Nicht 100%, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Ich beobachte ja nun seit Frühjahr 2009 besonders das Connect. Habe auch diverse Anschlußsteckerbelegungen betrachtet, aber nirgends etwas gesehen, was auch nur nach Informationen der Lenkbewegung riecht.

Einzig das Tachosignal (ob diskret oder per CanBus) wird vom Connect zur automatischen Lautstärkeregelung bei höheren Geschwindigkeiten benutzt und eventuell zur Fortsetzung der Route ohne Richtungsänderung.
 
Ich habe mal eine Frage. Hat jemand von euch einen Nissan Qashqai I-Way im Zeitraum Oktober 2010 oder etwas früher ausgeliefert bekommen. Laut Händler habe alle Modelle dieser Baureihe Probleme mit dem Radioempfang. Mein Radio knackt ständig, wird mal lauter, dann mal wieder leiser und der Radiotext baut sich in Zeitlupe auf, wenn man den Sender wechselt. Hat den jemand ein ähnliches Problem wie ich?
 
hab ich auch bei meinem festgestellt, es braucht zu lange von einem Sender zum nächsten. Daraus resultiert, dass auch ein Mehrfachtippen, um einen bestimmten Sender zu bekommen, nicht problemlos ist.
Jedoch der Empfang war sehr gut.
 
nee, bei mir wurde schon die Antenne überprüft, das Radio ausgestauscht, und alle Kabel die mit dem Radio zu tun haben wurden ausgestauscht. Es hat sich nach wie vor nichts geändert. Der Händler sagt er ist mit seinem Latein am Ende. Der Fall ist für ihn abgeschlossen mit der Aussage, dass es sich nicht um einen technischen Defekt sondern um den Stand der Serie handelt. Deshalb würde ich gerne wissen ob jemand die gleiche Baureihe wie ich hat. Ich habe meinen Nissan Qashqai I-Way im Juni 2010 bestellt und im Oktober 2010 erhalten.
 
Das Navigationssystem im Connect, funktioniert dieses nur über Antenne GPS, oder ist es mit dem Kilometerzähler usw. verbunden, dass es auch in Tunneln funktioniert?

Hallo Schnitzel,
im Servicehandbuch AV-53 findet man folgende Info:

...aktuelle Fahrzeugposition wird berechnet durch die Erfassung der Strecke, die das Fahrzeug ab dem letzten Berechnungspunkt zurückgelegt hat, sowie seiner Ausrichtung.
• Fahrstrecke
Fahrstreckenberechnungen stützen sich auf das Eingangssignal des Fahrgeschwindigkeitssensors. Deshalb kann es bei abgenutzten Reifen zu falschen Berechnungen kommen. Um dies zu vermeiden wurde eine automatische Entfernungsangleichsfunktion hinzugefügt.
• Fahrtrichtung
Eine Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs wird durch das Gyroskop (Winkelgeschwindigkeitssensor) und die GPS-Antenne (GPS-Informationen) berechnet.


Somit sollte deine Frage klar beantwortet sein - das Navi bekommt Positionsinformationen auch von der KFZ Elektronik.
Mir ist das schon einmal im Parkhaus ohne GPS Empfang aufgefallen, auf dem Bildschirm wurden schöne "Kreise" gezeichnet, genau so wie die Auf/Abfahrt im Parkhaus war... :)

nitraM
 
Oben