Qashqai / Qashqai+2: Scheiben von innen gefroren

Da brauchst du keine Panik zu schieben, mußt ihr nur den Hinweis geben, dass sie immer schön die Feuchtigkeit draussen läßt ;); ansonsten lies den Thread mal von Anfang an, denn dort ist der Grund dafür und mögliche Gegenmaßnahmen beschrieben. Und spätestens wenn sie selbst mit eurem Wägelchen gefahren ist, wird sie ihn lieben lernen und dann kannste ja mal das Thema "Standheizung" ins Spiel bringen :cheesy:
 
Denke das die Verwendung eines Eiskratzers nicht solch eine gute Wahl ist. Habe festgestellt, daß die Eiskratzer sehr hart sind und Kratzer auf der Scheibe zurücklassen. Besonders bei sauberen Scheiben im Sonnenlicht zu sehen .
 
Also ich kenne das Problem mit eingefrohrenen Scheiben von innen auch nicht.
Habe allerdings Standheizung. Aber selbst wenn ich mal keine Standheizung angemacht habe, habe ich keine gefrohrenen Scheiben von Innen. Muß aber sagen das ich auch immer mit Klimaautomatik fahre. Also mit entfeuchteter Außenluft. Und beim Einsteigen Klopfe ich mir immer den Schnee von den Schuhen ab, so das garnicht erst so viel Feuchtigkeit in den Innenraum kommt.
 
Eiskratzen

Hallo....^^

ich hab da mal folgendes Problem:

wenns bald nachts wieder friert, kommt es bei meinem Quasqai oftmals leider vor, dass die Frontscheibe von innen sogar auch gefriert und ich kratzen muss!!!
Nen Kumpel meinte, das hängt auch damit zusammen, dass ich täglich für eine einfache Fahrt zur Arbeit nur 20min (11km) fahre und der Wagen deswegen kaum warm werden kann von innen.....
Nur das kanns doch auch nicht sein oder?
Hab schon ein paar Tips gelesen, man solle nachts eine Dose mit Salz offen liegen haben bzw Gummimatten statt Stoffmatten!!??
Was ist die beste und einfachste Lösung für mich??

Bitte helft mir!!! :))

Vielen lieben Dank im Voraus!

Lg aus Hamburg

joe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Scheiben innen gefroren

Hallo Leute,

dieses Problem lässt sich ganz easy lösen. Trockne Luft kondensiert nicht.:cheesy:

Innenraum entfeuchten. Einfach, billig und für jeden machbar.

1,
Verzichtet auf Gummimatten. Die halten das Wasser wie in der Badewanne. Viel Wasser = viel Luftfeuchte.
2,
Wenn ihr euere schönen Matten schonen wollt, dann nehmt für den Winter irgendwelche alten "normalen".
3.
legt unter die "normalen" einfach Zeitungspapier. Die saugen das Wasser auf. Sind die voll, einfach wegwerfen und neue rein. ;)

Das hatt bei meinen alten Gurken geholfen. Der QQ wir dies bestimmt genauso annehmen und mit klaren Scheiben danken.

Ich hoffe es hilft euch.

Grüße Ego

Ich besuche dieses Forum regelmäßig und würde mich über eine Rückmeldung freuen. :cheesy:
 
Hallo Alle zusammen....

Arbeitskollege hatte das selbige Problem, lange verschiedene Lösungen probiert und nun kommts: Frontscheibe nicht richtig eingeklebt,undicht :(
Einfach mal im Fussraum nach Feuchtigkeit suchen ....:shok:
 
Scheiben innen gefroren

Hallo,

Ok, wenn die Scheibe nicht richtig eingeklebt ist. :shok: Sollte aber nicht die Regel sein.

Doch ich denke bei den meisten geht es hier um Feuchtigkeit welche im Winter durch Regen, Schnee o. ä. eingebracht wird.

Da ist das mit den Zeitungen immernoch das einfachste und vor allem: wirksam.

Gruß Ego
 
Hallo Leute,

1,
Verzichtet auf Gummimatten. Die halten das Wasser wie in der Badewanne. Viel Wasser = viel Luftfeuchte.
Grüße Ego

:cheesy:

Hallo,
mein EU-Fahrzeug wurde ohne Fußmatten ausgeliefert. Um den Teppichboden im Fahrzeug erst gar nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen zu lassen, habe ich als Schnelllösung (3x l) einen Satz dieser durchsichtigen Lidl-Kunststofffussmatten (3x f) ins Auto gelegt.
Nun ist mir aufgefallen, dass durch diese Dinger ganz kleine Tröpfchen (Kondensat?) zu sehen waren. Das wäre mir bei "normalen" Matten nicht aufgefallen.
Mein Fz steht nachts in der Garage und trochnet darin ziemlich schlecht ab. Darunter bilden sich zur Zeit Pfützen aus heruntergefallenem Schnee, obwohl ich die dicksten Brocken immer vorher schon abstoße.
Außerdem wird relativ viel Feuchtigkeit ins Auto gebracht, einmal durch einen täglich mitfahrenden Hund und natürlich auch durch den Schneeeintrag (3x e), den man nicht vollständig von den Schuhen abklopfen kann.

Wie verhindere ich also die Feuchtigkeit im Auto? Textilmatten benutzen? Auf den Kunstoffteilen sehe ich, wenn Wasser sich angesammelt hat und kann das wegschütten. Bei den textilen Dingern wäre das Wasser nach unten durchgesickert. Da helfen dann nur textile mit wasserdichtem Rücken und die müßten zum Trocknen herausgenommen werden.

Ich glaube, ich werde mich für Gummimatten mit einem Rand entscheiden(1 bis 2 cm hoch), um das Wasser vorne aufzufangen. Da schwappt nichts über und die können schnell entleert werden. Für die Restfeuchtigkeit werde ich mich nach den im Thread beschriebenen Entfeuchtersäckchen umsehen. Die müßten allerdings täglich wieder getrocknet werden, damit sie nicht gesättigt sind und weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen können.

Zum Gebrauch von Salz: Da hatte ich mal die glorreiche Idee, einen Teller mit Salz in meinen Wohnwagen zu stellen, der in einem Schuppen überwintern sollte. Beim nächsten Besuch sah ich dann die Bescherung - das Salz war gesättigt und um den Teller hatten sich noch zusätzlich richtige Wasserpfützen gebildet. Zum Glück war der Tisch noch nicht aufgequollen. Also auch das Salz muß ständig getrocknet werden.

Gruß Wolfgang
 
Oben