Eine kleine Geschichte!
Es war einmal der kleine rabbit!
Musste im Winter, vor langer Zeit, mein Auto von einer dünnen Eisschicht befreien, früh morgens bei eisiger Kälte und vor der Arbeit, jede weiß ja wie das nervt

.
Da kam die liebe Frau Nachbarin, mit einem lauwarmen Eimer Wasser und sagte: „ Kleiner rabbitmaker was machst du dir denn so viel Arbeit, wenn es doch so einfach geht“. Und schon war das lauwarme Wasser an ihrer Windschutzscheibe, dann gab es ein leichtes knacken und die liebe Frau hatte ihrer Scheibe sorgfältig verteilt im Innenraum ihres Auto liegen. Als ihr Mann das dann sah! Naja könnt ihr euch ja vorstellen.
Aber halte von dem Thermo-Washer gar nichts!!! Auch wenn nicht gleich was passiert, treten durch den plötzlichen Temperaturunterschied hohe Spannungen im Material auf, die mit der Zeit zur Materialermüdung führen und zum Beispiel bei Fahrten durch ein Schlagloch zum Bruch der Scheibe führen können. Also lieber Finger weg oder nicht im Winter benutzen.
Werden aber bestimmt auch andere Fachleute bestätigen, es geht ihr nicht um den Bruch der Scheibe bei direkter Anwendung, was durchaus passieren kann, sondern um die Langzeitanwendung. Sollte dann ein kleiner Stein auf die Scheibe treffen, oder sich das Auto etwas verformen, wie bei einer leichten Geländefahrt, wird die Scheibe irgendwann brechen!!!
Den Innenraum braucht man aber nicht sauber machen, weil ja jetzt die Scheiben aus Verbundglas bestehen und so das lästige säubern von den kleinen Glasstücken entfällt

!
Gruß
rabbitmaker