Hier nun mal ehrlicherweise eine ernüchternde Nachricht über den Verbrauch QQ e-Power im Hochgebirge Schweiz:
Heute ca 170km unterwegs gewesen, erstmal 550 Höhenmeter vom Hotel runter ins Rhonetal, 20km Autobahn, dann 800 Höhenmeter hoch bis kurz vor Blatten im Lötschental (live ein noch grausamerer Anblick als in jedem Filmbericht), dann quer durchs Rohnetal 650 Höhenmeter hoch über Ergisch zur Milibach Hängebrücke, weiter über Unterbäch und Bürchen dann runter nach Visp, 15km Autobahn und zum Schluß wieder 550 Höhenmeter hoch zum Hotel.
Sehr schöne, sehr empfehlenswerte Panoramastrecken, gut gebaut aber ohne Ausweichbuchten geht da NICHTS bei Gegenverkehr.
Am Ende aber satter Verbrauch von 6,8L Durchschnitt auf diesen 170km.
Problem 1: Genau wie im Winter geht fast sofort der Verbrenner an und läuft und läuft, es ist sehr kalt im Hochgebirge und er erwärmt über den Wechselrichter den Innenraum, daß es permanent bergab geht mit permanenter Recuperation interessiert ihn nicht und der EV-Modus wird schneller automatisch deaktiviert (nicht zur Verfügung), als man ihn aktiviert und nach den ersten 7km Fahrstrecke erreicht man das Rhonetal mit 8,0L Durchschnitt, Wahnsinn !
Problem 2: Selbst wenn später der Innenraum durchgewärmt ist, springt der Verbrenner immer mal wieder bei längeren Bergabpassagen für 30-45 Sekunden an und wirft auch hier den EV-Modus raus, wozu ?
Muß er seine und die Temperatur des Kat hochhalten wegen Abgasbestimmungen ?
Ich weiß es nicht, energetisch effizient geht es so jedenfalls nicht !
Nun gut, 6,8L sind nicht der Weltuntergang und es hat sehr viel Spaß gemacht, diese Strecken zu fahren.
Letztendlich fährt sich der QQ e-Power wie ein E-Auto und dann noch mit permanent aktiviertem e-Pedal ist das ein sehr schönes Fahren, kein Schalten, kein Kuppeln, keine Änderung der Fahrstufen, einfach nur Fahren, es paßt immer, denn auf die Bremse muß man auch hier nur sehr selten wechseln.