QASHQAI J11: Meinungen zum Qashqai J11 2014

verrate doch erst einmal wo Du das gehört hast;)

Ich habe das nur kurz aufgeschnappt, als sich zwei Leute darüber unterhielten. Ich pers. sehe hierin eine interessante Möglichkeit, habe selber aber überhaupt keine Ahnung von Sinn oder Unsinn eines solchen Tunings.
 
...Da die Leistungskurve der 1,2 L Maschine ja eh bis 130 Km/H voll im Futter steht sollte dies auch für Überholmanöver auf der Landstraße allemale ausreichen und vorher nen Gang runterschalten mach ich eh seit Anbeginn meiner Autofahrerzeit, egal wieviel Leistung ich unter der Haube hatte....

Hi,

das einzige, was da voll im Futter steht, ist das Drehmoment. Die maximale Leistungsausbeute von 115 PS steht erst bei 4500 upm an.
So man auf der Landstrasse einen Lkw überholen will/muss, wird man, um die 80 km/h hinterhängend, eher zwei Gänge herunterschlten müssen, wenn das Auto nicht in den ewig langen Übersetzungen verhungern soll.
Bei Gegenverkehr, und der damit verbundenen Notwendigkeit schnell vorbeizukommen, ist ein runterschalten bis in den dritten Gang durchaus angebracht.

Gruß, silent
 
...wenn der Turbo sich zugeschaltet...

Hi,

da schaltet sich nichts zu. Der Abgasturbolader dreht sich, sobald Abgase strömen.
Allerdings ist erst ab einer gewissen Drehzahl ausreichend Überdruck aufgebaut, die dann zur Leistungssteigerung gegenüber einem Standard Einspritzmotor zur Geltung kommen.
Je nach Grösse des verbauten Laders, der Regelung des Ladedrucks sowie der anhängenden Getriebeabstufung kann solch ein Aggregat dabei satte Leistungentfaltung schon kurz über Leerlaufdrehzahl abgeben.

Gruß, silent
 
@ silent grey

Sorry für meine schlechte Wortwahl. Ich kenn mich in diesen technischen Details (noch) nicht so gut aus.

Ich hatte bei meiner Probefahrt mit dem Qashqai 1.2 einen Moment, da kam es mir so vor, als ob der Turbo erst “etwas spät“ Leistung brachte. Dabei wollte ich in eine Straße einbiegen, langsam an die Sichtlinie heranrollen, den Verkehr abschätzen und dann locker im 2ten Gang weiter. Aber beim Gasgeben passierte nur ein langsames Anfahren und vielleicht 2 Sekunden später zog das Auto erst plötzlich los. Damit hatte ich so nicht gerechnet und es kam mir halt so vor, als hätte sich der Turbo “zugeschaltet“.

Aber Danke für die technischen Erläuterung!

Gruß Roland
 
...Ich habe gehört, dass der neue 1,2er per Chiptuning auf 130 PS gebracht werden kann. Macht das Sinn ? Was ist hierbei zu beachten ?

Hi,

beim Chiptuning werden in aller Regel die Kennlinien für die Öffnungszeiten der Einspritzventile verändert/verlängert und der Ladedruck angehoben. Dadurch steigen sowohl die thermische als auch die mechanische Belastung der Bauteile.
Bei Turbomotoren lässt sich konstruktionsbedingt eine ganze Menge an Leistung herausholen. Die Standfestigkeit richtet sich sehr nach den Dimensionen der eingebundenen Bauteile.
Eine grosse Sinnhaftigkeit für den Alltagsberieb sehe ich im sog. Öko-/Eco-Tuning. Stellt man sich die Leistungs- und Drehmomentkurven als grobpixelige Linien vor, wird bei dieser Art Tuning Wert darauf gelegt, diese Linien so weit wie möglich so fein wie möglich zu pixeln. Dadurch werden vorhandene (auch feine) Virbrationen abgebaut, was für sich genommen schon zu einer Steigerung der Leistung(sentfaltung) kommt. Versierte Anbieter legen dann noch eine ausgewogene Schippe nach, die nochmals etwas Leistung oder Drehmoment (oder beides) bringt, wodurch der Motor weiter an Elastizität gewinnt, so dass man bei gleicher Fahrweise ohne Verlust an Fahrdynamik eher hochschalten kann, und durch die sich addierenden Quäntchen Drehzahleinsparung durchaus auch mit einer leichten Verbrauchssenkung rechnen kann. Nutz man hingegen die gewonnene Leistung, ist in aller Regel eine dynamischere Fahrweise möglich, ohne einen erheblichen Mehrverbrauch erwarten zu müssen.

Bei allem darf man einen ganz wichtigeen Aspekt nicht ausser Acht lassen: Turbo läuft -> Turbo säuft.
Will heissen, dass ein Turbobenziner richtig was wegzieht, wenn er ständig am oder kurz vor seinem Limit gefordert wird.

Im Motorsport wurden (werden ?) Turbomotoren mit dem Faktor 1,4 belegt, wenn sie mit nicht abgasaufgeladenen Motoren messen wollen. Somit ist ein 1.2 ltr Turbobenziner mit einem 1.68 ltr Standardeinspritzer gleichzusetzen.

Seit meinem ersten Turbobenziner, einem Saab 900 Turbo, bin ich hoffnungslos und nachhaltig in diese Antriebtechnik vernarrt.
Dabei wurde bis heute niemals mit einem Softwareupdate via Chiptuning eingegriffen, was mir diese Motoren mit durchgängig störungsfreien Laufleistungen gedankt haben.
Der Vorgänger unsere RS Kombis, ein TT Coupé 1.8T mit frontgrtiebenen 132 kw hatte bis zur wehmütigen Abgabe in 2te Hand absolut strörungsfreie 187.000 km zurückgelegt.

Gruß, silent
 
...Aber beim Gasgeben passierte nur ein langsames Anfahren und vielleicht 2 Sekunden später zog das Auto erst plötzlich los. Damit hatte ich so nicht gerechnet und es kam mir halt so vor, als hätte sich der Turbo “zugeschaltet“...

Hi,

das liegt am unglücklichen Zusammenspiel von Laderdurchmesser, Übersetzungsverhältnissen und Ladedruckregelung.

Bei einem 1.2 TSI Yeti, den ich vergleichsweise bewegt habe, ist ein solches Verhalten nicht wahrzunehmen. Dafür arbeitet dieser Motor in den höheren Drehzahlbereichen aber nicht so drehfreudig und druckstark, wie es der 1.2er vom QQ erledigt.

Gruß, silent
 
Oben