QASHQAI J10: Motorausfall allgemein

@xlmario
Was hat sein Post mit Objektivität zu tun? Und wenn ich hundert mal "Scheiss Nissan" gesagt hätte, was ich GAR NICHT getan habe, kann es ihm doch am Hintern vorbeigehen was ich schreibe. Komischerweise haben Waschbär und Rheinländer mir Tips gegeben und dann kommt der Post von Udo2009. Wenn er zu diesem Thema nichts einbringen kann, soll er doch einfach weiterlesen und sich seinen Teil denken.
Mensch, Mensch, Mensch. Bin hier seit 5 Jahren Mitglied und lese hier seit einiger Zeit wieder mit. Da stell ich mir die Frage was aus diesem Forum geworden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Postrenner
 
Verstehe dich postrenner ...... Hätte auch ein Hals ....
Und nach so einer Sache würde ich mir auch überlegen ob ich mit wieder ein nissan kaufe....
Aber abwarten wie es geregelt wird ..... Eventuell hast du Glück das nissan das meiste zahlt....
Drücke dir die Daumen .....

Und Kommentare das auch andere Fabrikate defekte haben würde ich an deiner Stelle überlesen.... Helfen dir nicht weiter und sind unnütz da für jeden klar ......und für dich zur zeit total uninteressant ....


Also nissan kontaktieren und nicht locker lassen ....
 
So, bei mir ist es der Zahnriemen.
Hallo postrenner,

ist denn evtl. eine Ursache erkennbar?
Ich denke hier z.B. an einen Marderschaden, wo bei entsprechendem Abschluß die Versicherung einspringen würde.

Mensch, Mensch, Mensch. Bin hier seit 5 Jahren Mitglied und lese hier seit einiger Zeit wieder mit. Da stell ich mir die Frage was aus diesem Forum geworden ist.
Tja, das Forum wird maßgeblich von den unterschiedlichen Charakteren der User geprägt, wie Du ja hier sehen kannst.

Gruß, hunterb52
 
Hi,
nun noch ich......ich meine mit der ersten Reaktion ist auf alle Fälle erst mal Nissan und der QQ----sagen wir mal Schuld!!
In der zweiten Phase könnte es dann der Materialfehler des Riemen-Herstellers sein z.B Gates!
Man muss jetzt abwarten was die Ursache ist Riemen, Wasserpumpe, Spannrolle usw., wie reagiert Nissan mit Kulanz, wie hilft der Händler!!
Ist einfach scheisse gelaufen und das noch im Ausland, kann aber bei jeder Marke sein! Und so würde ich jetzt schauen wie man mich Seitens Nissan unterstützt.......sollte das in allem Negativ sein, dann hätte ich auch ein Problem mit diesem Hersteller:(
Weil zusammengeschraubt und verkauft wurde er von Nissan!


Gruß Bernd
 

Off-Topic:
Hat nichts mit Postrenners bedauerlichem Fall zu tun, aber ich frage mich, wie eine Dämmmatte an den normalerweise gekapselten Zahnriemen kommen sollte? Oder war die Abdeckung weggelassen/beschädigt worden?

Beschädigungen durch Fremdkörper von aussen kenne ich eigentlich nur vom Keilrippriemen, der meist "offen" läuft (Antrieb der Nebenaggregate, wie WAPU u.ä.). Aber ein Keilrippriemenriss ist ja nicht auch so schädlich wie ein Zahnriemenriss, daher gibt es auch meist keine Abdeckung bei ersterem.
 
@Udo2009
Diesen Kommentar kannste dir sparen. Kannst dich gerne in meine Lage versetzen hier in Kroatien im "Urlaub" rumzuhängen, ...Desweiteren habe ich noch NIE einen Zahnriemenriss gehabt. Weder am VW noch an 2 Fords, Opel, Mazda usw.
... Also nissan kontaktieren und nicht locker lassen ....
Und um dann mal einen sachdienlichen Hinweis zu geben:

Das LG Bonn hat mit Beschluss vom 26. Februar 2009 entschieden, dass ein Gewährleistungsanspruch grundsätzlich nicht besteht, wenn dieser auf einen Defekt an einem Verschleißteil beruht.
....
Der gerissene Zahnriemen war fünf Jahre alt. Er hatte eine Laufleistung von 82.000 km, jedoch das vom Hersteller empfohlene Wechselintervall noch nicht erreicht. Nach Ansicht des Landgerichts Bonn begründeten Alter und Laufleistung allein noch keinen Sachmangel, da die Empfehlungen des Herstellers keine Bindungswirkung begründen.
...
Zuzugeben ist dem Kläger, dass allein der Umstand, dass der Gewährleistungsanspruch auf ein „Verschleißteil“ gestützt wird, nicht zwingend zur Folge hat, dass kein Sachmangel im Sinne des § 434 BGB vorliegen kann. Die Frage, ob der Riss eines Zahnriemens als „normaler“ Verschleiß oder Mangel einzuordnen ist, ist je nach Einzelfall zu beantworten.
...
...Umstand, dass der Zahnriemen bereits fünf Jahre alt war und eine Laufleistung von ca. 82.000 km hatte, stellt sich der Zahnriemenriss als normale altersübliche betriebsbedingte Verschleißerscheinung dar.

Allein die Tatsache, dass der Zahnriemen vor Erreichen des herstellerseits empfohlenen Wechselintervalles riss, rechtfertigt nicht die Annahme, dass ein Defekt des Zahnriemens bei Übergabe des Pkw vorlag, der auf eine verschleißunabhängige Ursache zurückzuführen ist. Diese Empfehlungen des Herstellers begründen zum einen keine Bindungswirkung dahingehend, dass deren Nichteinhaltung einen Sachmangel begründet.


Off-Topic:
Und was VW mit den Käufern von FSI Motoren veranstaltet, die nun wirklich aufgrund eines Produktionsfehlers verrecken, war gerade letztens wieder irgendwo Thema....
 
Ich sehe hier trotzdem durchaus die Notwendigkeit mit N. zu reden, siehe den Link im Thread.

Natürlich kann es auch Verschleiss gewesen sein, oder eine festgehende Einspritzpumpe, aber mit N. zu reden hilft ev. weiter.
 
Freitag Auto abgeholt. Gemacht wurde in Kroatien der Zahnriemen, Wasserpumpe, Kopfdichtung, Spannrolle und Ventile plus Kleinkram. Chef der ADAC Fachwerkstatt sagte noch ich hätte jetzt ein neues Auto. Rückreise ohne Probleme, jedoch pfeift jetzt der Turbolader. Hört sich an als ob ich einen Fön noch im Motorraum hätte. Trotzdem kein Leistungsverlust. Gehe morgen zu Nissan und check das ab. Gekostet hat mich der Spass bis jetzt 1500 €. Falls jetzt noch der Lader dazu kommt, geht es natürlich noch hoch. Kulanzantrag an Nissan wird bei meinem Glück in den Sand verlaufen. Halt Verschleißteil. Hauptsache ich bin zuhause angekommen. 1450 km ohne Radio, Navi usw. da der Papa seinen Radiocode zu hause liegen hat:red:
 
Oben