So isses, und deswegen wird zum Anklappen die Spannung über diese extra zu verlegende Leitung zur B-Säule vom Schalter der Innenbeleuchtung geholt (jedenfalls bei meinem Modul). Deswegen geht das Ganze nach dem Türöffnen auch nur so lange, bis die Innenbeleuchtung abgeschaltet wird. Vielleicht liegt des Rätsels Lösung in der Stellung des Innenlichtschalters über dem Innenspiegel?
 
So sieht's bei mir im Sicherungskaschtel aus:

Da kommt von unten das rote Kabel von der Spiegelautomatik und steckt im Sicherungssteckplatz. Die alte Sicherung, und auch die zusätzliche für die Spiegelautomatik, stecken beide auf der linken Seite auf dem Adapter.

Die Verkabelung zur B-Säule hatte ich anders interpretiert. Ich dachte das sei nur für das Signal, wann die Türen abgeschlossen werden. Ich weiß es aber nicht. Ich meine im Kopf zu haben, das wäre nur ein einziges Kabel gewesen... dann wäre es wohl eher das Schließ-Signal, und keine Spannungsversorgung...
 
Das Kabel zur B-Säule nimmt die Spannung auf die den Stellmotor (Verriegelung) betätigt. Dieser ist nur ein paar Millisekunden lang so das es die meisten Meßgeräte es nicht erfassen.
 
@seventh:
kannst Du eigentlich bestätigen, daß es bei Dir auch innerhalb der ersten Sekunden immer funktioniert, dann nicht mehr?

Als ich deinen obigen Beitrag gelesen habe, ja.
Ich habe nur nicht geantwortet, da die Sache in Kürze angegangen wird. Auch bei mir kam der Kunde nach der AL zurück und bemängelte das Modul. Ich bin dann zum Fahrzeug, hab es probiert und es funktionierte. Also alles ohne zu bummeln;) Die Idee, hier zu warten hatte ich nicht. Vielleicht hilft uns dein Hinweis auch.
Fortsetzung folgt.....
 
Habe soeben nochmals mit meinen Kollegen gesprochen. Der Fall bei mir liegt wohl doch ein wenig anders. Hier scheint der Stellmotor nicht in Ordnung. Klopft man an den Türrahmen hört man den Motor in seinen letzten Zügen. Das Modul funktioniert immer, sofern die Türen ganz sachte zugemacht werden. Dies funktioniert auch nach längerer Zeit.
Somit scheint der Fehler anders zu liegen. Eine Instandsetzung folgt erst im Frühjahr. Dies ist mit dem Kunden so abgesprochen. Somit folgt hier kurzfristig von mir keine weitere Info
 
D.h. wie vermutet ist die Stromzapfstelle ungeeignet bei denjenigen, wo es nicht funktioniert. Ich habe kein Tekna sondern 360. Könnte, falls gewünscht, mal nachschauen wo der Meister den Strom abgezapft hat. Ihr könntet aber auch dahergehen, das Auto verschließen und im Sicherungskasten mittels Voltmeter prüfen, an welchen freien Positionen nach die Bordspannung anliegt.
Ciao
JPB
 
Naja, vielleicht stellt sich ja jetzt heraus dass es doch ein Einzelfall ist.
@flotse: Steckt dein Sicherungabgriff denn auch auf der gleichen Position wie bei mir? Vielleicht hast du ja einfach nur in den falschen Platz eingesteckt...
 
Danke erstmal für die Antworten und die Tipps.
Mein Sicherungsstecker steckt schon richtig. Ich hab ja auch verschiedene andere Stecker probiert. Alles mit dem gleichen Nicht-Erfolg.
Ich hab leider kein eigenes Voltmeter und das von meinem Vater noch nicht gefunden. Ich werd das aber noch messen.
 
So. Ich habs jetzt durchgemessen.
Auf der Sicherung liegen tatsächlich immer brav zw. 12,4 und 12,5 Volt an. Egal, ob Zündung ein, Zugesperrt oder nicht, 3 Sekunden oder nicht. Irgendwie überrascht mich das Messergebnis auch insofern nicht, weil ja z.B. auch die Innenbeleuchtung immer funktioniert, auch wenn zugesperrt.
Gemessen hab ich übrigens sowohl direkt am Sicherungssteckplatz, als auch auf der eingesteckten Sicherung auf dem Modul.

Naja, jetzt bin ich noch weniger gscheit als vorher. Hat noch irgendwer eine Idee?
 
Oben