Alle: Welche Spritsorte

Fakt ist du sparst pro Liter im Durchschnitt 6 Cent bei E 10, wenn du aber Motorschaden dadurch hast wirds wohl Teurer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
habe meinen Golf 1,4 TSI 9 Jahre und 200.000 km mit E10 betankt.
Und die TSI von VW haben ja eher einen nicht so guten Ruf...
Am Motor hat es nicht gelegen, dass wir uns trennen mussten. ;)Der hat geschnurrt, wie ein Kätzchen😺
Also hatte ich das bei dem QQ eigentlich auch so vor gehabt.
Falk
 
Seit Anbeginn der Thematik E5 oder E10 wurde schon immer sehr leidenschaftlich darüber diskutiert, was dann im wahrsten Sinne des Wortes "Leidenschaft" auch Leiden schaffte, unnötiger Zank und Streit !
Ich bin neu hier in diesem Forum, meinem 3. Autoforum und habe mir auch hier ALLE Beiträge zu dem Thema erstmal durchgelesen, Fazit: Es wird besser, viele gut gebildete Leute hier, ganz wenig gefährliches Halbwissen, noch weniger Streitwillige als früher.

Warum ich HEUTE meinen QQ J12 e-Power so wie ALLE meine Autos zuvor grundsätzlich nur mit E5 (lieber wäre mir noch E0) betanke, hatte sich aber bereits ganz zu Beginn der Einführung von E10 ergeben aus schon lange zurückliegender Schulbildung, Chemie-Leistungskurs ab 1986, das Internet war noch nicht erfunden.

Bioethanol, allein schon das Bio darin stört mich, das Ethanol nur Bio sein kann, aus Pflanzen gewonnen, ist doch klar, aber Bio hört sich ja immer so schön an, edel und wohlwollend der Natur zur Liebe.

Also reden wir bei Ethanol letztendlich über Alkohol der 2. Gruppe, Methanol wäre 1. Gruppe, der Blindmacher unter den Alkoholen, zu wenig Kohlenstoffatome, zu kurze Molekülketten, kann der menschliche Körper nicht dauerhaft vertragen.

Was verträgt sich denn noch so nicht wirklich richtig, Alkohol und Erdöl.

Alkohol ist hydropfil, bedeutet, vermischt sich mit Wasser und das sogar sehr gerne, also den guten Hochprozentigen immer fest zuschrauben oder verstöpseln wegen Luftfeuchtigkeit.

Erdöl ist hydrophob, will sich nicht mit Wasser mischen und Benzin ist AUCH Erdöl, nur eben halt raffineriertes Erdöl aber letztendlich doch grundlegend Öl.

Daß sich hydrophile und hydrophobe Stoffe nicht gut mischen lassen, sollte ohne große Erklärungen verständlich sein, sie sind völlig gegengesetzt in ihren grundlegenden Eigenschaften.

Wie kommt man nun auch nur Ansatzweise auf die Idee, ein Erdölprodukt mit Alkohol zu mischen ?
Dazu muß man EU-Politiker:in sein mit dem Zwang, etwas Positives für die Umwelt zu tun, zumindest gefühlt, nicht aus Fachwissen heraus gebohren.

Bei der Verbrennung von Alkohol entsteht genau so viel CO2, wie dann von den Pflanzen aufgenommen wird, die für die Nachproduktion für das verbrannte Ethanol gebraucht werden, somit eine Nullnummer, kein zusätzlicher CO2 Eintrag in die Atmosphäre.

Nun könnte man "milchmädchenrechnerisch" folgendes behaupten:
1. Benzin mit E0 bedeutet 100% CO2 Ausstoß
2. Benzin mit E5 bedeutet nur noch 95% CO2 Ausstoß
3. Benzin mit E10 bedeutet nur noch 90% CO2 Ausstoß

Ja dann laßt uns doch endlich mal Benzin mit E100 tanken, also das blöde böse Erdöl weglassen !

Geht nicht, zu wenig fruchtbare Felder auf dem Planeten Erde, um alle Menschen, alle Tiere und alle KFZ füttern zu können. Ich persönlich würde nicht ein einziges Feld auf dem Planeten Erde opfern, um Futter für KFZ anzubauen. Zuerst kommen die Menschen, dann kommen SOFORT die Tiere und wenn man sich der Problematik bewußt ist, dann ist da kein Platz mehr für KFZ, Umweltschutz und Klimarettung muß ANDERS gehen.

Warum verwendete ich den Begriff Milchmädchenrechnung:
Das Ethanol aus den Pflanzen bildet sich nicht von alleine, die müssen bearbeitet werden, die müssen angpflanzt werden und dann muß das Ganze auch noch transportiert werden UND dafür wird dann immer noch sehr viel Diesel verbraucht werden und Strom, der ja auch immer noch nicht zu 100% CO2 neutral gewonnen wird.

Sollte das jemals seriös und unabhängig untersucht werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn dabei heraus käme, daß Benzin mit E10 Anteil in der Gesamtrechnung am schädlichsten wäre für Menschen, Tiere und Pflanzen. So eine Untersuchung wird es aber niemals geben, da die Politik es nicht zuläßt, daß man ihrer selbstangedichteten Umweltkompetenz das Wasser abgräbt !

Die Einführung von E5 und später E10 war und ist für mich eine gut getarnte Verzweiflungstat der Politik und im Anschluß eine Mamutaufgabe für die Autoindustrie, die KFZ-Endwicklung auf diesen zunehmend für zahlreiche Komponenten schädlicher werdenden Kraftstoff umzustellen, natürlich mit teurer werdenden KFZ, mit noch mehr Energieverbrauch und unzähligen verunsicherten Kunden, von denen dann auch viel zu Viele einen faktischen Schaden an ihren KFZ erlitten.

Fazit: Ich habe nichts gegen die Meinungen, Erfahrungen, Vorlieben, Überzeugungen anderer User hier,
es ist euer Fahrzeug, euer Geld, eure Entscheidungen und egal, was ihr auch macht diesbezüglich, mir schadet es nicht, so wie ich euch nicht schade !

Mein QQ J12 e-Power bekommt ROZ95, leider E5 weil E0 nicht mehr erhältlich und NICHTS Anderes,
denn bei dem Thema E5 oder E10, ROZ95, ROZ98, ROZ102 usw geht es letztendlich um Physik, Chemie und Mathematik und diese 3 Fächer wußten schon damals, was das Beste ist für mein heutiges Auto bezüglich langes Leben und Kostenreduzierung, mehr will ich doch gar nicht und ihr vermutlich auch nicht.
 
Genau so könnte es kommen, auch in Deutschland nur noch E10, immer mehr Ethanolbeimischung, immer mehr Landfläche für KFZ Futter, während ein einziges Rosinenbrötchen schon 1,30€ hier in meiner Region kostet, genau mein Humor.

Bleibt nur noch die Frage, ob Österreich, Schweiz und Italien zukünftig E10 als Fluchtgrund in ihren Asylanträgen zuläßt ?
 
Meine Hypothese ist ja folgende: E5 muss 5% Ethanol enthalten, E10 kann bis zu 10% enthalten, Wer jetzt noch glaubt, dass unsere gierige Mineralölindustrie tatsächlich 2 verschiedene Benzine herstellt, wobei der E10 Anteil ja auch noch viel geringer ist, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet. Für mich ist in beiden Tanks dieselbe Suppe drin, nur eine eben 6 Cent günstiger. Seit es das Zeugs gibt, kommt das in meinen Tank, selbst mein 2008er Qashqai hat neben Autogas nur E10 bekommen. Und Toyota empfiehlt sogar für ihre Hybride E10 zu tanken, hat was mit dem speziellen Verbrennungsverfahren zu tun. Egal wie es ist, ich fahre mit E10 Verbräuche um 4,5 Liter und alles ist gut.
Und auch meine Möppis, von der 1200er Bandit, über die beiden CBF1000 und jetzt die Yamaha Tracer 900 haben nur E10 bekommen. Da geht nix kaputt.
PS: Letztens ein 5 Jahre-Langzeittest eines Kia Pro Ceed gesehen. 3 Jahre wurde er nur mit Aral Ultimate gefüttert, die letzten 2 Jahre mit E10. Exakt der gleiche Verbrauch wie mit der teuren Suppe.

LG.Mainy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich bin zwar immer noch nicht so zu 100% überzeugt davon, daß E10 genau so gut ist für mein Auto, wie E5 und am liebsten würde ich E0 tanken, dennoch bin ich mir dessen bewußt, daß E10 bei seiner Einführung damals genau so verrissen wurde wie heutzutage die Einführung von e-Power Systemen.
Da gibt es was völlig Neues, alles, was neu ist, ist erstmal suspekt und da reichen schon sehr wenige Negativberichte völlig aus, um das NEUE voll in die Scheiße zu reiten, das liegt nun mal in der Psyche der meisten Menschen, das ist nichts Böses, das ist nichts Schlechtes, das ist einfach nur menschlich.
Seit 29.04.2024 fahre ich nun meinen QQ J12 e-Power und ausser einer einzigen Fehlbetankung mit Premium 102 Oktan (ich werde es nie herrausfinden, warum das ausgerechnet mir passiert ist), tanke ich nur E5/95 Oktan.
Ab 29.04.2025 werde ich nun E10 tanken, weil ich es endgültig wissen will zusätzlich zu den immer mehr Berichten, daß E10 unbedenklich und gut ist.
Spritmonitor.de wird mir dabei sehr helfen, es herauszufinden, um dann am 29.04.2026 darüber zu berichten,
Fazit: Bitte etwas Geduld mit mir, bevor ich die Fronten wechsel, oder auch nicht, je nachdem.
 
Oben