf Stufe 1 manuell gegangen. Dort stand es auch an der Ampel, also glaube ich nicht das es daran lag. Zumal die Batterie ja fast voll war. Aber das sind jetzt 2 Wochen Erfahrung. Ich hoffe einfach auch das mit einem Fahrprofil ohne BAB sowie mit wärmeren Temperaturen auch die Verbräuche runter gehen. Ansonsten ist es halt was anderes weil neues.
Aber es mach definitiv Spaß. Auch die Gesichter der Passanten wenn ich Rückwärts oder langsam nach vorne fahre mit dem AVAS / E-Sound zum warnen sind köstlich :)
 
Neue Motoren haben in der Einlaufzeit Anfangs immer einen etwas höheren Verbrauch. Das gibt sich dann.
Ich muss leider auch noch bis Mai warten, bis der QQ kommt....
Grüße Frank
 
Danke für deine Erfahrung @ Holli
Der Verbrauch wird natürlich noch etwas runtergehen, dauert aber paar tausend Kilometer, nach schon einigen Neuwagen die wir hatten zu urteilen. In der Anfangsphase/Einlaufphase laufen die immer wohl etwas fetter, was mehr Kraftstoffverbrauch zur Folge hat, das legt sich. Wenn die Temperaturen steigen, dann wird’s eh nochmals besser.

Ich erhoffe mir vor allem auch in der Stadt und Umland einen Verbrauchsvorteil. Da fahren wir zu gut 80-90 %. Die restlichen km auf der Autobahn hoffe ich zumindest auf keinen Mehrverbrauch zu meinem jetzigen.

Die Kiste ist halt nunmal schwer und die will erstmal bewegt werden. Aber das zumindest teilweise E-fahren macht spaß. Ein reiner E-Wagen ist nochmal geiler (fahre auf Arbeit welche), aber der E-Power macht das schon ganz gut vom Gefühl.

Wir warten auf unseren, soll etwa Juli/August kommen… dann können wir auch urteilen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mittlerweile 4 Monaten mit dem e-power Qashqai kann ich die Erfahrungsberichte nur bestätigen. Ähnlich wie beim E-PKW - bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt ergibt dies einen wesentlich höheren Verbrauch. Der Benzinmotor muß öfters generieren, resultierend daraus die höheren Werte auch auf Kurzstrecke. Allerdings habe ich im September bei 20 Grad Aussentemperatur sehr wohl auch Werte von 4 bis 5 L geschafft. Ist der Motor nach den ersten Kilometern bereits warm - alles Bestens. Ich fahre fast ausschließlich mit e-pedal und in der City im Ecomodus. Dies ist für mich der einzige negative Punkt, daß das System bei jedem Neustart das E-Pedal deaktiviert bzw. in den Standardmodus wechselt. Übrigens lockt das E-Power Hybridsystem nun auch neue Kunden u. Interessenten an, der X-Trail profitiert nun ebenso davon!
 
Was ich noch an alle e-Power Fahrer als Tipp weitergeben möchte, wenn Ihr vorhabt Gummifußmatten oder auch andere im Internet zu bestellen dann exakt auf den e-Power hinweisen. Dieser ist auf dem Boden anders geschnitten weil die Batterien unten den Sitzen sind.
Ich hatte bei der Übergabe nur Stoffmatten drin wollte aber jetzt im Winter Gummimatten mit hohem Rand haben.
Der e-Power scheint bei den Zulieferern noch nicht nicht richtig angekommen zu sein. Ich habe auch 2 x zurückgeschickt weil die viel zu groß waren.
Habe jetzt endlich Matten die passen vom freundlichen.
 
Genauso sehe ich die Fahrten in "meinem" E-power. Es macht einfach Spaß, das Auto zu fahren. Priorität ist für mich nicht alleine der Verbrauchsvorteil. So teile ich das auch meinen Interessenten mit, daß die Erwartungshaltung speziell beim Verbrauch nicht zu groß ist. Es geht in erster Linie um den Fahr- und geräuschkomfort. Der Aufpreis zum jeweiligen Mildhybridmodell hält sich zudem in Grenzen.
btw muß ich hin und wieder mit dem Mitbewerb vergleichen, da ich von Kunden damit konfrontiert werde;)
 
Was ich - der ich den Wagen noch nicht habe (kommt aber vielleicht noch diesen Monat - gebaut Mitte Dez. 2022) - schade finde, ist, dass man die default-Werte (z. B. Fahrmodus = Standard) nicht verstellen kann! Dann könnten die Leute, die IMMER sparsam unterwegs sein wollen, den Wert auf ECO stellen (ohne das bei jeder Fahrt nachjustieren zu müssen) und die, die es lieber flott mögen entsprechend. Von der Programmier-Leistung ist das kein Hexenwerk. Und wer den Standard-Werte behalten will, muss ja nix dran ändern - wer es aber gemacht hat, trägt dafür auch die Verantwortung !! UND: Für Mietwagen oder dergl. könnte man das mit einem PIN versehen, sodass das dann nicht jeder Kunde ändern könnte! Wenn - wie es hier mal geschrieben wurde - Leute von Nissan hier mitlesen: Wenigstens drüber nachdenken oder einfach MACHEN !
Habe anfangs auch viel probiert.
Standard und D ist die optimale Einstellung!

Beim Bremsen wird (recht viel) rekuperiert, bergab ein wenig. Mit der Zeit bekommt man ein Gespür, wann Eco besser ist oder B oder ePedal.

Bremspedal verwenden heißt (in D und Standard) immer automatisch Rekuperation, bei starkem Bremsen kommen die Bremsscheiben zusätzlich, ergänzend oder ausschließlich ins Spiel.

Ich dachte anfangs...nur nicht bremsen...hab dann ePedal Taste oder B verwendet. Ist unnötig und führte zu Mehrverbrauch.

Mit Eco als Zusatz wird weniger rekuperiert und dafür "rollt" das Auto mehr, was in einigen Situationen sinnvoller und sparsamer sein kann. Allerdings wird dann auch per Bremspedal nicht oder nur sehr sehr wenig rekuperiert in diesem Modus. Das kann z. B. auf der Autobahn sinnvoll sein, weil man dort eher im Fluss bleibt.

Anfangs bin viel mit B gefahren, z.b. bei leichtem Gefälle oder beim Abbiegen ins Wohngebiet.
Oft nimmt man sich damit den Schwung, weil das Fahrzeug mehr rekuperiert, was man danach mit dem Gaspedal wieder zusätzlich nachschiebem muss oder der Akku ist dauervoll und dann springt der Generator an.

Das Eco ist eher missverständlich - vielleicht weil man ein Spartaste von anderen Herstellern kennt und diese normal in allen Situationen den Motor etwas zurücknimmt und somit immer automatisch spart.

Die Hauptwirkung der ECO Taste ist, dass z. B. mit Abstandstempomat oder normalem Fahren, die Beschleunigung sanfter gesteigert wird und der Generator damit nur langsamer hochdreht...

Also sinnvoll bei vielen "Sprints" auf der Autobahn, wenn man sparen möchte und lieber gemütlich fährt und die Überholspur blockieren möchte 🤪

Standard=für alle Lebenslagen gut, normales Fahrverhalten & Akku situationsbedingt laden/entladen mit hohem Rekuperationsanteil beim Bremsen.

Sport=Generator+Akku gibt alles&halte den Akku voll

Eco=Roll viel, rekuperiere wenig und beschleunige langsam, beschleunige mehr per Akku, als per Generator und lade en Akku nur wenn nötig bzw. entlaste diesen.

So zumindest mein Eindruck. Ich hoffe es hilft euch.
 
Bei so vielen Ladevorgängen frage ich mich, wie lange so ein Akku hält. Ich kann mir auch vorstellen, das der Motor bei den meisten Fahrten selten bis nie die Betriebstemperatur erreicht. Was habt ihr für Erfahrungen damit.
 
@basic
Das kann ich fast bestätigen
Wobei ich Berg ab den B Modus vorziehe ab einer Steigung von 3%
Was ich vermisse sind Angaben oder Diagramme wie der Benzin Motor arbeitet beziehungsweise wie der ungefähre Benzin Verbrauch ist wen mein Tacho 10% , 20% oder auch 50% Power abruft
Hier sollte Nissan doch sicher Daten für die glücklichen Besitzer eines ePowers haben
 
Oben