QASHQAI J10: Motorschaden 1.5 dCi

Da geb ich dir recht und war auch nur meine Meinung. Antworten werden in Richtung Instandsetzung gehen. Was hast du sonst erwartet? Ich bin nur der Meinung, dass Aufwand und Nutzen passen müssen. Hier allein musst du entscheiden. 6000 EUR machen aus meiner Sicht keinen Sinn.

Vielleicht bekommst du ja doch einen Zuschuss von Nissan. Nur hab ich da Zweifel, da bei 100TKM nun mal Schluss ist und eine mögliche erweiterte Garantie bei 150TKM. Glaube ich zumindest.
 
Tut mir leid, aber bei einem Dieselmotor, selbst wenn er von Renault ist, gehe ich davon aus, dass dieser langlebiger als ein Benziner ist und mindestens 300.000km schafft. Welchen Grund sollte es sonst noch geben bei langen Laufleistungen einen Diesel dem Benziner vorzuziehen?
Schwach wenn er trotz Wartung dann schon bei 180.000km aufgibt. Ich kann ja nicht alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen!

Davon sollte man sich generell verabschieden, dass Dieselmotoren heutzutage so lange halten.
Dieselmotoren vom Schlage eines 300D mit 88PS gibt es nicht mehr. Bei BMW ist es mittlerweile so, dass die Benziner als die problemlosen Kilometerfresser gelten, und die Diesel auf lange Sicht nicht so lange halten.
Ist auch eine logische Folgerung. Welcher Belastungen heute ein Dieselmotor ausgesetzt ist, zeigt sich schon an den Arbeitsdrücken der Diesel. Heute bis zu 2000bar, beim Astra 2,2D von 2003 925bar. Den Diesel sauber zu bekommen, ist immer aufwendiger geworden mit den Nachteilen für den Besitzer (DPF).
Auf lange Sicht ist der Diesel nicht mehr haltbarer, sondern nur noch wartungsintensiver.

Viele Grüße Mainy
 
Hallo zusammen!

Dieselmotoren sind heutzutage einfach anfälliger als früher. Die Turboaufladung und der hohe Druck der Einspritzung führt zu einer hohen Belastung des Motors. Deswegen sollten Turbomotoren auch sowohl warm- als auch kaltgefahren werden. Früher gab es die ganze Technik nicht und die Dieselmotoren haben länger als Benzinmotoren gehalten. Heutzutage nehmen sich Benziner und Diesel kaum noch was. Vor allem die neuen Benziner mit Turboaufladung haben fast die gleichen technischen Auswüchse wie die Dieselturbomotoren (Einspritzdrücke sind beim Diesel aber noch höher).

Ein Motor sollte, egal ob Benziner oder Diesel, bei ordentlicher Nutzung schon länger als 180 TKM halten. Ich glaube aber nicht, dass man bei Nissan eine Kulanz oder ähnliches erhält. Das ist leider so.

PS: Bei BMW gelten die Dieselmotoren als die besseren Langstreckenfahrzeuge. Die Benziner ohne Aufladung hatten starke Probleme mit Nageln und kaputten Injektoren und Hochdruckpumpen. Die Benziner mit Aufladung laufen aber gut, allerdings haben die auch viel Technik drin, die kaputt gehen kann. Die Dieselmotoren bei BMW 4 Zylinder haben das Problem, dass der Turbolader teilweise bei geringer Laufleistung den Geist aufgegeben haben :)
 
Warum muss denn der Motor unbedingt bei Nissan instandgesetzt werden?
Es gibt z.B. im Ruhrgebiet sehr renommierte freie Motoreninstandsetzer, die für 2-3.000 EUR den Motor auf ATM-Level reparieren.
Google doch einfach mal.
 
Wäre für mich auch der erste Weg bei einem Auto ohne Garantie.
Gerade für Motor und Getriebe gibt es Spezialisten, die trotz ihres Könnens einiges günstiger arbeiten als Markenwerkstätten.
Und bei solchen Dingen landen die Motoren oft vom Vertragshändler beim Instandsetzer, weil nicht jede Werkstatt mit den passenden Maschinen ausgerüstet sein kann.
Frag deinen :mrgreen: ob er selbst Hand anlegt, oder die Arbeit weitergibt.

Viele Grüße Mainy
 
Vielen Dank erstmal für Eure Meinungen. Nissan hat sich heute bereits schon mal gemeldet und in Aussicht gestellt evtl. Teile des Materials bei Nachreichung der Serviceheftunterlagen und des Kostenvoranschlages der Werkstatt zu übernehmen oder sich finanz. beim Neuwagenkauf kulant zu zeigen. Also heißt es jetzt erst einmal abwarten und Teetrinken. Berichte weiter wenn es was neues gibt. Im Moment tendiere ich auf ATM und Einbau durch Freie Werkstatt.
LG
Foresterjoe

( die 6.100,- waren Neumotor mit Einspritzanlage und Einbau)
 
Schlage Dir vor deinen QQ zu verkaufen.

Fahre seit 6/2007 einen Qasqai. Das Auto hat 190 000km drauf. 3x Turboschaden, 2x Motorschaden, 3x Stoßdämpfer hinten getauscht, Heckschloß hinten getauscht, Lenkradhülle in einzelnen Teilen abgegangen, Plastikteile im Innenraum lösen kleine Teile ab, AGR Ventil getauscht, Radlager vorne sowieso getauscht, Ölstabring abgebrochen, Rückverkleidung Fahrersitz aufgegangen....über 14 000€ Rereaturen meinerseits. Komentar Nissan: wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Kommentar Händler: wenden Sie sich an Nissan. Aktuelles Kaufangebot vom Händler nach einem halben Jahr Wartezeit: 3000€ für ein 4 1/2Jahre altes Auto. Nissan bürgt für Nicht Qualität.
Mit Abstand das schlechteste Auto auf dieser Welt!!!! ...
 
@michaelkundic:

Deine Probleme mit dem Qashqai tun mir echt leid, ich selbst hatte schon zwei Montagsautos (1x Benz E-Klasse, 1x LandRover Discovery) - in beiden Fällen gab es eine Wandlung, also eine Rückabwicklung des Kaufvertrages.


Aber anstatt EUR 14.000,- in Reparaturen zu stecken - warum hast du nicht einfach eine Garantieverlängerung abgeschlossen?
Anschlussgarantien - Garantie - Nissan

Dann hättest du bis 150.000km alle aufgelisteten Schäden abgedeckt. Mit den gesparten EUR 13.500,- hättest du den Wagen bei 150TKM in Zahlung geben und dir einen Neuwagen kaufen können.

Davon abgesehen, fahre ich seit sechs Jahren einen Scenic mit dem 1.5dCi-Motor und habe noch nie einen zuverlässigeren und sparsameren Motor gehabt. Wie man es bei diesem Motor schafft, gleich dreimal den Turbo zu verreißen, ist mir schlichtweg schleierhaft.
 
@michaelkundic:

Deine Probleme mit dem Qashqai tun mir echt leid
Wie man es bei diesem Motor schafft, gleich dreimal den Turbo zu verreißen, ist mir schlichtweg schleierhaft.

Kein Mitleid mit Hirngespinsten eines Kranken aus den weiten des I-Nets.

Googel mal nach " biker 1969 qashqai "
Selbe IP
scheint wohl mal ein Nissan über die gefahren zu sein :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
 
Oben