QASHQAI J10: Motorhaubenlift

...und wenn du im dunklen schneetreibenen Sturm die Haube endlich offen hast, kannst du erstens eh nichts sehen, weils immer noch dunkel ist und immer noch -10 Grad hat, und zweitens kannst du eh nichts großartiges machen/reparieren, wenn der Grund des stehenbleibens ein ausgegangener Motor ist. Denn wenn er noch laufen würde, könntest du noch einen leidlichen Schutz aufsuchen...:cool:

Ein Haubenlift ist sicher nett, wenn vorhanden, bestimmt aber kein Drama, wenn nicht. Wenn bei mir der "Stecken" drin ist, kann ich sicher gehen, dass die Haube hebt und nicht vielleicht die Lifte um einige mm nachgeben (Luftstoß von mit 95 Sachen vorbeirauschenden Lkws o.ä...) und ich mir die Rübe anhaue...;)
 
OK, auch keine schlechte Argumentation.
Nur: Mein letzter BMW hatte natürlich auch eine kleine Lampe unter der Haube, die beim Öffnen anging... also war es sogar hell dort!

Aber ich weiß: Nissan vs. BMW, das ist wie Äpfel mit Birnen etc.....

LG
 
Was mir bei denen hier gezeigten Bildern immer etwas suspekt ist, ist der unheimliche Winkel der Lifte! Sie müssen schon ziemlich kräftig ausgelegt sein, um so die Haube heben zu können. Kommen da noch andere Einflüsse dazu (Beispiel Lkw, Sturm usw.), die die Haube nach unten drücken, könnte ich mir vorstellen, dass sie den Geist aufgeben. Die Stange ist für mich eben eine "logischere" Stütze...

Gut, die "paar Minuten", die sie die Haube bei normalen Verhältnissen stützen müssen, wie zum Wasser nachfüllen o.ä., werden sie schon aushalten...;)

Jeder wie er will und denkt. Fehlende Lifte aber als Makel anzusehen, finde ich übertrieben...:red:
 
Hallo Gemeinde....
Ich finde auch ( wie Jürgen... ) das fehlende Haubenlifte kein Mackel sind ! Aber sie erhöhen zweifelsohne den Komfort .
Das Set von ATH verwendet Gasfedern : 365 mm lang , Kraft 235 N und die Befestigungspunkte sind so gewählt , das man die Stütze nicht ausbauen braucht . Dies ist nur ein Hinweis für Interressierte ;) !
Und wer seinen Qashqai liebt , kontrolliert auch öfters mal den Motorraum :wink: , z.B. Ölstand u.s.w. - Elektronik kann einen manchmal auch was falsches anzeigen .
 
.... kontrolliert auch öfters mal den Motorraum , z.B. Ölstand ....
Ganz ehrlich... Ölstand kontrolliere ich ca. seit dem vorletzten Primera nicht mehr... Da ich jährlich zur Inspektion fahre, gehe ich davon aus, dass die Ölmenge ein Jahr hält, da der Motor ja dicht ist.
Irgendwann habe ich mal kurz vor der Inspektion vor einer längeren Autobahnfahrt mal nachgesehen - war immer noch gut drei Viertel voll... :dknow:
 
Meine ersten drei Primeras hatten einen Ölverbrauch von nahezu Null bis zur Abgabe mit jeweils ca. 120.000 km. Der letzte P12 hatte ab Kilometer 75.000 schlagartig einen Ölverbrauch von ca. 1 l/1000 km (was noch im Toleranzbereich liegt), vorher auch nahezu Null. Seitdem kontrolliere ich wieder regelmäßig :) und mache mindestens aller 1000 km mal die Haube auf. Gelegentlich auch öfter - für 's Wasser z. B. :cheesy:
Haubenlifter brauche ich deswegen aber trotzdem nicht.
 

Off-Topic:
Mein letzter Primera hatte in den letzten Jahren (Jahr 5 und 6) einen Ölverbrauch von 1 Liter auf ca. 15000 km. Das ist sicher mehr als noch im Toleranzbereich. Aber bei einer Jahresfahrleistung von ca. 22000 km hätte Udos Einstellung bei mir zum Motorschaden geführt. Also bitte nicht nachmachen!
 

Off-Topic:
Ich hatte auch mal ein Auto - glaube es war ein Kadett - der etwas mehr Öl brauchte. Aber auch da habe ich nicht ständig mit dem Ölstab kontrolliert - wenn in einer scharfen Kurve die Öldruckkontrollleuchte anging, war es Zeit zum Nachfüllen... ;)
 
Oben