QASHQAI J10: Verbrauch 2.0 dCi

Mein Verbrauch ist ab etwa 5000 km (Motor eingefahren?) zurückgegangen auf jetzt 6,5 Liter bei gemischter Fahrweise, AB nicht über 140 kmh und ohne Klima und Zugabe von 2-T Öl zum Diesel.
Das Abschalten der Klimaanlage bringt einen guten 1/2 Liter weniger (im Sommer).
Durch die Zugabe von 2-Takt Öl zum Diesel (siehe eigenes Thema) kann nach eigenen Erfahrungen und Messungen der Verbrauch um 0,2 bis 0,3 Liter reduziert werden neben den anderen positiven Eigenschaften.
 
@CAROGO

Mußt du dann im Sommer bei abgeschalteter Klimaanlage nicht mehr schwitzen:quest:. Bei gut gekühlter Luft investiere ich gern 1/2 Litter Diesel....
 
Moin CAROGO

Ich kaufe mir doch kein QQ+2 2.0l Diesel, um zu tanken wie bei einen DKW F93 (DKW 3=6), Trabbi und & mit 2 Taktöl und Sommer keine Klimaanlagen anmachen ??, nur um knapp 1 Liter zu sparen. Nee nee ist nicht mein Ding:). Dann hätte ich mir ja das verkehrte Auto (Motor) gekauft, wenn ich mit den Verbrauch von z.Z. 6,5-7.5 Liter unzufrieden wäre. :)

Nichts für ungut MfG aus "dem Pott" Lullu :)
 
Jeder so wie er kann und es kapiert....!
Nichts für ungut, aber die Zugabe von der Dosis 2-T Öl zum Diesel hat so viele Vorteile, auf die ich und viele andere Nutzer nicht mehr verzichten möchten. Auch wenn es ein paar Cent pro Tankfüllung kostet und dieses 300 ml-Fläschchen immer voll mitzuführen ist.
Und die Klimaanlage muss auch im Sommer nicht ständig mitlaufen. Wir haben auch im Sommer oft genug Temperaturen, die das Aussschalten der Klima rechtfertigen. Also alles mit Bedacht gewählt.
 
Hallo Carogo,
ich habe mir mal im Zusammenhang mit Eurer 2-T-Öl-Diskussion das Thema "Öl zumischen beim Diesel" durchgelesen.
Jetzt mal meine Frage: Hat denn schon mal jemand Kompetentes eine Empfehlung zum Zumischen gegeben? Ich meine da den ADAC, die Motorenhersteller usw. Habe dazu bisher nichts gefunden. Meines Erachtens sind alle hier geschriebenen Empfehlungen nur subjektiver Natur.
 
Das Beimischen von 2-T Öl zum Diesel habe ich bei der Bundeswehr "gelernt". Die machen das nicht ohne Grund - heute noch. Später bin ich Taxi gefahren, um mein Studium zu finanzieren. Auch hier wurde fleissig 2-T Öl zum Diesel gemischt.
Die Automobilhersteller sträuben sich offiziell noch, die unbestreitbaren Vorteile von 2-T Öl zum Diesel anzuerkennen aus rechtlichen Gründen.
Unabhängig davon hat kein Hersteller ein Interesse, die Lebensdauer von Fahrzeugkomponenten über die Werksauslegung hinaus zu verlängern.
Von Werkstattbesuchen und Ersatzteilen leben die Hersteller ganz gut.
Der ADAC versteckt sich hinter den Hersteller-Empfehlungen.
Also bleibt nur die Privat-Initiative. Und mit Einführung des USLD (ultra low sulphor diesel) hat der Dieselkraftstoff einen Grossteil seiner Schmierfähigkeit verloren, auch mit Zugabe von Biodiesel. Aber Biodiesel ist hygroskopisch, d. h. es bindet Wasser, und Wasser im Diesel, Tank und Einspritzanlage reduziert die Schmierung noch weiter.
Die Zugabe von 2TO zum Kraftstoff ist also eine vernünftige, preiswerte und mittlerweile bewährte Möglichkeit, die empfindlichen Komponenten der Einspritzanlage und der Injektoren gegen Verschleiss zu schützen. Der Nebeneffekt ist noch die erhebliche Reduzierung von Russ im Abgas, da das 2TÖ die Cetanzahl des Diesel um 3-5 Punkte erhöht und der Diesel damit etwas heisser verbrennt mit dem Effekt des geringeren Russausstosses. Die Regeneration (Freibrennen) des DPF verlängert sich
um das Doppelte und damit auch die Gefahr der DPF-Verstopfung. Bei der AU zeigen Diesel-Motoren, die mit 2TÖ gefahren werden üblicherweise einen um den Faktor 2,5 verbesserten Trübungswert der Abgase. Das ist Fakt.
 
Nach 3600 km braucht meiner von 6,3 bis 7.5 l.
Sobald ich auf der BAB über 140 km/h gehe, ist die 7 l Marke überschritten.
 
Oben