Qashqai J12: Verbrauch 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

@woddy49 : Wie lange konntest Du mit "EV on" auf Batterie fahren? Bei nur 6,2km Strecke wären gut 2km (geht bei mir mit Batterie >75% und leichter Bergabstrecke im Ort). Das wären bei Dir immerhin etwa 1/3 der Strecke... Ich fahre übrigens Eco ohne e-Pedal und lasse so viel wie möglich rollen. So ein E-Power rollt SEHR gut, und rekuperieren steuere ich über das Bremspedal und selten auch mal per "B" nach Bedarf.
 
Ich habe es geschafft, eine kurze Strecke in der Stadt zu fahren und habe sogar noch weniger Verbrauch
 

Anhänge

  • IMG_20250623_212210072_HDR_AE.jpg
    IMG_20250623_212210072_HDR_AE.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 29
Hier nun mal ehrlicherweise eine ernüchternde Nachricht über den Verbrauch QQ e-Power im Hochgebirge Schweiz:
Heute ca 170km unterwegs gewesen, erstmal 550 Höhenmeter vom Hotel runter ins Rhonetal, 20km Autobahn, dann 800 Höhenmeter hoch bis kurz vor Blatten im Lötschental (live ein noch grausamerer Anblick als in jedem Filmbericht), dann quer durchs Rohnetal 650 Höhenmeter hoch über Ergisch zur Milibach Hängebrücke, weiter über Unterbäch und Bürchen dann runter nach Visp, 15km Autobahn und zum Schluß wieder 550 Höhenmeter hoch zum Hotel.
Sehr schöne, sehr empfehlenswerte Panoramastrecken, gut gebaut aber ohne Ausweichbuchten geht da NICHTS bei Gegenverkehr.

Am Ende aber satter Verbrauch von 6,8L Durchschnitt auf diesen 170km.

Problem 1: Genau wie im Winter geht fast sofort der Verbrenner an und läuft und läuft, es ist sehr kalt im Hochgebirge und er erwärmt über den Wechselrichter den Innenraum, daß es permanent bergab geht mit permanenter Recuperation interessiert ihn nicht und der EV-Modus wird schneller automatisch deaktiviert (nicht zur Verfügung), als man ihn aktiviert und nach den ersten 7km Fahrstrecke erreicht man das Rhonetal mit 8,0L Durchschnitt, Wahnsinn !

Problem 2: Selbst wenn später der Innenraum durchgewärmt ist, springt der Verbrenner immer mal wieder bei längeren Bergabpassagen für 30-45 Sekunden an und wirft auch hier den EV-Modus raus, wozu ?
Muß er seine und die Temperatur des Kat hochhalten wegen Abgasbestimmungen ?
Ich weiß es nicht, energetisch effizient geht es so jedenfalls nicht !

Nun gut, 6,8L sind nicht der Weltuntergang und es hat sehr viel Spaß gemacht, diese Strecken zu fahren.
Letztendlich fährt sich der QQ e-Power wie ein E-Auto und dann noch mit permanent aktiviertem e-Pedal ist das ein sehr schönes Fahren, kein Schalten, kein Kuppeln, keine Änderung der Fahrstufen, einfach nur Fahren, es paßt immer, denn auf die Bremse muß man auch hier nur sehr selten wechseln.
 
Nun gut, 6,8L sind nicht der Weltuntergang und es hat sehr viel Spaß gemacht, diese Strecken zu fahren.
Letztendlich fährt sich der QQ e-Power wie ein E-Auto und dann noch mit permanent aktiviertem e-Pedal ist das ein sehr schönes Fahren, kein Schalten, kein Kuppeln, keine Änderung der Fahrstufen, einfach nur Fahren, es paßt immer, denn auf die Bremse muß man auch hier nur sehr selten wechseln.
Und genau aus diesen Gründen bin ich mit dem Verbrauch von 6,5 Liter pro Hundert Kilometer auf die Gesamtlaufleistung von nunmehr über 22000 km sehr zufrieden. Alle anderen Kurzstreckenergebnisse sind für mich nicht aussagekräftig.
 
... erstmal 550 Höhenmeter vom Hotel runter ins Rhonetal, ....

Problem 1: .... mit permanenter Recuperation interessiert ihn nicht und der EV-Modus wird schneller automatisch deaktiviert (nicht zur Verfügung), als man ihn aktiviert und nach den ersten 7km Fahrstrecke erreicht man das Rhonetal mit 8,0L Durchschnitt, Wahnsinn !

Problem 2: ..., springt der Verbrenner immer mal wieder bei längeren Bergabpassagen für 30-45 Sekunden an und wirft auch hier den EV-Modus raus, wozu ?
Muß er seine und die Temperatur des Kat hochhalten wegen Abgasbestimmungen ?
Ich weiß es nicht, energetisch effizient geht es so jedenfalls nicht !
Hallo @Martin_Cruiser ,
kann es sein, dass bei den langen Bergab-Passagen die Batterie bald voll war und der Motor ohne Sprit zu bekommen vom der Batterie gedreht wurde, um überschüssigen Strom zu verbrauchen? Ich brauche weit weniger Höhenmeter, damit dieser Effekt auftritt. Damit ist "Problem 2" erklärt.
Der Effekt ist dann leider, dass die Batterie - da voll - nicht weiter per Rekuperation geladen werden kann, aber bergauf wieder Strom gebraucht wird. Damit wird die gesamte Energiebilanz schlechter, was - zumindest teilweise - den etwas höheren Spritverbrauch erklärt.
Kälte macht sicher auf den ersten Kilomentern auch etwas aus. (zu "Problem 1")
Grüße aus dem hügeligen Erzgebirgsvorland. ;)
 
@DL1GBM
Problem 2 tritt auch im Stand auf. Da der Motor einzig dazu da ist um Strom zu erzeugen ... wie sollte er Strom verbrauchen, Deine Theorie hinkt da leider. Der Grund muss da woanders liegen.
 
Der Motor läuft zum Zwecke des Energieverbrauchs selbst leer mit und wird durch den als Elektromotor umfunktionierten Hochvoltgenerator angetrieben. Die im Inneren des Verbrennungsmotors entstehende Reibungsenergie wird genutzt, um überschüssige Elektroenergie in Wärme umzuwandeln. Dabei wird kein Benzin verbraucht.

Die Energiebilanz ist dennoch schlechter, da im Gebirge auch öfter Bergauf-Strecken kommen, bei denen dann der Verbrenner Energie erzeugen muss. Und das ist nicht wenig, denn die ca. 1,8 Tonnen müssen irgendwie nach oben gebracht werden. Das ist dann keinesfalls mit dem entspannten energieschonenden Cruisen im flachen Land zu vergleichen.
 
Oben