Grüßt' Euch zusammen!
Dank der Hinweise im Forum hier http://www.qashqaiforum.de/f19/kartenmaterial-navi-1950/index64.html habe ich die SD-Carte im Connect unseres QQ kontrolliert: NAVTEQ / "25920 BH00E", wir haben also demnach die derzeit aktuellste Software an Bord. Da es mehrfach Hinweise bezüglich des mitunter 'eigenartigen' Verhaltens des Navis gibt, nutzten wir die erste Fahrt nach München, um es im Vergleich zum von uns bisher eingesetzten Navigon in unserem jeweiligen Handy (in beiden Geräten die Software im Abo und auf dem derzeit aktuellsten Stand) zu testen. Vorgabe für beide Systeme: finde die schnellste Route.
Zunächst gab es kaum Unterschiede zwischen beiden Navis: die zwei Systeme fanden die gleiche Route - genau die, die wir auch von Hause aus gefahren wären. Connect berechnete die Strecke deutlich schneller, kam aber mit dem Standort des QQ auf unserem Grundstück nicht zu Recht: es positionierte den Pfeil ziemlich exakt neben der Straße und forderte uns auf, auf eine digitalisierte Straße zu fahren. Navigon dagegen interpolierte offensichtlich unsere Position und versetzte den Standort kurzerhand auf die Straße. Die Fahrt verlief problemlos bis München-Pasing, beide Systeme waren sich weitgehend einig, die Abweichungen bewegten sich bei den Teilstrecken zwischen Abzweigungen im Nachkommabereich, differierten also um ca. 100m, ohne daß dies als 'Fehler' eines der beiden Systeme angesprochen werden konnte: mal war die Distanzangabe beim Connect um 100m kürzer, dann beim Navigon, beide immer im munteren Wechsel. In gleicher Weise verhielten sich die zwei Navis bei der Angabe der prognostizierten Ankunftszeit in Abhängigkeit vom Verkehrsfluß: mal korrigierte das eine System die Zeit schneller, mal das andere, aber die Abweichung betrug nie mehr als eine Minute - und die meiste Zeit stimmten beide überein.
Einen großen Unterschied gab es dann in München-Pasing, nur noch wenige km von unserem Fahrtziel entfernt: plötzlich forderte uns das Navigon auf, links abzubiegen - das Connect schlug an der gleichen Stelle vor, rechts abzubiegen. Wir wären üblicherweise auch nach links abgebogen, entsprachen also der Navigon-Angabe. Während das Connect-Navi wiederholt versuchte, uns von seiner Richtung zu überzeugen, entsprachen die Navigon-Vorschläge auch weiterhin unseren Vorstellungen und so fuhren wir - mitten hinein in eine sehr lange Baustelle, der wir genau in die entgegengesetzte Richtung ziemlich weit folgen mußten, bis es eine Möglichkeit zum Wenden gab. Nun war unsere Neugier geweckt: was, wenn wir dem Connect-Vorschlag gefolgt wären? Wir waren sowieso wieder ganz in der Nähe unseres 'Scheidewegs' angekommen, also lag es nahe, einen neuen Versuch zu unternehmen und den Connect-Angaben zu folgen. Das Ergebnis: das Connect-System führte uns ein kurzes Stück in entgegengesetzte Richtung zu unserem Ziel, aber dadurch zu einer Stelle, an der wir die Baustelle queren konnten und dann auf dem direkten Weg zum Endpunkt der Fahrt.
Zufall? Glück gehabt? Oder steckt da ein ernsthafter Vorteil des Connects dahinter? (Die Baustelle wird es noch längere Zeit geben.) Was mich interessieren würde: hat hier jemand so etwas auch schon mal erlebt? Wir werden jedenfalls bei den anstehenden längeren Fahrten wieder die zwei Navigationssysteme parallel nebeneinander laufen lassen.
Servus und bis demnächst
Joachim
Dank der Hinweise im Forum hier http://www.qashqaiforum.de/f19/kartenmaterial-navi-1950/index64.html habe ich die SD-Carte im Connect unseres QQ kontrolliert: NAVTEQ / "25920 BH00E", wir haben also demnach die derzeit aktuellste Software an Bord. Da es mehrfach Hinweise bezüglich des mitunter 'eigenartigen' Verhaltens des Navis gibt, nutzten wir die erste Fahrt nach München, um es im Vergleich zum von uns bisher eingesetzten Navigon in unserem jeweiligen Handy (in beiden Geräten die Software im Abo und auf dem derzeit aktuellsten Stand) zu testen. Vorgabe für beide Systeme: finde die schnellste Route.
Zunächst gab es kaum Unterschiede zwischen beiden Navis: die zwei Systeme fanden die gleiche Route - genau die, die wir auch von Hause aus gefahren wären. Connect berechnete die Strecke deutlich schneller, kam aber mit dem Standort des QQ auf unserem Grundstück nicht zu Recht: es positionierte den Pfeil ziemlich exakt neben der Straße und forderte uns auf, auf eine digitalisierte Straße zu fahren. Navigon dagegen interpolierte offensichtlich unsere Position und versetzte den Standort kurzerhand auf die Straße. Die Fahrt verlief problemlos bis München-Pasing, beide Systeme waren sich weitgehend einig, die Abweichungen bewegten sich bei den Teilstrecken zwischen Abzweigungen im Nachkommabereich, differierten also um ca. 100m, ohne daß dies als 'Fehler' eines der beiden Systeme angesprochen werden konnte: mal war die Distanzangabe beim Connect um 100m kürzer, dann beim Navigon, beide immer im munteren Wechsel. In gleicher Weise verhielten sich die zwei Navis bei der Angabe der prognostizierten Ankunftszeit in Abhängigkeit vom Verkehrsfluß: mal korrigierte das eine System die Zeit schneller, mal das andere, aber die Abweichung betrug nie mehr als eine Minute - und die meiste Zeit stimmten beide überein.
Einen großen Unterschied gab es dann in München-Pasing, nur noch wenige km von unserem Fahrtziel entfernt: plötzlich forderte uns das Navigon auf, links abzubiegen - das Connect schlug an der gleichen Stelle vor, rechts abzubiegen. Wir wären üblicherweise auch nach links abgebogen, entsprachen also der Navigon-Angabe. Während das Connect-Navi wiederholt versuchte, uns von seiner Richtung zu überzeugen, entsprachen die Navigon-Vorschläge auch weiterhin unseren Vorstellungen und so fuhren wir - mitten hinein in eine sehr lange Baustelle, der wir genau in die entgegengesetzte Richtung ziemlich weit folgen mußten, bis es eine Möglichkeit zum Wenden gab. Nun war unsere Neugier geweckt: was, wenn wir dem Connect-Vorschlag gefolgt wären? Wir waren sowieso wieder ganz in der Nähe unseres 'Scheidewegs' angekommen, also lag es nahe, einen neuen Versuch zu unternehmen und den Connect-Angaben zu folgen. Das Ergebnis: das Connect-System führte uns ein kurzes Stück in entgegengesetzte Richtung zu unserem Ziel, aber dadurch zu einer Stelle, an der wir die Baustelle queren konnten und dann auf dem direkten Weg zum Endpunkt der Fahrt.
Zufall? Glück gehabt? Oder steckt da ein ernsthafter Vorteil des Connects dahinter? (Die Baustelle wird es noch längere Zeit geben.) Was mich interessieren würde: hat hier jemand so etwas auch schon mal erlebt? Wir werden jedenfalls bei den anstehenden längeren Fahrten wieder die zwei Navigationssysteme parallel nebeneinander laufen lassen.
Servus und bis demnächst
Joachim