Hallo Leute,
1,
Verzichtet auf Gummimatten. Die halten das Wasser wie in der Badewanne. Viel Wasser = viel Luftfeuchte.
Grüße Ego
:cheesy:
Hallo,
mein EU-Fahrzeug wurde ohne Fußmatten ausgeliefert. Um den Teppichboden im Fahrzeug erst gar nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen zu lassen, habe ich als Schnelllösung (3x l) einen Satz dieser durchsichtigen Lidl-Kunststofffussmatten (3x f) ins Auto gelegt.
Nun ist mir aufgefallen, dass durch diese Dinger ganz kleine Tröpfchen (Kondensat?) zu sehen waren. Das wäre mir bei "normalen" Matten nicht aufgefallen.
Mein Fz steht nachts in der Garage und trochnet darin ziemlich schlecht ab. Darunter bilden sich zur Zeit Pfützen aus heruntergefallenem Schnee, obwohl ich die dicksten Brocken immer vorher schon abstoße.
Außerdem wird relativ viel Feuchtigkeit ins Auto gebracht, einmal durch einen täglich mitfahrenden Hund und natürlich auch durch den Schneeeintrag (3x e), den man nicht vollständig von den Schuhen abklopfen kann.
Wie verhindere ich also die Feuchtigkeit im Auto? Textilmatten benutzen? Auf den Kunstoffteilen sehe ich, wenn Wasser sich angesammelt hat und kann das wegschütten. Bei den textilen Dingern wäre das Wasser nach unten durchgesickert. Da helfen dann nur textile mit wasserdichtem Rücken und die müßten zum Trocknen herausgenommen werden.
Ich glaube, ich werde mich für Gummimatten mit einem Rand entscheiden(1 bis 2 cm hoch), um das Wasser vorne aufzufangen. Da schwappt nichts über und die können schnell entleert werden. Für die Restfeuchtigkeit werde ich mich nach den im Thread beschriebenen Entfeuchtersäckchen umsehen. Die müßten allerdings täglich wieder getrocknet werden, damit sie nicht gesättigt sind und weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen können.
Zum Gebrauch von Salz: Da hatte ich mal die glorreiche Idee, einen Teller mit Salz in meinen Wohnwagen zu stellen, der in einem Schuppen überwintern sollte. Beim nächsten Besuch sah ich dann die Bescherung - das Salz war gesättigt und um den Teller hatten sich noch zusätzlich richtige Wasserpfützen gebildet. Zum Glück war der Tisch noch nicht aufgequollen. Also auch das Salz muß ständig getrocknet werden.
Gruß Wolfgang