Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

..... der Rest von den Neuerungen ( Optik mal außen vor) ist nmM für meine Bedürfnisse, vom Software Stand bei meinem J12 A zum Schluß----- zu meinem J12B jetzt...... eher schlechter!
So sehe ich das auch.
Speziell bei der Musikwiedergabe, insbesondere über USB, ist das neue System m. E. deutlich schlechter.
Beim J12A konnte man über die Sprachsteuerung sogar die gewünschten Interpreten anwählen, indem man einfach über die Sprachsteuerung
"Interpret XYZ wiedergeben" gesagt hat.
Auf meine damalige Kritik wurde mir dann die Information zuteil "das dieses nicht mehr zeitgemäß sei".
 
Auch bei meinen vorigen J12 A gab es kein Röhren beim Motor. Und mein jetziger J12 B ist noch eine Spur leiser. In der Stadt merkt man nur an einen leichten Zittern des Lenkrades, wenn sich der Benzinmotor aus/einschaltet. Hören tu ich nichts vom Motor.

Schon sonderbar, wie unterschiedlich die Motoren oder eher die Wahrnehmungen sind. Ich habe meinen QQ mit dem „alten“ Antrieb seit etwas über einen Monat. Ich liebe das Auto bis auf eine Sache: Die Verbrennergeräusche im Stadtverkehr (so bis ca. 50, vielleicht maximal 70km/h) empfinde ich als deutlich zu laut und zuweilen sogar echt störend. Besonders schlimm ist es, wenn man bei niedrigen Temperaturen bzw. niedrigem Batteriestand startet und der Verbrenner erstmal quälend lange vor sich hin röhrt, bis die Batterie und die Temperatur halbwegs auf einem guten Zustand geregelt wurden.
 
Genauso war es bei meinem e-Power auch.
Und das war der Hauptgrund warum ich mich, nach einem Jahr, im vergangenen September von ihm wieder getrennt, und wieder einen 1332er Mild-Hybrid geholt habe. Und der läuft wunderbar leise.
Ich vermute auch, das es gewisse Streuungen bei den Motoren, bezüglich der Lauflultur gibt.
 
Ja, würde ich sagen.
Denn es ist m.E. auch stark temperaturabhängig.
Mein e-Power war bei höheren Außentemperaturen deutlich leiser als bei niedrigen.
Hat irgendwo Martin_Cruiser in einem Beitrag sehr schön technisch erklärt.
Das erklärt m.E. auch, dass die meisten von Nissan, mit diversen "selbsternannten" Autotestern, veranstalteten e-Power (alter Antrieb) Vorstellungsfahrten in warmen Ländern, wie Portugal, stattfanden.
Da waren die Tester immer sehr beeindruckt von dem so ruhigen 3-Zylinder.
Vermutlich dürfte dieser Eindruck bei Fahrten in kalten Ländern nicht ganz so positiv ausfallen.
 
Wir haben seit 01.10. einen Tekna aus 11/2024. Stand im Schauraum, als ehemaliges Vorführfahrzeug (100km).
Störend finde ich die für mich undurchschaubare Einstellmöglichkeiten. Das Connect ist schrecklich. Bei meinem vorherigen Toyota CHR schön einfach und selbst unser Juke (hybrid) ist da einfacher. Nach vier Wochen bin ich noch immer nicht durch und der Händler hat da leider auch keine Ahnung
 
Oben