QASHQAI J11: Welche Motorisierung- / Antriebsvariante hat eurer QASHQAI J11A (bis 08/2018)?

Welche Motorisierung- / Antriebsvariante hat eurer QASHQAI J11A?


  • Umfrageteilnehmer
    425
Einen 1,2 Dig-T J11 N-Connecta mit Schaltgetriebe.

Gruß Bernd
 
Hallo,
ich bin zurück von meinem Urlaub ,knapp 4000 km , durch Österreich, Slowenien,Tschechin ,Italien, Kroatien .

Ich bin immer wieder erstaunt was das kleine Motörchen für erstaunliche Fahrleistung entwickeln kann.

In den Bergen denkt man man hat 150PS,(hatte vorher den Chevrolet Epica)

Der Verbrauch lag bei 7,4 L. , Auf der Autobahn , mit Tempomat immer 130km/h eingestellt und er Wagen mit 4 Personen und vollen Gepäck.

Also Daumen hoch
 
Begeisterung

Bin jetzt vom Urlaub zurück. 2000 km mit Wohnwagen 1,5 to. Deutschland, Österreich, Kroatien, Österreich, Deutschland.

Verbrauch 9,3 l. Der Motor hat in keiner Situation Schwächen gezeigt. Ich bin begeistert.

Ist allerdings mein erster Diesel überhaupt. Hatte vorher immer Benziner mit >200 PS. Kann also keinen direkten Vergleich anstellen.

Wie muss da erst der 2.0 l FWD, Xtronic mit 177 PS arbeiten. Sollte er bestellbar sein, falle ich in einen Glaubenskonflikt. Wahrscheinlich werde ich wohl tauschen.


Gruß
Thomas
 
Ich habe mit meinem in einem Jahr knapp 15 Tkm ohne Probleme gefahren und bin sehr zufrieden!!!
Besonders über den kleinen Motor (1.2 Benziner) in zusammenarbeit mit der Automatik , bin ich immerwieder überrascht.
Ich hoffe, es bleibt weiter so.
Allen eine gute Fahrt wünscht GOLO
 
Ich hatte erst einen 1.2 l Benziner als Schaltgetriebe und war von der Leistung und vom Turboloch überhaupt nicht angetan.

Seit vorletzter Woche steht nun ein neuer 1.6 l dCi Xtronic bei mir in der Auffahrt und ich bin sehr zufrieden. ;) nur für meine Frau hätten es mehr PS (um die 210 ) sein dürfen ;) aber vielleicht kommt ja nächstes oder übernächstes Jahr ein stärkerer Motor für den QQ FL
 
Ich habe mit meinem in einem Jahr knapp 15 Tkm ohne Probleme gefahren und bin sehr zufrieden!!!
Besonders über den kleinen Motor (1.2 Benziner) in zusammenarbeit mit der Automatik , bin ich immerwieder überrascht.
Ich hoffe, es bleibt weiter so.
Allen eine gute Fahrt wünscht GOLO

Kann ich voll und ganz unterschreiben , im zusammenspiel mit dem Stufenlosen Getriebe , hängt das Motörchen überraschend gut am Gas
 
Es hat bei mir etwas gedauert bis ich mich mit dem "Motörchen" angefreundet habe.

Nachdem mein alter 200SX beim TÜV Probleme hatte und eine Restaurierung nicht zu teuer gekommen wäre, hatte ich Zugzwang und da der 1,6 L Benziner zu der Zeit noch nicht verfügbar war, hatte ich mich "erst mal" mit dem 1,2L zufrieden gegeben.Wechseloption war vorgesehen,denn ich war je etwas schnelleres gewohnt.

Da ich mittlerweile nicht mehr Arbeiten muss:) und nur noch relativ wenig fahre, bleibt es bei dem "Motörchen".Für Stadt und Land völlig ausreichend.Der Motor zieht im Stadtverkehr recht gut durch.Auch Überholvorgänge auf Landstraßen sind bei rechtzeitigem runter-schalten kein Problem.Wer allerdings oft viel Autobahn, eventuell mit Hänger oder voll beladen fahren muss, sollte sich dann schon die stärkere Maschine gönnen.

Ein Turboloch gibt es bei richtiger Schaltweise eigentlich nicht.Zumindest nicht bei mir.
 
Wenn man denn mal richtig fahren könnte.......:(

Es ist leider so, das Autofahren(mir) Aufgrund des starken Verkehrs, nicht mehr so viel Spaß macht wie beim Kauf meines 200Sx vor25Jahren."Damals" konnte man die Karre wenigstes am Wochenende mal richtig Schrubben.

Mittlerweile nehme ich für längere Strecken lieber die Bahn.:cool:
 
Oben