Hallo Duedo,

halte meistens Abstand, fahre aber jeden Tag knapp 200km auf der A5
und werde das Gefühl nicht los dass alle PKW`s von Deutschland auf meiner Strecke fahren :(.
Hoffe mal dass das Kryos ein wenig hilft.

Gruß vom Hepprumer
 
Ich bin momentan beim umfangreichen Frühjahrsputz und es war an der Zeit neue Produkte auszuprobieren. Ich habe mir eine komplette Produktlinie der Fa. Meguiar's zugelegt, auch auf Grund von Beiträgen hier im Forum. Alle Mittelchen sind das bisher beste was ich hatte. Auch werde ich „Kryos“ irgendwann ausprobieren, weil ich experimentierfreudig bin und auf besseres hoffe.
Zwei Produkte haben mich besonders beeindruckt (um hier keinen „Roman“ zu schreiben):
----------
Ich benutze seit Ewigkeiten keinen Kunststoffpfleger, da mich damalige Ergebnisse nicht beeindruckt, ja regelrecht verschreckt haben.

1.) Ultimate Protectant Dash & Trim Restorer = Kunststoffpflege und -schutz
Behandeln aller Kunststoffteile vor einer Politur u.ä.. Durch den zuvor aufgetragenen Kunststoffschutz gibt es keine weißen Flecken mehr durch Poliermittel, denn diese sind dann abreibbar. Das Mittel aber zuvor gut ablüften lassen. Kunststoffteile wirken satt schwarz ohne „künstlich“ zu wirken. Für Innen und Außen, Gummi und Kunststoffe. Regen perlt ab, das Mittel wirkt auch nicht wie ein Staubmagnet… Auf Lappen geben, einreiben, evtl. nachreiben (zieht aber nach einiger Zeit gut weg). Beanspruchte Teile zwei Mal behandeln.
Für „nur“ Innen habe ich:
- Natural Shine Protectant = Gummi- / Kunststoffpflege
Ich habe den Eindruck, dass es in etwa die gleichen Inhaltsstoffe sind, nur in einer Sprühflasche verpackt.
----------
In der Vergangenheit habe ich meist nur gewachst, vielleicht auch die eine oder andere Stelle poliert. Es blieben immer kleine „Pickel“ auf dem Lack übrig, die dann wieder überwachst, also geschützt wurden.

2.) Smooth Surface = Reinigungsknete, entfernt Verschmutzungen
Überrascht bin ich von der Knete (gibt es von anderen Herstellern günstiger). Hatte ich schon öfters gehört, aber völlig ignoriert. Damit bekam ich jegliche Anhaftungen wie etwa diese kleinen „Pickel“ auch insbesondere in den unteren Bereichen weg, wo eine Politur alleine sehr oft versagt. Und wenn der Untergrund echt glatt ist, machen weitere Pflegeschichten auch mehr Sinn, d.h. Anwendung vor allen anderen Pflegestufen, aber nach der Wäsche.
Detailer (Lackschnellreiniger)(oder Shampoowasser) auf den gereinigten Lack sprühen. Mit der handwarmen Knete über den Lack gleiten und darauf achten, dass die Knete immer gut auf der Flüssigkeit gleiten kann!



Hört sich nicht schlecht an. Und mit was (Wachs/Versiegelung) schützt du den Lack nach dem Kneten. Wenn du ein Meguiars-Fan bist, lohnt es sich in England zu bestellen. Sind in UK teilweise sehr viel preiswerter als bei uns.

Gruß
Scholli
 
Du hast recht, daher habe ich in England den Ultimate Waschhandschuh bestellt...

Für meine Aufarbeitung / Pflege außen:
- Smooth Surface = Reinigungsknete, entfernt Verschmutzungen
- NXT Speed Detailer = Lackschnellreiniger für zwischendurch
- Ultimate Protectant Dash & Trim Restorer = Kunststoffpflege und -schutz
- Swirl X = Wiederherstellung klarer Spiegelung / Entfernung kleinster Kratzer
- Step 2 Deep Chrystal Polish = Nassglanz-Politur / Lackpflege ohne Schleifkörner
- NXT Generation Tech Wax 2.0 = Polymer-Synthetik-Wachs
Für zwischendurch:
- Ultimate Wash & Wax = Shampoo und Wachs
- Ultimate Wash Mitt = Waschhandschuh
- NXT Generation Tech Wax Spray = Wachs für zwischendurch
Für innen:
- Natural Shine Protectant = Gummi- / Kunststoffpflege
… von der Firma Meguiar´s.
Dazu Aqua Touch Drying Towel von Chemical Guys (Trocknungstuch) und ein paar Mikrofasertücher, Polier- / Reinigungspads, Schwämme und Pinsel verschiedener Hersteller.

Pflegestufen außen also in meinem Fall:
- Waschen (legen, föhnen…) (Shampoo möglichst ohne Wachszusatz)
- Lackvorbehandlung mit Reinigungsknete und Detailer (oder Shampoowasser)
- Behandeln aller Kunststoffteile mit Kunststoffpflege/-schutz
- Hologramm-/Mini-Kratzerentfernung (es gibt aber auch zwei gröbere Mittel für vernachlässigte Lacke)
- Politur
- Wachsauftrag
Danach nach Bedarf:
- Handwäsche mit Wasch und Wachs
- Lackschnellreiniger
- Sprühwachs

Durch eine regelmäßige aufgebrachte Wachsschicht (bevor die „alte“ weg ist!) macht eine jährliche Komplettbearbeitung tlw. überflüssig. Einige Mittel sind auch Poliermaschinen-Verträglich. Eine Maschine hatte ich nicht, also war die Angelegenheit sehr schweißtreibend – eben echte Handarbeit. Die Politur an sich wirklich nur dünn auftragen. Alles andere lässt sich gut wegreiben. Also besorgte ich mir nach dem die Haube fertig war wenigstens Polierteller (Schaum und Lammfell) für meinen Akkuschrauber, welche schon Mal eine echte Erleichterung darstellen. Ist nicht erste Wahl (gute Polier-Akkugeräte kosten so ab 380 €…), denn ich möchte stromunabhängig sein.
 
Hallo Q-Sense,

deine Pflegebeiträge hier sind immer wieder interessant zu lesen.

Bitte immer weiter Tipps und Erfahrungsberichte hier schreiben!!!!

Danke
 
@ Q-Sense,

dein Bericht ist wieder mal ein Traum, nur komme ich da irrgent wie nicht mit, da ich immer wieder Probleme
mit Theorie und Praxis habe.
p075.gif

Darf ich mal bei dir mit Mamasauto vorbei schaun und du zeigst und erklärst es mir dann
s087.gif
 
Hallo zusammen.

Ich möchte meinen QQ gerne das Volle Programm gönnen, nur irgendwie komme ich durcheinander bzw. hab keinen Überblick was ich genau benötige:confuse: um von Anfang an mein gutes Stück richtig zu Pflegen...
z.b. würde ich gerne wissen, ob auch beim Neuwagen Politur nötig oder gar sinnvoll ist

Kann mir einer von euch weiterhelfen?

Es ist ein Neuer, Weißer QQ


Grüssle Chris
 
Hallo,

was nennst du das volle Programm? Wieviel bist du bereit zu investieren? Soll das "volle Programm" eine einmalige Aktion sein oder willst du deinen neuen Qasqai auf Dauer pflegen?

Gruß
Scholli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@timberle
Zuerst mal vernünftig waschen. Als Shampoo nehme ich Chemical Guys Citrus Wash and Gloss. Speziell auf die Wäsche möchte ich nicht eingehen. Wie du vielleicht schon gelesen hast bin ich ein "Handewäsche-Fan". Nachdem der Lack "SAUBER" und trocken ist, wäre es angebracht mit einem Lackreiniger den Lack von den letzten Spuren evtl. Anhaftungen zu befreien. Dazu nimmst du einen chemischen Reiniger von z.B. Dodojuice, Poorboys etc. Ob du nun zum Schluss den Lack versiegeln oder wachsen willst, musst du selber entscheiden. Ich möchte hier keine Diskussion lostreten, ob nun ein Wachs oder eine Versiegelung besser sei. Zudem sei noch angemerkt, dass die Vorarbeit das Wichtigste ist. Stimmt die Vorarbeit nicht, nutzt dir das beste Wachs nichts.
Zum Verarbeiten der von mir vorgeschlagenen Mittel brauchst du natürlich noch Auftragspads (5 Stück) und Mikrofasertücher (6-8 Stück). Nimm keine Tücher aus dem Drogeriemarkt.

Gruß
Scholli
 
Oben