@SUV.Q


Schrott!!!

Wie kann man eigentlich darauf kommen, dass Waxiol im verlinkten Test vom Oldtimer Markt "gut" abgeschnitten hat???:shok:


Wenn man das Ergebnis von Teil 3 liest, dann kommt da ein VERNICHTENDES Urteil heraus...
Selbst in Teil 2 des Tests wird schon deutlich, dass Waxiol dem ersten Anschein nach nur bedingt tauglich ist...
 
@1.6DIG-T,

zwei Dinge zu Deinem Post:

1. Der Ton macht die Musik. Da ist Dein Post, sagen wir mal ... an der Grenze.
2. Es stimmt, das Produkt hat über die gesamte Laufzeit des Tests betrachtet tatsächlich schlecht abgeschnitten. Ich hatte aus Zeitgründen gestern nur den ersten Teil des Tests gelesen und bin fälschlicherweise davon ausgegangen, daß in der Textbox unter dem Foto zum Produkt das Endergebnis steht. Mein Fehler!
Ich hatte mich vor 1.5 Jahren intensiv mit dem Test auseinander gesetzt, hatte mich dann für Mike Sanders für meinen MX-5 entschieden. Die anderen Produkte waren nicht in meinem Fokus.
Ich denke aber nicht, daß @Nuno einen schlimmen Nachteil aus meiner gestrigen Einschätzung erhalten hat, denn das Versiegeln seines QQ hat ja schon stattgefunden.
Und für andere Interessierte haben wir das ja jetzt geklärt.
 
Nur bedingt tauglich, Schrott, wie kann man, wenn man das Ergebnis von Teil 3 liest, VERNICHTENDES Urteil. :cool:

Überlesen hast du völlig @1.6DIG-T, zu finden auf jeder der verlinken Seiten, von wann der Test ist. So wie ich es sehe steht dort der Text OLDTIMER MARKT Rostschutztest 2013. In etwas mehr als sechs Wochen haben wir 2019, nur einmal so zur Information.

Und sicher habe ich mich vorher informiert, dumm wer sich nicht vorher informiert. Die mir hier empfohlenen Mittel hatte ich zuvor angefragt, werden diese, eines der empfohlenen Mittel, verwendet? Als Antwort erhielt ich ein klares nein und mir wurde mitgeteilt, man verwende seit kurzem das Mittel was ich benannte, Waxoyl. Hier kannst du es unter dem Absatz Die Vorteile einer Hohlraumversiegelung mit Waxoyl® nachlesen.

Und übrigens, in wenigen Tagen bin ich 52 und der QQ wird Sommer 2019 QQ 6. Ob er länger als bis 2030 rostfrei ist @1.6DIG-T, juckt mich nicht. Bis dahin jedenfalls habe ich aber ruhe und keinen Ärger mit (eventuellen) Rost.

Dir fehlt es nicht nur an Drehmoment, dir fehlt es vor allem an Benehmen.

Viel Spaß hier noch ;)
 
@SUV.Q:
Puh, bin beruhigt, dass meine Formulierung nicht über der Grenze war, denn das war nicht meine Absicht. Ich wollte nur deutlich erkennbar formulieren, dass Waxiol eher NICHT die beste Wahl scheint (zumindest nicht in Bezug auf langfristige Eignung...)


@Nuno:
der von dir angeführte Link bei Reifen H. über die "Vorteile"? von Waxiol ist reine Werbung!!! Werbung darf so ziemlich alles versprechen... Im Gegensatz zu der Werbeaussage wurde im Test vom Oldtimermarkt die Werbeaussage von Waxiol einem Praxistest unterzogen. Dort hat sich (zumindest nach 5 Jahren) gezeigt, dass die Werbung von diesem Gebräu wohl nicht einem Praxistest standhalten kann... Platz 18 ist es geworden mit ziemlich vernichtendem Urteil...
Dir bleibt es natürlich unbenommen an die Werbung zu glauben...


In meinem Beitrag wollte ich auch gar nicht deine Entscheidung für dieses Produkt kommentieren oder bewerten, sondern lediglich darauf hinweisen, dass der Beitrag von SUV über die Bewertung von Waxiol nicht richtig ist...
 
@1.6DIG-T, hast du aktuelle Informationen oder sind es nur Mutmaßungen die du via Google erlangt hast? Ich würde mich über definitive Informationen freuen :) Und leider hast du keine Äußerung hinsichtlich des Beitrages von Sommer 2013 kundgetan :sry:
 
@1.6DIG-T,

alles gut aus meiner Sicht, Schwamm drüber. Du hast mich auf einen Fehler hingewiesen, ich habe meinen Fehler erkannt, wir haben das geklärt. Passt aus meiner Sicht.

@Nuno,

meine persönliche Meinung:
Letztlich ist es doch nur wichtig, daß Du Dich mit Deiner Entscheidung, diese Werkstatt zu beauftragen und dieses Produkt zu verwenden, wohl fühlst. Und daß das Produkt unter den Randbedingungen, die Du oben beschrieben hast, seinen Dienst tut. Dein QQ ist jetzt bestimmt besser geschützt, als vorher ohne Schutz.
Ich bin mir sicher, daß Du Dein Auto genauso gut und penibel pflegst, wie ich das mit meinen Autos tue. Wenn im Laufe der Zeit etwas an Deinem Schätzchen zu rosten beginnt, dann stehen die Chancen nicht schlecht, daß Dir das auffällt und Du zusammen mit Deiner Werkstatt, die den QQ versiegelt hat, reagieren kannst. Du hast Dir diese Werkstatt ausgesucht, weil Du Dich hast beraten lassen und weil Du Vertrauen in die Arbeitsleistung der Leute hast. Du wirst sicher noch viele weitere Jahre Freude an Deinem QQ haben!
 
Hab mir mal den Test durchgelesen .... Es wurden blanke Bleche verwendet was in neuen Autos nicht der Fall ist und es fehlt mir das gute alte Seilfett ( es war nur eines mit 50% verdünnt im Test ) . Mit Seilfett hab ich seit 20 Jahren die besten Erfahrungen gemacht .
 
Praxisnahe und vorallem vergleichende Tests von Korrosionsschutzprodukten im Fahrzeugbau gibt es kaum. Häufig gibts nur eigene Tests von den Herstellern. Der Oldtimermarkt testet seit Jahrzehnten solche Produkte über Jahre. Der Aktuellste Test ist nun einmal von 2013. Die Versuchsdauer betrug 5 Jahre. In der Produktentwicklung werden solche Produkte stets künstlich getestet, da kein Hersteller auf Testergebnisse solange warten kann. Die Autobild hatte vor Jahren auch mal einen ähnlichen Test gemacht und suche den Artikel mal raus.

Fakt ist aber ein nicht optimaler Schutz ist besser als gar kein Schutz!

Ich bin auch ein Fan von den fettbasierten Produkten insbesondere von Mike Sander. Wachse kommen einfach nicht an die Kriechfähigkeit von diesen Fett/Öl Gemischen heran. Dies zeigt auch ganz klar der Test. Dagegen sind Produkte wie Mike Sander oder Timemax den Wachsen ganz klar unterlegen, wenn es um die Konservierung vom Unterboden bis hinzu Auspuff und Endtopf geht.

Unser alter Nissan Serena hat 19 Jahre gebraucht um am Vorderachsträger durchzurosten und dies ohne Unterboden-/Spritzschutz. Eine solche Behandlung - in welcher Form auch immer - hat doch beim QQ meist das Ziel das Fahrzeug ein wenig länger zu fahren und evtl. Schäden/Reparaturen durch Rost zu verringern. Wem es wirklich darum geht das Fahrzeug 30 Jahre und älter werden zu lassen der lässt den ganzen Wagen konservieren und zahlt dann auch - gerne - dafür 1000€ aufwärts.
 
Ich antworte euch dann mal :wink:

Zuvor aber noch folgendes, folgende Anmerkungen hinsichtlich der Produkte der Firma Waxoyl. Ich fahre keinen Jaguar, stelle mir aber die Frage bei den (freundlichen (dank euch allen!)) Antworten mancher hier, warum verwendet ein Betrieb wie toni-koenig, der nach eigener Aussage die bevorzugte Werkstatt des Jaguar-Club ist, Produkte von Waxoyl, hier nachzulesen.

Und als Randnotiz, ich fahre keinen Oldtimer

Schenk-Mobile aus Esslingen meint (gekürzt): "der verwendete Hohlraumschutz der Firma Waxoyl ist die innere Medizin für Hohlräume – damit der Rost nicht im Verborgenen blüht."

Sucht doch selbst im Netz, für alles findet sich ein dagegen und auch ein dafür.

@1.6DIG-T, alles gut. Ich greife dich nicht an und bin dir auch dankbar für dein Stellungnahme.

@SUV.Q, klar fühle ich mich wohl. Ich denke und hoffe mein QQ erreicht rostfrei das Alter seiner Vorgänger (AUDI und VW) und wird unter meinen Fittichen rostfrei älter. Meine Werkstatt, mein Vertragshändler, zuckt jedesmal wenn ich das Thema Rost anspreche. Unterdessen sagt er schon von sich aus... ja ja... wir wissen... wir schauen nach Rost :)

@ElCapitano, danke für deine Hinweis. Blank sind die Bleche im QQ ja nun nicht, von daher ;)

@Ayumio, du sagst es. Und 30 Jahre und älter, bestimmt nicht. 15 bis 17 Jahre reichen mir, dann muss der Wagen weg. Solange will ich aber rostfrei fahren. Nehme ich mal als Beispiel meinen letzen VW, den fuhr ich 17 Jahre (und er fährt heute noch ohne Rost). Fahre ich meinen QQ solange haben wir 2030. 2030 hat mein QQ dann 345000 auf dem Tacho. Einen Diesel mit diesem Tachostand 2030 zu verkaufen (EURO 5) ist aussichtslos. Klar kann man den ganzen Wagen konservieren (hatte ich auch gefunden), da ich aber meinen 2030 nicht mehr fahren möchte waren mir die 1000 bis 1500 doch zuviel.

Und (ich zitiere dich dabei (danke)): Fakt ist, ein nicht optimaler Schutz ist besser als gar kein Schutz!

EPILOG:
Was machen wir uns aber hier Gedanken über die Zukunft vom Automobil?
Die Innenstädte werde autofrei. Die Randbezirke werden mit einem E-Bus bedient, einfahrt aber nur für Anlieger. Besucher von Anliegern werden mit einem E-Bus im Stundentakt befördert. Schiffe nutzen wieder Segel und Flugzeuge das Daedalus-Projekt (viel Spaß beim kommenden Flug in den Süden).

Wenn ich nicht schon über 50 wäre... hatten wir die ganze Diskussion nicht schonmal... vor nun 45 Jahre. Es nannte sich nur anders, nannte sich Ölkrise. Das aber in einem anderen Thread dann ;)
 
Bei diesem Thema sind so viele Variablen im Spiel
Wo wird das Auto geparkt ...Straße oder Garage ...Carport oder Parkplatz .
Eine Staße wo der Salzstreuwagen gleich mal das ganze Auto versaut ...
Gibts die Möglichkeit das Auto vom Salz zu befreien bevor es in die Garage gestellt wird ... oder kann das Salz in der schönen warmen Garage seine Wirkung gleich mal beschleunigen wenn das Auto feucht ist ...

Was mir sofort auffällt ob ein Auto immer in der Waschstraße gereinigt wird , dann sind die Radkästen und Aufhängungen immer angegriffen , oder ob es sorgfältig mit dem Hochdruckreiniger auch in den versteckten Winkeln und Radkästen gereinigt wird ....regelmäßig .

Auch wenn ihr keine Bühne oder Montagegrube zur Verfügung habt Türen Heckklappe und Motorhaube könnt ihr ganz einfach mit Seilfettspraydose und Sonde selber konservieren.
Einfach bei den Wasserablauföffungen reinsprühen ( warmes Wetter )
https://shop.liqui-moly.de/hobby-und-freizeit/seilfett-spray.html

usw... könnte Buch schreiben darüber ....:cheesy::cheesy: bin aber Schreibfaul :cheesy:
 
Oben