Qashqai / Qashqai+2: Navigation mit Nissan Connect

Grüßt' Euch zusammen!

Dank der Hinweise im Forum hier http://www.qashqaiforum.de/f19/kartenmaterial-navi-1950/index64.html habe ich die SD-Carte im Connect unseres QQ kontrolliert: NAVTEQ / "25920 BH00E", wir haben also demnach die derzeit aktuellste Software an Bord. Da es mehrfach Hinweise bezüglich des mitunter 'eigenartigen' Verhaltens des Navis gibt, nutzten wir die erste Fahrt nach München, um es im Vergleich zum von uns bisher eingesetzten Navigon in unserem jeweiligen Handy (in beiden Geräten die Software im Abo und auf dem derzeit aktuellsten Stand) zu testen. Vorgabe für beide Systeme: finde die schnellste Route.
Zunächst gab es kaum Unterschiede zwischen beiden Navis: die zwei Systeme fanden die gleiche Route - genau die, die wir auch von Hause aus gefahren wären. Connect berechnete die Strecke deutlich schneller, kam aber mit dem Standort des QQ auf unserem Grundstück nicht zu Recht: es positionierte den Pfeil ziemlich exakt neben der Straße und forderte uns auf, auf eine digitalisierte Straße zu fahren. Navigon dagegen interpolierte offensichtlich unsere Position und versetzte den Standort kurzerhand auf die Straße. Die Fahrt verlief problemlos bis München-Pasing, beide Systeme waren sich weitgehend einig, die Abweichungen bewegten sich bei den Teilstrecken zwischen Abzweigungen im Nachkommabereich, differierten also um ca. 100m, ohne daß dies als 'Fehler' eines der beiden Systeme angesprochen werden konnte: mal war die Distanzangabe beim Connect um 100m kürzer, dann beim Navigon, beide immer im munteren Wechsel. In gleicher Weise verhielten sich die zwei Navis bei der Angabe der prognostizierten Ankunftszeit in Abhängigkeit vom Verkehrsfluß: mal korrigierte das eine System die Zeit schneller, mal das andere, aber die Abweichung betrug nie mehr als eine Minute - und die meiste Zeit stimmten beide überein.
Einen großen Unterschied gab es dann in München-Pasing, nur noch wenige km von unserem Fahrtziel entfernt: plötzlich forderte uns das Navigon auf, links abzubiegen - das Connect schlug an der gleichen Stelle vor, rechts abzubiegen. Wir wären üblicherweise auch nach links abgebogen, entsprachen also der Navigon-Angabe. Während das Connect-Navi wiederholt versuchte, uns von seiner Richtung zu überzeugen, entsprachen die Navigon-Vorschläge auch weiterhin unseren Vorstellungen und so fuhren wir - mitten hinein in eine sehr lange Baustelle, der wir genau in die entgegengesetzte Richtung ziemlich weit folgen mußten, bis es eine Möglichkeit zum Wenden gab. Nun war unsere Neugier geweckt: was, wenn wir dem Connect-Vorschlag gefolgt wären? Wir waren sowieso wieder ganz in der Nähe unseres 'Scheidewegs' angekommen, also lag es nahe, einen neuen Versuch zu unternehmen und den Connect-Angaben zu folgen. Das Ergebnis: das Connect-System führte uns ein kurzes Stück in entgegengesetzte Richtung zu unserem Ziel, aber dadurch zu einer Stelle, an der wir die Baustelle queren konnten und dann auf dem direkten Weg zum Endpunkt der Fahrt.
Zufall? Glück gehabt? Oder steckt da ein ernsthafter Vorteil des Connects dahinter? (Die Baustelle wird es noch längere Zeit geben.) Was mich interessieren würde: hat hier jemand so etwas auch schon mal erlebt? Wir werden jedenfalls bei den anstehenden längeren Fahrten wieder die zwei Navigationssysteme parallel nebeneinander laufen lassen.

Servus und bis demnächst :)

Joachim
 
So, das mag mir jetzt mal einer erklären, ich habe mich gestern erschrocken und wußte wirklich nicht, was die Dame im Amaturenbrett damit gemeint hat:

"Wenn möglich auf die rechte Parallel-Fahrbahn wenden" :shok:

????????

Das habe ich noch nie gehört...
 
Na , genau genommen in Graben fahren und sich dadurch um 180°drehen .
Somit hast du das was die Dame angesagt hat wörtwörtlich genommen .
:cheesy::cheesy::ironie:

nicht ernst gemeint , denke mal das die Dame einen etwas kleinen Sprachfehler hatte .
 
Okay, dann werde ich hier mal weiter machen da ich ja mehr an der Firmware was auszusetzen habe.
Welche Möglichkeiten bieten sich jetzt für einen wenn man mit dem Connect nicht zufrieden ist:
1 - abfinden mit den Problemen (kostenlos)
2 - Connect ausbauen und mit einem Gerät vom freien Markt mit besseren Service ersetzen (Kosten zw. 500 bis 800 EUR)
3 - Nissan überzeugen die Besitzer von dem Connect 1 nicht hängen zu lassen und im Rahmen der Möglichkeiten welche die Hardware noch verträgt die Software um neue aktuelle Funktionen zu erweitern (Kosten müssten zwischen 1 und 2 liegen)

Ich würde sehr für Variante 3 sein. Wenn man schon ein Navi hat sollte es auch aktuelle Funktionen bieten. Aber hier kann jeder für sich entscheiden ob es ihm wichtig ist.

Udo
 
Ja würden mehr Leute mit dieser Forderung an Nissan bzw. seine Händler rantreten könnte eventuell ein Umdenken bei Nissan stattfinden. Aber ich höre zur Zeit nur immer den Spruch "Sie sind der einzige der sowas haben will !" Wenn das so sein sollte habe ich keine Möglichkeit auf Veränderung. Leider hören ich sehr oft diesen Spruch wenn ich bestimmte Vorstellungen habe.

Übrigens da heute der neue QQ 2014 bei meinem Freundlichen vorgestellt wurde, habe ich mir mal das Connect II angesehen. Hier sind doch schon einige Verbesserungen eingeflossen. Aus diesem Grund hat Nissan scheinbar auch kein Interesse am Connect I was zu tun, was aber nicht korekt ist. Selbst wenn ich Geld ausgeben wollte um auf das Connect II zu wechseln, würde es laut Händler bei mir technisch nicht funktionieren. Also bleibt nur Softwareupdate oder Problem abhaken.:(

Udo
 
Um das Connect aus dem J11 in den J10 zu bekommen, müsste man wohl die gesamte Mittelkonsole austauschen oder überarbeiten. Der Bildschirm ist gefühlte doppelt so groß, wie im J10 - das Connect passt - ohne einen Haufen Arbeit, deren Erfolg auch noch ungewiss ist - nicht in den J10...

Und die Anzeige der erlaubten Geschwindigkeit mit einstellbarer Ansage, wenn man zu schnell ist, hat es immer noch nicht... just vorhin getestet. Gut, dafür werden die Verkehrszeichen auf dem Schirm des BC angezeigt - aber man soll auf die Straße und nicht auf den Bildschirm des BC schauen....
 
Klar Udo. Musst an der richtigen Stelle nen Haken setzen.

Zum Update ! Bitte sagt mir einen Fahrzeughersteller, der solche Systeme mit einem Update versorgt. :quest:
Morgen gibt es das Connect IV und dann geht das Thema wieder los.:sry:

:klugscheiß:pS: das jetzige Connect ist das Connect III. Beim Juke, Note und Micra ist das Connect II

PPS: Wer kann mir helfen. Meine Glotze ist nicht mehr auf dem neuesten Stand:sry: Ich brauch ein Update;)
 
Ich habe auch noch nie gehört oder erlebt, dass es im Zusammenhang mit Firmwareupdates fürs eingebaute Navi/Kommunikationssystem außer Fehlerbereinigungen auch grundlegende funktionale Erweiterungen gäbe. Weder bei Nissan, noch bei Skoda, den mein Sohn fährt, noch bei Ford, wo wir wegen weitläufiger verwandtschaftlicher Verbindung auch einen heißen Draht zu einem Händler haben.
 

Off-Topic:
PPS: Wer kann mir helfen. Meine Glotze ist nicht mehr auf dem neuesten Stand:sry: Ich brauch ein Update;)

Wir haben uns 2009 beim Umzug einen damals aktuellen Philips-TV der 7er Serie gekauft, also schon ein Hi-Tec-Gerät. Firmware-Updates gab es danach genau zwei: Eines mit reinen Fehlerbereinigungen, ein weiteres mit einer kleinen Erweiterung, um den Fernseher auch per WLAN über Smartphone-Apps fernbedienen zu können. Beide Updates noch in 2010. Seitdem gibt es nichts mehr. Absolut nichts. Wenn man die Funktiuonen der neueren TVs haben möchte, muss man sich auch einen neuen TV kaufen!
 
Oben