Ich antworte euch dann mal :wink:
Zuvor aber noch folgendes, folgende Anmerkungen hinsichtlich der Produkte der Firma Waxoyl. Ich fahre keinen Jaguar, stelle mir aber die Frage bei den (freundlichen (dank euch allen!)) Antworten mancher hier, warum verwendet ein Betrieb wie
toni-koenig, der nach eigener Aussage die bevorzugte Werkstatt des Jaguar-Club ist, Produkte von Waxoyl,
hier nachzulesen.
Und als Randnotiz, ich fahre keinen Oldtimer
Schenk-Mobile aus Esslingen meint (gekürzt): "der verwendete Hohlraumschutz der Firma Waxoyl ist die innere Medizin für Hohlräume – damit der Rost nicht im Verborgenen blüht."
Sucht doch selbst im Netz, für alles findet sich ein dagegen und auch ein dafür.
@1.6DIG-T, alles gut. Ich greife dich nicht an und bin dir auch dankbar für dein Stellungnahme.
@SUV.Q, klar fühle ich mich wohl. Ich denke und hoffe mein QQ erreicht rostfrei das Alter seiner Vorgänger (AUDI und VW) und wird unter meinen Fittichen rostfrei älter. Meine Werkstatt, mein Vertragshändler, zuckt jedesmal wenn ich das Thema Rost anspreche. Unterdessen sagt er schon von sich aus... ja ja... wir wissen... wir schauen nach Rost
@ElCapitano, danke für deine Hinweis. Blank sind die Bleche im QQ ja nun nicht, von daher
@Ayumio, du sagst es. Und 30 Jahre und älter, bestimmt nicht. 15 bis 17 Jahre reichen mir, dann muss der Wagen weg. Solange will ich aber rostfrei fahren. Nehme ich mal als Beispiel meinen letzen VW, den fuhr ich 17 Jahre (und er fährt heute noch ohne Rost). Fahre ich meinen QQ solange haben wir 2030. 2030 hat mein QQ dann 345000 auf dem Tacho. Einen Diesel mit diesem Tachostand 2030 zu verkaufen (EURO 5) ist aussichtslos. Klar kann man den ganzen Wagen konservieren (hatte ich auch gefunden), da ich aber meinen 2030 nicht mehr fahren möchte waren mir die 1000 bis 1500 doch zuviel.
Und (ich zitiere dich dabei (danke)):
Fakt ist, ein nicht optimaler Schutz ist besser als gar kein Schutz!
EPILOG:
Was machen wir uns aber hier Gedanken über die Zukunft vom Automobil?
Die Innenstädte werde autofrei. Die Randbezirke werden mit einem E-Bus bedient, einfahrt aber nur für Anlieger. Besucher von Anliegern werden mit einem E-Bus im Stundentakt befördert. Schiffe nutzen wieder Segel und Flugzeuge das Daedalus-Projekt (viel Spaß beim kommenden Flug in den Süden).
Wenn ich nicht schon über 50 wäre... hatten wir die ganze Diskussion nicht schonmal... vor nun 45 Jahre. Es nannte sich nur anders, nannte sich Ölkrise. Das aber in einem anderen Thread dann
