Hallo Qashqai Gemeinde,
bin dieses WE immer wieder über diesen Thread geflogen, sehr interessant. Meine Lebens/Autoerfahrung (vor dem Qashqai J11) war das eine Autobatterie (ohne besondere Pflege) mindestens 6, bzw. sogar 7 bis 8 Jahre hält. Aber man lernt ja dazu.
Der Qashqai J11 1.6 Diesel 4x4 meiner Frau war im Oktober 7 Jahre alt. (135 Tkm)
Die erste Batterie (FAM) hat nach etwas über 3 Jahren (knapp nach der Garantiefrist), die zweite Batterie (VARTA) jetzt nach knapp nicht 4 Jahren den Geist aufgegeben. (Muss dazu sagen das Auto stand wegen Corona 14 Tage unbewegt in der Garage, wurde dann im Anschluß über Strecken kleiner 20 km bewegt, am 16tag nichts mehr. Springt nimmer an... alle möglichen Fehlermeldungen werden angezeigt. Batteriespannung 12,3 Volt. Der Batterietest beim Kundendienst im Juli war noch gut) Egal,Batterie laden hat nur kurzzeitige Besserung gebracht. Nach 2 Fahrten ist wieder nicht angesprungen. Also neue Batterie.
Denke das vorzeitige Batteriesterben hängt auch mit dem Start Stopp zusammen. Wer denkt schon immer vor der Fahrt daran diese Taste zu drücken, dann hier im Forum gesehen, dass es diesen einfachen Kniff für die permanente Deaktivierung des Start/Stopp gibt (Verdrehen Motorhauben Auf/Zu Sensor). Mit dem Einbau der neuen Batterie auch gleich den Stellungssensor Schalter wie beschrieben in die Waagerechte gedreht. (Vor der ersten Fahrt die neue Batterie im Fahrzeug über Nacht nochmal mit Ctek Ladegerät geladen)
Heute bei der ersten kurzen Fahrt zur Verwandtschaft (20-25km) auch keine Auffälligkeit.
Bei der Rückfahrt kam aber dann nach 2 km die Meldung „Fehler Leerlauf Start Stopp System“.
Hab nach Ankunft die Batteriespannung nachgemessen. 12,9 Volt müsste also passen, daran lag es nicht.
Den Motorhauben Sensor wieder senkrecht, und nochmal losgefahren.
Keine Fehlermeldung und das Start Stopp hat auch funktioniert.
Nun meine Frage…
War die Fehlermeldung eine Konsequenz der Sensorverdrehung ? Wie ist eure Erfahrung ? Dachte gelesen zu haben das es keine Meldungen/Anzeigen gibt…
Oder könnte es im speziellen Fall an der gerade frisch erfolgten Umstellung auf die neue Batterie liegen, an die sich das Batteriemanagement noch erst „gewöhnen/anlernen“ muss? Habe gelesen, das Fahrzeuge gewisse Funktionen einschränken bis sich das Lademanagement auf die neue Batterie eingespielt hat.
Es ist mein grundsätzlicher Eindruck, dass die elektrischen Systeme bei den QQJ11 hier nicht ausreichend ausgelegt sind. Sind wir mal ehrlich es ist ein Greenwashing und Abzocke erster Güte. Für die paar Gramm Co2 beim Stopp an der Ampel, muss man alle drei bis 4 Jahre eine Neue Batterie einbauen. Der Anlasser und der Motor an sich werden durch die ständigen Neustarts auch nicht besser. Die nicht geringen Kosten für die "Einsparung" trägt der Kunde. Vom CO2 das durch die zusätzliche Batterie und den vorzeitigen Verschleiß mehr entsteht will ich gar nicht reden.
Vielen Dank für eure Meinung.
Schöner Gruß
Josef