Off-Topic:
@nisi

Jahreskarte für die Waschstraße. Auch haben will. Welcher Waschstraßenbetreiber bietet den so etwas an.
 
Nicht ganz!

Bei "uns" bietet das ein große Einzelhandelskette an ..Globus....

1 Jahr lang waschen "Textil, oder wer mag auch herkömmlich" für 100,- dieses Angebot konnte ich mir nicht entgehen lassen.;)
:spez:Waschen so oft mal will.:spez:
:)Mein Auto sieht man eigentlich nur sauber.:)

Normalpreis bei Textil:
"Preis für die Wäsche 9,50Euro"


Gruß Nissi
 
Wir haben hier im Ort eine Waschanlage in der Tankstelle für 10,50 €.
Wasche meinen QQ im Sommer immer im Hof mit Kärcher und Regenwasser aus dem Sammelbehälter.
In der kälteren Jahreszeit bei einer SB Waschanlage meines Reifenhändlers. Mit warmen Wasser, Schaum, Hochdruckreiniger, Bürste zwischen 2,50 und 3,50 € je nach Verschmutzung. Eine prima Sache. Augenblicklich haben wir Plusgrade am Tag und da ist Waschen angesagt. Das Salz muss weg.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
Bei Lacken auf Wasserbasis wie bei unseren Qashqai.

Ist es ratsam die ersten 4 - 6 Wochen das Auto nur mit der Hand zu waschen.

Da der Lack noch nicht hart genug ist. Laut meinen:mrgreen:

Nach dieser Frist kann man dann gefahrlos in die Waschstrasse fahren.


Hallo,
nicht nur der Qashqai hat einen Lack auf Wasserbasis. Fast alle Autos haben den heutzutage. Du kannst beruhigt in die Waschanlage fahren - jedoch würde ich unbedingt eine Textilwaschanlage bevorzugen. Nicht in diese alten Bürstenkratzanlagen. Der Lack ist ausgehärtet genug. Bevor der Wagen beim Händler ist hat er in der Regel schon mehrere Wochen irgendwoanders rumgestanden.
Und vor allen Dingen: wer hat schon die Möglichkeit seinen Wagen per Hand zu waschen. Ich selbst musste letztes Jahr eine Tür teillackieren lassen. Mir wurde vom Lackierer bestätigt, dass ich nach einer Woche die Waschanlage aufsuchen kann. Neulackierungen sind empfindlicher als Originallackierungen.

Gruß
Scholli
 
Mein QQ ist auch wieder von Salz und Dreck befreit und manuell frisch gewachst, was da für ein geiles Fahrzeug zum Vorschein kam :bier_1:
Das Schutzwachs lies sich auch bei der Kälte in der Tiefgarage noch gut verarbeiten. Kann dieses Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro nur empfehlen, super zu verarbeiten. Man braucht fast nicht zu polieren, den QQ nur mit Microfasertuch nach Trocknung "abstauben". Habe den QQ von Anfang an damit behandelt. Aber Vorsicht, nur Typ 1 enthält keine Schleifmittel, also auch für Neulacke geeignet!
 
Tja, leider ist bei den hiesigen Temperaturen an solche Pflegemaßnahmen im Moment nicht zu denken.
Auch für die nächsten Tage ist strenger Frost und Schnee gemeldet.:(

Gruß, hunterb52
 
Frühjahrsputz

Nun sollten auch die Letzten die Wintersaison beendet haben und ich möchte mal hier die Diskussionen aufleben lassen.
Wie sieht es denn aus mit dem "Frühjahrsputz"?
Mich würde mal speziell die Felgenpflege der Alus interesieren.Gibt es Empfehlungen zur Reinigung und Pflege?
Speziell bei den Sommeralus setzt sich der Bremsstaub fest und vielleicht hat jemand einen Tipp zur optimalen Entfernung.

Gruß, hunterb52
 
Ich halte es so:
Mit Hochdruckreiniger den groben Schmutz entfernen: Vorsicht, nicht zu nah an die Bereifung mit dem Hochdruckstrahl!
Dann Felgenreiniger (beachte Einwirkzeit) rauf, danach gründlich abspülen.
Schmutzecken mit weicher Zahnbürste nachreinigen. Nochmal Hochdruckreiniger an und rüber.
Eventuelle Teerflecken sind natürlich vorher mit Teerentferner zu behandeln.

Dann wird mit Chromglanz noch mal nachpoliert und fertig.
Habe aus der Felgenreinigung noch nie eine Wissenschaft gemacht und die Felgen haben bisher auch noch nie Schaden genommen.

Es gibt ja noch die verschiedensten Versiegelungslacke etc.! So was habe ich bisher noch nicht benutzt.
 
Ich mach's ganz ähnlich wie FireRed doppelQ.

Unterschiede:

Zuerst den Felgenreiniger, ein paar Minuten einwirken lassen, dann den Hochdruckreiniger, wie gesagt, ziemlich weich eingestellt, nicht zu dicht ran, besonders nicht an die Reifen.

Die QQ 17' Originalfelgen haben ja gottseidank so wenig Ecken, dass ich keine Zahnbürste brauche, alter Lumpen und abwischen reicht.

Zusätzlich verwende ich danach ein spezielles Felgen-Schutzwachs von der selben Ingolstädter Firma wie der Felgenreiniger. Damit löst sich dann beim nächsten Putzen der Bremsabrieb leichter.
 
Oben