Modelljahr 2009 / AUX

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das MP3 nur zusammen mit der NAVI-Version abgespielt werden können finde ich auch bescheiden.
Aber für mich ist der AUX-Eingang ein vollwertiger Ersatz. Lautstärke und Klang sind für mich OK. Hängt meiner Meinung eh vom Zuspieler ab, da man ihn über den Kopfhörerausgang anschließt.
 
AUX-Eingang

Hi hanilein,
sehe ich auch so. Außerdem sind wir froh, das wir an dieser Stelle nicht basteln müssen.
Gruß weinjo
 
Also für mich ist ein Aux Eingang das letzte.

Da kauf ich mir einen Tekna mit schöner Innenaustattung und dann soll ich die ganzen Kabel herumliegen lassen!? :( Außerdem immer ab- und aufbauen?

Ne ne...
 
Ich möchte einfach selber entscheiden wann ich das Licht anmache.

off topic; was auch durchaus verständlich ist:icon_cool:

Abgesehen vom höheren Verschleiss der Halogenlampen. Die ersten Fahrzeuge für at. wurden übrigens auch auf Tagfahrlicht vorprogrammiert. (welches man allerdings in der Werkstätte jederzeit zurückprogrammieren lassen kann.)

off topic Ende;
 
Hallo!
SORRY aber der Aux Anschluss ist der letzte D…. :nzf: egal was man anschließt, ob Ipod, normaler MP3 Player alles klingt scheiße und sehr leise, alles auf Maximum gedreht … kaum was zu hören. Oder ist er kaputt?
Ich werd meinen :mrgreen: fragen und wieder berichten.

.
 
Aux

Hi,
das muss an Deinem Anschluss bzw. Verstärker im Radio liegen. Das funktioniert bei den meisten, so auch bei mir, tadellos. Da ist es nur richtig, wenn Du Deinen :mrgreen: nach der Ursache suchen lässt. Selbst würde ich mich während der Garantiezeit nicht daran vergreifen.
 
Speziell für den IPod hätte ich einen Tipp:

Habe ich mir für ca. 10€ ein Adapter Kabel IPOD Dock <-> Klinke besorgt.

Klingt in jedem Fall bedeutend besser als Klinke <-> Klinke, und ehrlich gesagt höre ich mit diesem Teil auch keinen großen Unterschied zur CD mehr. Auch die Lautstärke ist vergleichbar.
 
Das kann nicht sein. Alle in der EU vertriebenen MP3-Player haben eine 100dB-Grenze für die Lautstärke. Auch das iphone. Wenn du also einen Adapter für Dock-Connector -> Klinke anschließt, kriegst du das Maximum, was dein iPod normalerweise als Output an der Kopfhörerbuchse bringen könnte - wenn eben diese Limitierung nicht wäre. Bei den alten iPods (ich habe einen 2003er 15GB) kann man diese Limitierung weghacken und hat einen SEHR lauten, aber verzerrungsfreien Player.

Einen weiteren Grund für die niedrige Lautstärke, den ich mir vorstellen könnte, wäre der, dass der Line-In in der Lautstärke variabel sein könnte - der Termin beim :mrgreen: zur Probefahrt wird da Klarheit bringen. Sollte dem so sein, kannst du dein Serienradio so weit aufdrehen, wie du willst - es wird nicht mehr rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TheManFromHell über iPod-Ausgänge

... und dein Vorredner hat doch recht.

Der Klinkenausgang des iPods ist als Kopfhörerausgang konzipiert und begrenzt in der Tat die Lautstärke (maximale Lautstärke beim iPod kann übrigens eingestellt werden).
Der Dock-Adapter indes greift unbegrenzten Lautstärkepegel ab und legt ihn auf den Klinkenausgang. Warum? Weil der Dockanschluss als Verbindung zur großen Heim-Anlage bestimmt ist (und eben nicht für die Kopfhörer). Ist Apple-Logik, eben amerikanisch, aber ungemein praktisch.

Ergänzung: Ich selbst habe gar keinen iPod, aber der Rest der Familie hantiert damit und hat schon alle Finessen ausprobiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben